Seite:Sybel-gypse-1.pdf/28

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
— 25 —

89. Jugendlicher Satyr, Wein eingiessend. – Marmorstatue in Dresden. – Dresden, Skulpturensammlung n. 201. Friederichs-Wolters n. 1217. Sybel, Weltgeschichte 270.

90. Aphrodite nach der knidischen des Praxiteles. Marmor. Die Figur ist die vatikanische, der Kopf der Kaufmannsche. – Helbig, Führer n. 324. Furtwängler in Helbings Monatsberichten 1900, 26. Michaelis, Festgabe 1901, 35. Sybel, Weltgeschichte 272.

91. Kopf der Aphrodite (Kaufmannscher Kopf), nach der Knidia des Praxiteles. Marmor aus Tralles in Berlin. – Conze, Antike Denkmäler I 30 Taf. 40.

92. Aphrodite Braschi. Abgeleitet von der knidischen Aphrodite des Praxiteles. Marmorstatue in München. – Furtwängler, Glypt. n. 258. Sybel, Weltgeschichte 272.

93. Apollon als Knabe, genannt der Eidechsentödter (Sauroktonos). Bronze in Rom, nach einem Bronzeorginal des Praxiteles. – Helbig, Führer II n. 791. Sybel, Weltgeschichte 270.

94. Hermes mit dem Bacchuskind.[1] Originalstatue des Praxiteles. Marmor in Olympia. – Treu, Olympia Ergebnisse III 194. Sybel, Weltgeschichte 264.

95. Rechter Fuss, zu der vorigen Statue gehörend.

96. Hermes, Kopf derselben Statue.

97. Hermes, Kopf des sog. Antinous vom Belvedere.[2] Marmor in Rom. – Helbig, Führer I n. 148.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Schenkelgeburt
  2. Antinous war Günstling des römischen Kaisers Hadrian.
Empfohlene Zitierweise:
Ludwig von Sybel: Gypsabgüsse Marburg. N. G. Elwert, Marburg 1903, Seite 25. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sybel-gypse-1.pdf/28&oldid=- (Version vom 11.6.2023)