Seite:Sybel-gypse-1.pdf/39

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
— 36 —
XIII.
Kaiserzeit.

164. Julius Caesar[1]. Basaltkopf in Berlin. – Beschreib. d. Skulpt. n. 342. Sybel, Weltgeschichte 403.

165. Kaiser Augustus[2]. Marmorstatue aus Prima Porta, im Vatikan. – Helbig, Führer n. 5. Sybel, Weltgeschichte 403.

166. Augustus als Knabe. Marmorkopf in Rom. – Bernoulli, Röm. Ikonographie II 28 n. 9.

167. Sog. Agrippina[3]. Marmornes Sitzbild in Neapel. – Friederichs-Wolters n. 1647. Bernoulli, Röm. Ikonographie II 381.

168. Weibliche Büste (sog. Klytia), Porträt aus der ersten Kaiserzeit. Marmor in London. – Friederichs-Wolters n. 1648. Bernoulli, Röm. Ikonographie II 222 n. 15.

169. Sphinx-Vase[4] (früher als Tischfuss erklärt). Marmor aus Pompeji, in Neapel. – Mau, Pompeji 1900, 365.

170. Sog. Iuno Ludovisi[5]. Marmor in Rom. – Helbig, Führer n. 917. Vgl. zu Einzel-Verkauf n. 1121. Sybel, Weltgeschichte 403.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Julius Caesar
  2. Augustus
  3. Agrippina, die Mutter des Kaisers Nero.
  4. Die Sphinx ist ein Ungeheuer aus der griechischen Mythologie.
  5. Die Juno Ludovisi ist die Skulptur eines kolossalen Frauenkopfes aus dem 1. Jahrhundert v. Chr.
Empfohlene Zitierweise:
Ludwig von Sybel: Gypsabgüsse Marburg. N. G. Elwert, Marburg 1903, Seite 36. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sybel-gypse-1.pdf/39&oldid=- (Version vom 11.6.2023)