Seite:Sybel-gypse-1.pdf/40

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
— 37 —

171. Archaistisches Relief in Berlin. Die Siegesgöttin schenk dem Apollon Kitharoedes ein, ihn begleiten Mutter und Schwester. – Beschreibung n. 921. Friederichs-Wolters n. 429. Schreiber, Hellenistische Reliefs Tafel 35.

172–175. Reliefs vom Marmorsessel des Dionysospriesters im Theater zu Athen.

172. Von der Rücklehne: zwei Satyrn.

173. Vom Sitzrahmen: ein Orientale gegen einen gehörnten und geflügelten Löwen.

174–175. Von den Armlehnen: je ein Erot mit Kampfhahn. – Friederichs-Wolters n. 2150. Dörpfeld-Reisch, das griechische Theater 1896, 45.

176. Zeus Talleyrand.[1] Marmorkopf in Paris. – Kekulé, Archaeol. Zeitung 1874, 94. Friederichs-Wolters n. 449. Furtwängler, Meisterwerke 65. 287, 2.

177. Marmorstatue eines Jünglings, von Stephanos[2], Schüler des Pasiteles[3]; nach einem Bronzeoriginal der Vorblüthe. In Rom. – Helbig, Führer n. 786. Sybel, Weltgeschichte 168. 402.

178. Jüngling und Mädchen (sog. Orest und Elektra). Marmorgruppe in Neapel. – Sybel, Weltgeschichte 169. 402. Amelung, Einzelverkauf n. 1153.

179. Apollon vor einem Altar. Marmorrelief in Turin. – Friederichs-Wolters n. 441. Pick, Jahrbuch 1898, 171.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Archaistischer Kopf des Zeus
  2. Stephanos war ein griechischer Bildhauer des 1. Jahrhundert v. Chr.
  3. Pasiteles war ein griechischer Bildhauer im 1. Jahrhundert v. Chr.
Empfohlene Zitierweise:
Ludwig von Sybel: Gypsabgüsse Marburg. N. G. Elwert, Marburg 1903, Seite 37. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sybel-gypse-1.pdf/40&oldid=- (Version vom 11.6.2023)