Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/215

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Hans Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica

dahin nicht treiben oder kommen lasse / sondern mit Gedult die Trifft und Hut-Weide Nutzungen eine Zeitlang entbehren / und insonderheit wenn der Saame kürtzlich zuvor gesäet / und derselbe sich nun zum aufgehen geschicket / alles Vieh so wohl zahmes als wildes davon abhalte / ja wenn es seyn kan so lange damit continuire, biß der Wiederwachs so hoch ist / daß daßelbe ihm nicht weiter schaden kan / dieweil ohne dem / wenn die Höltzer nicht wieder in Anflug / Wiederwachs und endlich zu rechten Stamm-Holtz bracht werden können / die Wild-Bahne den grösten Schaden leidet / von selbsten eingehen und sich vermindern muß / sonderlich Winters-Zeit / da das Wildpreth wegen Mangel des Holtzes / bevorab der hohen Höltzer / sich darunter zu verbergen / nicht bestehen und erhalten kan; dannenhero sollen die Gehaue so wohl vor den zahmen als wilden Vieh verwahret werden / damit die ausgehauene Bäume wieder ausschlagen mögen. VARRO giebt hiervon lib. 1. de re rustica vor den Land-Mann als eine Haupt-Regul: Colonus ne in agro surculario animalia compascat, das ist: man soll sich wo Wiederwachs befindlich aller Hutung enthalten.

§. 14. Wenn der Wiederwachs in Anflug sich nicht ereignen oder fort will / so ist es ohne Zweifel des Menschen Nachläßigkeit bey zu messen / weil selbiger der Natur nicht zu Hülffe kommen. Ein sonderbahres Exempel eines negligirten Wiederwachs haben wir an denen Cedern / die vor Zeiten in unglaubiger Menge auf dem Berge Libanon gewachsen / also / daß da SALOMON zu dem Tempel-Bau Cedern wollen fällen lassen / 80000. Häuer und 10000. träger gehalten / nebst 3600. Aufseher / die das Volck zum Dienst anhielten / 2. Chron. 18. so ist doch von so großen Uberfluß / anitzo wenig / oder gar nichts mehr verhanden. Denn wie Dr. Rauch-Wolff in seiner Beschreibung nach den gelobten Land meldet / sind nicht mehr als etwan 24. Cedern-Bäume übrig verhanden gewesen; wie denn auch gleichfalls Herr Christoph Fichtner in Martio Anno 1566. mehr nicht als deren 25. daselbst gezehlet. Mit diesen stimmet überein Johann Jacob in seiner 4ten Meerfarth schreibend / daß er daselbst auf dem Berge Libano Anno 1579. den 28. Octobr. nur 26. Cedern-Bäume gezehlet und befunden / aber unter denselben nur 23. noch frisch und grünend / der 24te habe nur noch einen grünen Ast gehabt / die übrigen 2. aber wären gantz verdorret und verdorben gewesen / jedoch wären nicht weit davon etliche junge aufgeschoßene Cedern-Bäume gestanden.

Woraus denn gar leicht und füglich zu schließen / daß weil die Cedern an solchem Orte allzu

Empfohlene Zitierweise:
Hans Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica. Johann Friedrich Braun, Leipzig 1713, Seite 199. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sylvicultura_oeconomica.pdf/215&oldid=- (Version vom 20.8.2021)