Seite:Sylvicultura oeconomica.pdf/466

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Hans Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica

     und Käfer schaden dem Laubholtze. P. I. c. 14. §. 13. p. 209.
     was Menschen dabey in deren Vertilgung thun können? P. I. c. 18. §. 14. p. 261.
Raude / eine Kranckheit derer Bäume / was solche sey? P. I. c. 5. §. 25. p. 66.
Reissen und hartzen dazu ein guter Vorschlag. P. I. c. 5. §. 39. p. 73.
     soll nur in der Abend- und Mitternachts-Seite geschehen. P. I. c. 18. §. 13. p. 261.
     schadet sonst denen Bäumen. P. I. c. 5. §. 39. p. 72. P. I. c. 10. §. 14. p. 143. P. II. c. 1. §. 23. p. 279.
Rinde des Baums wird beschrieben. P. I. c. 3. §. 35. p. 34.
Rinde scheelen schadet denen Bäumen. P. I. c. 5. §. 35. p. 70.
Rindvieh kan zu mancher Zeit ohne Gefahr ins Holtz getrieben werden. P. I. c. 5. §. 19. p. 64.
Rom / dessen Weiden und mons viminalis. P. I. c. 2. §. 17. p. 15.
     daselbst grünet ein Citronenbaum in freyer Lufft ohne Wurtzel, P. II. c. 11. §. 81. p. 423.
Rohr zum Feuerholtz gebraucht. P. II. c. 11. §. 12. p. 404.
Römer haben vielen Früchten und Gewächsen den Nahmen von Ländern gegeben. P. I. c. 17. §. 29. p. 250.
     derer Gewohnheit das Holtz bey Verbrennung der Todten zuzurichten. P. II. c. 7. §. 1. p. 357.
Rüsterbaums Natur / Geschlechte / Saamen / Blätter und Fortpflantzung. P. II. c. 4. §. 43. sqq. p. 338. sq.

S.

Saamenbäume müssen bey jeden Gehau gelassen werden. P. I. c. 10. §. 2. p. 137.
     welche darzu auszulesen. P. I. c. 10. §. 3. sq. p. 137. sq.
     davon ist Wiederwachs zu gewarten. P. I. c. 13. §. 6. p. 191.
     in was distanz sie zugelassen. P. I. c. 10. §. 5. p. 139.
     bequemster Ort dazu welcher. P. I. c. 10. §. 6. p. 139.
     wie solche zu ziehen. P. I. c. 18. §. 10. p. 259.
Saamenkörnlein so klein es auch ist / daraus erwächst der gröste Baum. P. I. c. 3. §. 21. p. 29. sq.
     der besten Bäume bringt wilde herfür. P. I. c. 3. §. 22. p. 30.
     so auf faule Stämme fällt schlägt auch öffters aus. P. I. c. 5. §. 8. p. 57.
     ist der Ursprung aller Bäume. P. I. c. 9. §. 1. p. 127.
     welches der beste. P. I. c. 10. §. 11. p. 142.
     von holen Bäumen offt so guth als von gesundesten. ibid.
     in demselben liegen alle Theile des Baums verborgen. P. I. c. 9. §. 4. p. 128.
     ist in wilden Bäumen in grosser Menge zu finden. P. I. c. 9. §. 5. p. 129.
     desselben involucra, Hüllen oder Fächlein sind vielerley. P. I. c. 9. §. 7. p. 130.
     desselben Flügel. P. I. c. 9. §. 9. p. 131.
     demselben zu probiren. P. I. c. 9. §. 10. p. 132.
     in wie weit auf dessen Probe zu bauen? P. I. c. 10. §. 10. p. 141.
     der wilden Bäume tauret lange. P. I. c. 9. §. 11. p. 132.
     dessen Einsamlung und und säen ist gar practicable. P. I. c. 10. §. 14. p. 143.
     wenn und wie er beym Tangelholtz ausfalle. P. I. c. 10. §. 15. p. 144. P. II. c. 1. §. 7. p. 270.
     den meisten trägt die Tangel und Fichte. P. II. c. 1. §. 5. p. 270.
     wenn man ihn abnehmen könne. P. I. c. 10. §. 17. p. 145.
     dessen Reiffung. P. I. c. 10. §. 8. sq. p. 140. sq. P. I. c. 10. §. 16. p. 144.
     wie er aus den Zapffen zu bringen? P. I. c. 10. §. 18. p. 145.

Empfohlene Zitierweise:
Hans Carl von Carlowitz: Sylvicultura oeconomica. Johann Friedrich Braun, Leipzig 1713, Seite 450. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Sylvicultura_oeconomica.pdf/466&oldid=- (Version vom 20.8.2021)