Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 062.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

in Annal. Suevor. Martinus Zeiller in Itinerario Germaniae, part. 1. & 2. Relationes, und geschriebene Verzeichnüssen. Als hernach im Jahr 1644. die Chur-Bäyerischen diese Stadt belägerten / so griff zwar der Frantzösisch Feld-Marschall von Touraine, den 27. Junii, Sie / aber nicht ernstlich / an: daher die Stadt/ nach eilff Stürm / am 18. 28. Julii, an Sie / die Bäyerische / mit Accord übergangen; nach dem der Obrist Ludwig Friderich von Kanoffsky / gewester Commendant allda / hundert Centner Pulvers verschossen gehabt. Es blieben aber die Bäyerischen noch länger allda ligen; deßwegen gedachter Feld-Marschall / mit dem erst angekommenen Hertzogen von Anguien, den 4. Augusti, wieder auff Sie loß gegangen / und den Burghalterberg gantz gefährlich gestürmet hat; und geschah hernach / den 5. diß / das Treffen / darinn der Franzosen / von 5. in 6. tausend geblieben / und verwundet worden; gleichwol Sie das Feld erhalten haben. Der Bäyerischen kamen bey 1200. ümb / und damit auch der General Caspar Mercy; wie Georg Engelfuß / part. 2. Weymarischen Feld-Zugs berichtet. Siehe aber auch von socher letzten Beläg: und Eroberung; Item von dem gedachten Treffen / und der Bäyerischen Abzug / den 5. Theil des Theatri Europiae; allda underschiedlicher Bericht hievon zu finden: und thue darzu die Franckfurtische Herbst-Relation / deß besagten 44. Jahrs / pagin. 79. seqq. Es nahm hernach die Seuch / wegen deß gestancks / in Freyburg / gewaltig überhand.

Ein halbe Meil under Freyburg ligt / auff einem Berg / ein zerbrochen Schloß / das hat Zäringen geheissen; von dem die Hertzogen von Zäringen / vor Zeiten / ihren Namen haben gehabt. Es soll dieses Hertzogthumb under Käyser Heinrichen dem Dritten / oder etliche Jahr vor Ihm / entstanden seyn / und ist mächtig gewesen; und seyn / durch diese Hertzogen / viel Städt / Schlösser / und Klöster / erbauet worden; davon Munsterus weitläufftig handelt.


Froberg /

Eine besondere Herrschafft im Sundgäu.


Froschweiler

Ein Ort im Elsaß / so die von Türckheim zu deß Hertzogs Bernhart Zeiten vom Hohen-Stifft Straßburg zu Lehen getragen / die ihre Wohnungen auch daselbst gehabt haben: und etliche ihres Geschlechts in der Kirchen allda begraben ligen sollen. Ich hab aber weiter nichts gefunden: auch von Froberg nichts erfahren können / ohnangesehen es eine besondere Herrschafft im Sundgäu seyn solle: wie / auß anderer Bericht / in unsern Text kommen ist.


Geberswiler / Gebersweyler /

Oberhalb Hattstad gelegen. Wird von Theils nur ein wolverwartes / oder beschlossenes / zudem Ampt Rufach / Straßburger Bischthums / gehöriges Dorff; von andern aber ein Städtlein genandt / und also auch in den Land Taffeln gezeichnet: Und sagt Johann Göbel / in Beschreibung der Bäder / am 79. Blat / daß darbey ein Bad / so gut zu allen Melancholischen Kranckheiten sey / und für einen schwachen Magen / Krebs / und andere Kranckheiten diene. Und dieser Ursachen halber wird solcher Orth vielleicht hieher under die Städte gesetzt. Walterus Rivius, in Speculo Sanitatis, sagt / es sey ein warm Bad im Elsaß / zu Gebersweiler / welches Alaun / Salpeter / und Eisen habe. Wann man dasselbige trincke / so breche es den Stein der Nieren / und Blasen. Hergegen schreibet D. Bauhinus, in seinem Buch vom Boller-Bad / also: So viel das Wasser zu Gebersweiler anlangt / und etliche auch fürgeben / daß es ein Saurbrunn sey / darunder auch Tabernaemontanus Einer / hab ich solches / vor etlich Jahren / auff Befelch meines gnädigen Fürsten / und Herrn / im Elsaß gesucht / aber keinen antroffen / der mir solches hätte können zeigen.


Gebwil / Gebweiler / Gebwiler

Ligt nahend Murbach / an einem Wasser / so Theils die Murbach / andere die Lauch nennen: Aber Hieronymus Gebvilerus sagt: Daß der Fluß Loucha, nachdem er das Wässerlein Murbach / neben dem Schloß Hugstein verschlungen / an der Mauer dieses Städtleins / so er Lateinisch Villam feracem nennet / herrinne. Es gehört zum Stifft Murbach / allda auch im Schloß vor der Zeit der Abt von Murbach seine Residentz gehabt hat. Solle Anno 1124. seinen Anfang bekommen haben / wie Munsterus schreibet. In einer geschriebenen Verzeichnuß stehet / daß Anno 1448. auff S. Martins-Tag / in der Nacht / der Abt von Murbach / deß Geschlechts von Andlau / auß dem Schloß allhie / die Leut in der Stadt überfallen / und sie unverschuld von ihrer Freyheit / und altem Herkommen / so sie vierhundert Jahr von den alten Aebten gehabt hatten / getrungen; und daß ümb dieselbe Gegend / in einem Schloß / Anno 1272. ein Hun fast täglich zwey Eyer / jedes mit zween Dottern / gelegt habe: so man aber beydes auff seinem Werth / und Unwerth / beruhen läst. Und wil das Erste mit der Jahrzahl deß Anfangs nicht übereinstimmen: zumahl / weil auch Theils wollen / daß diese Stadt erst ümbs Jahr 1250. sey erbauet worden. Es hat ein Augustiner Kloster allhie: und haben die Schwedische diesen Orth underschiedlich mahl / sonderlich Anno 1634. eingenommen. Anno 1635. ward Gebweiler / von der Frantzösischen Guarnison in Collmar / außgeplündert. Es ließ auch der Gubernator dasellbst / Monsieur de Manicamp, das Schloß zu Hattstadt / nebenst der Mühle zu Niderhecken / in Brand stecken. Kemnitz.


Geidertheim /

Hatte / vor Jahren / seine besondere von Adel / und haben etwan die Edlen von der Magdt / Item die von Weiterßheim / (die noch Anno 1653. ein Hauß daselbst) ihre Wohnung allda gehabt. Bernhard Hertzog / in der Elsasser Chronick / sagt lib. 3. c. 13.

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Alsatiae. Frankfurt am Mayn: Frankfurter Kunstverein, 1647, Seite 62. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Alsatiae_(Merian)_062.jpg&oldid=- (Version vom 7.9.2022)