Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 067.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Roßheim / Türckheim (vorzeiten auch Mülhausen) und Münster in S. Gregorienthal: Item / ein grosse Anzahl Dörffer / so man die Reichs-Dörffer nennet / und die durch einen Under-Land-Vogt / in deß Hochlöblichsten Hauses Oesterreich Namen / regiert werden / gehören. Hat ein eigen Landgericht / dem ein Käyserlicher Schuhltheiß / sampt seinen Schöffen / vorgesetzt ist. Im Obern-Elsaß ist auch ein Oesterreichischer Land-Vogt. Dieser Land-Vogt aber im Undern-Elsaß / wann er in sein Ampt erstlich tritt / er sey wessen Standes und Dignität er wolle / muß Anfangs der Stadt Hagenau schweren / daß er ihrer Freyheit / und Privilegien / durchauß keinen Eintrag thun wolle. Es solle solche Land-Vogtey Hagenau erstlich halb dem Bischoff Berchtolden zu Straßburg vom Römischen Reich ümb 44000. Gülden Pfandeweiß überlassen worden seyn / die Bischoff Wilhelm hernach Chur-Pfaltz / ümbs Jahr 1406. ledig und frey übergeben / damit er Hülff wider die Stadt Hagenau hätte: Welches hernach Käyser Sigismundus, ümbs Jahr Christi 1423. nicht allein bestättiget / sondern auch den andern halben Theil / gegen Erlegung 50000. Goldgülden / darzu geschlagen / so lang zu besitzen / und zugeniessen / biß von römischen Käysern und Königen / solche 50000. Gülden wieder bezahlt würden. Folgends ist solche Land-Vogtey Erbsweise an Chur-Fürst Friderichen den ersten kommen; weil er aber / wegen seiner Kriege / vom Käyser Friderico IV. in Acht erklärt ward / so gab er / der Käyser / solche Land-Vogteyen Pfaltz-Graff Ludwigen dem Schwartzen zu Zweybrücken / darwider aber besagter Fridericus protestiert. Und hatte folgends solche sein Successor, Chur-Fürst Philippus, noch / biß auff den Bäyerischen Krieg / in Anno 1504. Und stehet in einer geschriebenen Verzeichnüß / es hätte Anno 1486. Pfaltz-Graff Philips Chur-Fürst / das Schloß Geroltzeck / als ihme nahe gelegen / sampt Reichshofen / und Hochfelden / eingenommen / auch nicht wieder geben wollen / biß / als er sich wider Käyser Maximilian den Ersten auffgelainet / solch Schloß / sampt der Land-Vogtey Hagenau / und allem / so er im Elsaß hatte / als Offenburg / Gengenbach (so beyde / mit dem nachbenandten Schloß / Bischoff Wilhelm von Straßburg / als er mit der Stadt Straßburg kriegte / Pfaltz-Graff Ruperto Chur-Fürsten / nachmahls Römischen Käyser / an den er sich gehengt / für Kriegskosten übergeben hat) das alte Schloß Ortenberg / oder Ortenburg / nahend Gengenbach / und dem Fluß Kintzig / auff einem Berg / vier Meilen von Schiltach / und drey von Straßburg gelegen / und was zu diesen Orten gehörig / ihme der Käyser genommen. Und hat besagtes Schloß Geroltzeck / er der Käyser Maximilian erobern müssen; und waren / in selbiger Belägerung / grosse Stück darvor / so man genennt den Ballauff / die böse Elß / die Pfaltz / den Löwen / den Neidhard / den Narren / etc. Und befanden sich viel Fürsten / Graffen / und vom Adel darbey. Das Schloß ward hierauff dem Marg Graffen von Baden / zu gesampter Hand eingeraumet; doch hat endlich Pfaltz bewilliget / daß man es den Erben von Geroltzeck wieder zustellen solte / so der Marg-Graff ungern gethan haben solle. Die Land Vogtey Hagenau aber / ist wiederümb an die Pfaltz kommen / und bey derselben blieben / biß Anno 1558. solche Käyser Ferdinandus I. von Chur-Pfaltz gelöset / und an das Hauß Oesterreich gebracht hat.

Sie solle ihren Namen von dem Hage / der zuvor ümb die Burg gangen / und dahin das Wild getrungen / empfangen haben. Käyser Friederich der Erste hat im Schloß (welches vorhin vor der Stadt / jetzt aber beynahe mitten darinn ligt / und das längst zuvor angefangen / und von dieses Käysers Herrn Vattern verbessert worden) Anno 1153. einen Pallast erbauet. Und hat ein Land-Vogt seine Residentz / und Wohnung / in solchem Schloß / oder Burg gehabt; darzu auch / von alten Zeiten her / etliche Land Herren / und vom Adel / gehört / die man die Burg-Leut / oder Burg-Männer / nennet / welche ihre Burg-Sitz / mit anderen Gerechtigkeiten / und Freyheiten / von H. Reich zu Lehen getragen. Wie es aber jetzt / nach dem / die Land Vogtey Hagenau Frantzösisch worden / damit gehalten werde / ist mir nicht bewust. Siehe / die Verzeichnüß der Ober- und Under-Land Vögten zu Hagenau / beym Bernhard Hertzog in der Elsasser Chronick / lib. 9. cap. 3. daselbsten auch von dem Land-Gericht / Schultheisen / und Schöffen / zu Hagenau / im 4. Capitel / und was es vor eine Beschaffenheit mit solche Land-Vogtey / wegen der zehen Reichs-Städte / under derselben gelegen / habe / oben Collmar. Anno 1647. ist absonderlich eine Außführung davon herauß kommen / darinn angezeigt wird / daß die besagte zehen Städte / als Hagenau / Collmar / Schlettstadt / Weissenburg / Landau / Käysersberg / Ober-Ehenheim / Roßheim / Türckheim / und Münster in S. Gregorienthal / der gethan Land Vogtey nicht erblich gehören / sondern nur under derselben Special Protection, wegen deß Reichs / seyen.

Und in der Capitulation deß Anno 1653. Jahrs erwählten / und gekrönten Römischen Königs / Herrn Ferdinandi deß Vierdten / etc. Artic. 6. stehet: so dann die zehen Vereinigte Reichs-Städte im Elsaß / ausser deß Juris specialis Advocatiae, seu Protectionis, Krafft Instrumenti Pacis, under dem Heiligen Römischen Reich / gleich wie andere Immediat-Stände / beständigt einverleibt bleiben. Aber wieder auff die Stadt Hagenau zu gelangen / so ist dieselbe zum drittenmahl mit den Mauren erweitert / viel Kirchen / und Geistliche Häuser darinnen gebauet / auch mit 50. Thürnen / und Rundelen / bewahrt / und schöne weite Gräben darümb geführt worden.

Gemeldter Hertzog schreibet lib. 9. cap. 5. es befinde sich nicht / daß diese Stadt / jemals / in einiger Rebellion / oder sonsten Ungehorsame / und Undanckbarkeit / gegen den Römischen Käysern / und Königen / befunden worden sey; welcher auch von Ordnungen / Zöllen / Auffsetzen / und dergleichen; Item von denckwürdigen Sachen / so allhie fürgangen /

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Alsatiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1647, Seite 23. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Alsatiae_(Merian)_067.jpg&oldid=- (Version vom 7.9.2022)