Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 102.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Wenceslao, Bischoff Friderich von Straßburg die Stadt Hechingen erobert / für welche / durch Tausch / er von den Graffen von Würtenberg / dieses Städtlein S. Pilt / im Elsaß / als in seiner Dioecesi gelegen / bekommen hätte. Aber das Obere / daß / nämlich / Anno 1374. der Hertzog auß Lothringen / dem Bischoff von Straßburg / diesen Orth abgenommen / bestättiget auch Hertzog in der Elsasser Chronick lib. 2. cap. 41. et lib. 3. cap. 7. der auch dict. lib. 2. cap. 58. sequent. sagt: Daß Anno 1444. dieses Städtlein (so zimlich vest seyn solle) von den Armeniaken zum dritten mahl gestürmet / und mit Noht erwehret / doch dieselbe endlich allda eingelassen: Aber / als diese Arme-Gecken von den Elsassern da wieder außgetrieben / daß Städtlein von ihnen / den Elsassern / nach beschehener Plünderung / verbrandt worden sey. In der Straßburger Chronick stehet / daß es Anno 1445. von den Armen-Gecken übel verderbt worden / die doch endlich weichen müssen / als die von Berckheim / und Rapoltzweiler / dem Städtlein zu Hülff kommen. In diesem Teutschen Krieg hat es auch nicht wenig außgestanden. Wimphelingus, sagt / man schreibe / daß der Hertzog von Lothringen dem 72. Bischoff zu Straßburg / Lamberto, solches Städtlein / mit Tröworten abgedrungen habe; vorgebende / daß dasselbe Ihme von Erbs-Recht wegen / zustehe. Anno 1633. haben die Schwedischen / nach dem der König in Franckreich den Hertzog von Lothringen für einen Feind erklärt / diesen Ort eingenommen.


Plobsheim /

Ein Dorff / und Pfandschafft vom Reich / den Zornen von Plobsheim gehörig; deren etliche auch allda in der Kirchen begraben ligen. Zu deß Hertzogs Zeiten / haben auch die von Botzheim / wie Er berichtet / Theil daran gehabt. Aber jetzt wird solcher Ort allein den Herren Zornen zugeschrieben.


Rapoltzweyer /

Oder Rapoltzweyler / den Herrn von Rapoltstein gehörig / ligt im Obern Elsaß / oberhalb Bercken / an einem in den Land-Tafeln unbenamsten Wasser / so aber die Strengbach geheissen werden solle. Hat drey Schlösser / und ligt bey diesem Städtlein das berühmbte Dorff / sampt dem Schloß / Kestenholtz / dem Stifft Straßburg gehörig. Diese jetzgemeldte drey Schlösser seynd die jenige / deren in deme bey Ammersweyer angezogenen Sprichwort gedacht wird. Hertzog schreibet in seiner Elsasser Chronick / lib. 3. cap. 4. daß dieser Ort erstlich Rockspoletin genandt worden / und daß die Herren von Rapoltstein / und die Hertzogen von Urßlingen (im Schwartzwald) / und Schildtach (in dem Kintzinger Thal) / je / und allwegen / gleiche Wappen geführt / nämblich 3. rothe Schildtlein / in weissem Feld; weilen Sie von 2. Brüdern / Hertzogen von Spolet / so / under der Regierung Käysers Conradi II. auß Italia, vertriebem worden / herkommen. Und sagt ferner / daß die Herrschafft Rapolstein ein Lehen von dem Bischthumb Basel seye. Und dieses wird Hertzog / sonders zweiffels / auß dem Munstero entlehnet haben / der gleiches in seiner Cosmographia berichtet. Siehe aber von dem Ursprung der Herren von Rapoltstein insonderheit / Henricum Pantaleonem, de viris illustr. Germaniae, part. 2. pagin. 184. und / auß Ihme / Johan. Limnaeum, tom. 4. de Jure publico, etc. pagin. 529. deß Jahrs 1650. im Brach-Monat / lebten von diesem Geschlecht noch 2. Herren / nämblich Herr Johann Jacob und Herr Georg Friderich / Herren von Rapoltstein. Siehe oben Gemar. Anno 1283. ward der Chor allhie zu Rapoldtsweyer gebauen.


Reichenweyer /

Oder Reichenweyler / underhalb Käysersberg / an einem Wasser / gelegen / haben die Herren von Harburg (aliter Horburg) Anno 1291. mit einer Mauren ümbfangen; darauff die 2. Brüder Walther und Burckhardt / Herren von Harburg / Anno 1324. Graff Ulrichen von Würtenbürg / ihre Herrschafft Harburg / die Graffschafft von Wickels-Owe / und das Land-Gericht in dem Leymenthal / an dem blauen Bilstein ihrer Burch Reichenweiler / die Stadt Cellenbach / Burg und Stadt / etc. verkaufft. Und gehet die Grafftschafft Harburg / so von dem vesten Schloß Harburg (aliter Horburg) nahend Collmar / den Namen hat / und in einem ebenen sehr fruchtbahren Lande gelegen ist / mit einem Ort / biß an den Rhein / und die eusserste Rhein-Brücke zu Brysach / und an etlichen Orten an und über die Ill / und gehört / mit diesem Städtlein Reichenweyer (da guter Wein / und Mandel / wachsen / und drey Kirchlein / oder Capellen auff dem Kirchhoff stehen / und deren in dem alten Sprichwort Anregung geschicht / zur Mümpelgartischen Würtenbergischen Regierung. Crusius in Annal. Suevic. Und Fürstlichen Würtenbergischen Italianischen Räiß-Buch. Als Anno 1635. der Hertzog von Lothringen ins Elsaß kam / so wurden von seinen Völckern / Käysersperg / Türckheim / und Ammersweyler / klar gemacht. Zu Künsheim gieng es auch ohne Plünderung nicht ab. Allhie zu Reichenweyler hatte ein Frantzösischer Capitäin / die Lothringer anfangs abgetrieben / doch hernach / als der Ober-Ambtmann daselbst die Gegenwehr ferner nicht rathsamb halten wolten / sich / bey der Nacht davon in Horburg reteriret; worüber man dieses Städtlein Reichenweyler / so sonst die gantze Zeit dieses Kriegs über verschonet geblieben / durch Abführung so viel Weins / wie man fortbringen können / nicht viel besser / als außgeplündert. Gemehr / (oder Gemar /) darinn Frantzosen lagen / und sich zu wehren begehrten / liessen die Lothringer zu Frieden. Der Fleck Weyler / so mit Gräben versehen / war von Ihnen eingenommen / die Soldaten darinn auffgehoben / die Underthanen aber daselbst / und in selbigem Thal / wieder auffs neu in Lothringischen Schutz auffgenommen. Den 5. Februarii / gieng der Hertzog von Lothringen / wegen mangel an Proviandt / wie vorher

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Alsatiae. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1647, Seite 43. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Alsatiae_(Merian)_102.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)