Seite:Topographia Austriacarum (Merian) 237.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
S. Veit.

Ein sehr alte Statt / von deren Antiquitäten Lazius in Commentar. de Rep. Rom. fol. 483. und 524. zu lesen. Ein Meil Wegs davon lag die Statt Salla / an Sallfeld / die Anno 451. Attila zerstört hat / nach dem sie 823. Jahr solle gestanden seyn. Und vermeynt man / daß S. Veit hierauff mächtig zugenommen habe: Sonderlich / weil sie an einem lustigen / schönen / und guten Ort gelegen ist; allda die Fürsten am liebsten gewohnt / die auch Hertzog Maynhardus zu einer Hauptstatt deß gantzen Landes gemacht hat. Megiserus sagt / daß allhie vor Jahren ein Bistum / und Paulinus, so hernach Landshauptmann in Kärndten worden / desselben Vorsteher / zun Zeiten Käisers Leonis Magni, gewesen. Sie ist in die Vierung gebauet / und mit einer zimlich vesten Ringmauren umgeben. Hat 3. Hauptthor / und ein kleines Thürlein / und bey jedem ein zimliche Vorstatt. Die Fürstliche Burg ist in der Gassen bey dem Friesacher Thor. Es seynd 2. Plätz da. An dem Obern hat es einen herrlichen Röhrbronnen / mit einer schönen weissen steinern Schüssel / von einem gantzen Stuck / welches auß dem Zollfeld / da zuvor / wie oben gemeldt / die mächtige Statt Salla / oder Saala / gestanden / hieher / vor vielen Jahren / ist geführt worden: Wie dann auch zu Tantzenberg im Schloß etliche Quaderstein von selbiger Statt gewiesen werden. Die Häuser allhie sind zum Theil mit Quaderstücken fein gebauet. Hat Richter / und Burgermeister; und wird der Richter am Sonntag vor Viti, und der Burgermeister an S. Johannis Tag in Weyhnachten / erwöhlet; der in der Wochen mit seinen Rathsfreunden 2. mal Rath hält. Ausserhalb der Statt ist ein Frauen-Closter zu S. Clara genant. Anno 1280. wie Megiserus, oder 1292. wie Gerhardus de Roo und Andreas Brunner / wollen / ward Ludovicus, Hertzogs Meynhardi in Kärndten / und Tyrol / jüngster Sohn / in der Burg dieser Landsfürstlichen Statt S. Veit / bey Nachts / von etlichen Kärndterischen Herren / so mit Laitern für die Statt kamen / gefangen / und gen Tackenbrunn / (so ein wehrhafft Schloß / nicht weit von der Statt / auff einem hohen / und zur defension zimlich bequemen Berglein / gelegen / auch mit guten starcken Thürnen wol versehen / und Saltzburgiisch ist) geführt / und auff Werffen gebracht. Wie man sagt / so wurden damaln auch die Statthor abgebrochen / und gen Friesach geführt; wie dann noch derselben Thor eines auff der Hauptmannschafft daselbst liegen solle. Ist also S. Veit biß auff das Jahr Christi 1290. nach deß obgedachten Megiseri Rechnung / und Meynung / ein Marckt geblieben / da ihr obbesagter Hertzog Maynhardus wieder auffgeholffen hat. Obbemeldter Andreas Brunner sagt part. 3. Annal. Boicorum lib. 15. pag. 1013. daß Anno 1307. Ertzbischoff Conrad von Saltzburg / auß Befelch Käiser Albrechts / in Kärndten gezogen seye / und S. Veit / neben andern Orten daselbst / eingenommen habe. Anno 1356. ist diese Statt abgebronnen. Und als Anno 1409. ein Burgerin allhie / ihrem Bulen / und Ehebrecher / Bartholme Rasch genant / einen guten Bissen kochen wolte / ist darüber ein so grosses Feuer außkommen / daß die Statt abermals gantz in grosser Gefahr gestanden; wie offtangezogener Megiserus, in seiner Kärndterischen Chronic hievon mit mehrerm zu lesen ist. Und wegen solcher doppelten Brunst mag es vielleicht kommen seyn / daß dieser Statt folgends Clagenfurt vorgezogen worden ist. Unfern von hier liegt das sehr veste Berg-Schloß hohen Osterwitz.


Villach.

Petrus Bertius, Megiserus, und andere / vermeynen / diese Statt seye der Alten Julium Carnicum, und Colonia Julia. Simlerus hält Zuglio darfür. Und sagt gedachter Megiserus selbsten / daß andere das Julium Carnicum setzen / so man auß Kärndten / durch die Creutzen / im Obern-Gailthal / das ist / durch die Plecken / oder Clamen / hinauß / in das Venedisch / auff Tischlwang zeucht / da heisse ein Thal in Carnia, werd jetzt in S. Peters Thal genant / darinnen liege / die Statt Schonfelden / darob ein Teutsche Meil die Statt Julia gestanden sey / so noch auff Welsch Ziulla heisse. Wolfgangus[1] Lazius lib. 12. Reip. Rom. sect. 6. cap. 1. sagt / daß Julium Carnicum gelegen gewesen / wo jetzt Vellach / oder Vela / das Märcktlein / nicht weit von der Abbtey Mazo, oder Memasone, liege / daselbst noch unzahlbare Römische Schrifften verhanden seyen: Villach aber / sagt er im 3. Capitel / habe seinen Nahmen von dem Thal / und Berg Vela, das ist / deß Antonini Beloa, so die Carner / mit hinzu thun der aspiration, Vellach zu nennen gepflegt / bekommen. Philippus Cluverius in descript. Norici, vermeynt / daß Villach deß Plinii Teutnia seye; so andere für Rastat; Bertius für Pernau bey dem Kemsee / oder Kimsee / halten. Und dann / so achtet Caspar Ens, in deliciis apodemicis per Germaniam, Villach der Alten Forum Ubii zu seyn. Dem aber sey / wie da wolle / so ist es doch ein alte Statt bey der Traa / oder Dravo, gelegen / darein da nahend das Wasser Julia, oder die Gail / kommet / von welchem Wasser das Gailthal; ein Theil aber deß Gebürgs / so sich nach der Drab ziehet / Gaylsperg / genant wird. Es hat zu Villach eine Brück über die Drab: Item / ein Mönchs-Closter: und gibt es einen zimlichen Handel / sonderlich nach Italia, allda. Käiser Heinrich der Ander hat diese Statt / sampt Wolffsberg / an das Stifft Bamberg vergabt: Und läßt jetzt der Bischoff zu Bamberg beede Graffschafften Lavanthal / und Villach / durch einen Vitzdom / derzu Wolffsperg wohnet / verwalten. Besagter Megiserus schreibet / daß Villach ums Jahr nach Christi Geburt 262. von den Gothen überfallen worden seye. Anno 1359. hab sie sich wider Ertzhertzog Rudolphen von Oesterreich / und Kärndten auffgeworffen / und ihn nicht

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Wolgangus
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Provinciarum Austriacarum. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Mayn 1679, Seite 237. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Austriacarum_(Merian)_237.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)