Seite:Topographia Circuli Burgundici (Merian) 175.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

wie oberwehnter Miraeus pag. 398. seqq. bezeuget; der ferners am 704. Blat schreibet / daß zu Deventer auch der H. Radbodus (so der 14. Bischoff zu Utrecht / und deß alten Königlichen Friesischen Geschlechts gewesen / und Anno 917. gestorben) ruhe. Neben besagter Hauptkirchen / stehet ein kleine zu unser Frauen. Die Kirch zu S. Nicolao ligt auff dem höchsten Ort der Stadt / und wird darumb die Bergkerck genannt. Es seyn auch da 5. Clöster / mit ihren Kirchen / 5. Hospitäl / und ein Waysenhauß; wie auch eine gemeine Herberg / das Weinhauß genannt / in welchem jährlich die Tribut / und Zölle / bezahlt / Häuser und Güter gekaufft / und verkaufft werden; dabey dann der gute Wein bißweilen wohl versucht wird. Es hat die Stadt 6. schöne Pforten. Uff der Brinck-Poort stehet ein Adler / der Stadt Wappen / so ihr Käyser Otto der Dritte geben / darbey etliche Schrifften. Unter andern Wercken ist der Nürnbergische Thurn wol das ansehnlichste / welcher der Pforten dieses Namens beygefügt ist / und eine Maur 18. Schuh dick hat. Mitten auff dem sehr grossen Marckt stehet ein schön Kauffhauß / auff dessen einer Seiten ein Narr zu sehen / der einen steinern Hasen lachend anstarret / so Hertzog Carlen von Geldren bedeuten solle / der diese Stadt zun Zeiten Käysers Caroli V. belagert hat. Anno 1578. kame sie erstlich durch ein scharpffe Belagerung / in der Staaden Gewalt; ward aber Anno 1587. von dem Gubernatorn Wilhelm Stanlei / so der Römischen Religion / sonsten einer vom Adel auß Engelland gewesen / verrätherischer weise den Spaniern übergeben; daher sie der Staaden General / Graff Moritz von Nassau / Anno 1591. wieder belagert / und endlich den 10. Junii erobert; darzu dann ihme die Schantz vor Zutphen / welche er durch in Baurengestalt verkleidte Soldaten eingenommen / viel geholffen hat; wie davon beym Meterano libr. 16. und im Nassauischen Lorbeerkrantz fol. 82. seqq. weitläuffig zu lesen. Daselbsten auch ein Kampff beschrieben wird / der vor Deventer / damaln / zwischen Juncker Ludwig von der Carthullen / Herrn von Ryhoven / so Staadisch / und einem Albanischen oder Griechischen Reutter / (so unter der Belagerung / mit grossem schnarchen / gleich ein sonderer Goliath / auß der Stadt herauß geritten) gehalten; dieser Albanesen überwunden / gleichwol / als er sich gefangen gab / von Graff Moritzen wieder loß gelassen worden ist. Es wird diese Stadt jetzt von 16. Burgermeistern / Schöpffen und Rathsherren / welche alle Jahr erwehlet werden / und alle Tag zusammen kommen / regiert / darneben seyn noch 47. Männer / welche die gantze Stadt repraesentiren / und 4. Secretarii.


Diepenheim / Diepenhemium, vor diesem ein vornehmer / aber der Zeiten schlechter offner Ort / in OverIssel / zwo Meilen von Delden gelegen.


Dockum / Doccum, Doccetum, Diese Frießländische Stadt ligt 3. grosse Meilen von Gröningen / 4. vom Franecker / und 8. von Embden; ist nicht sonders groß / aber schön / und wird ihrer am ersten in der Histori deß H. Bonifacii gedacht / welcher allhie gelehrt / und umbs Jahr Christi 755. von den Heydnischen Friesen umbgebracht worden ist. Ihme hat im Ampt zu lehren gefolget VVillehadus, der erste Bischoff zu Bremen / und diesem Ludgerus, der erste Bischoff zu Münster / welcher nahend dieser Stadt / von Adelichen Eltern / im Dorff Wiruman / gebohren worden. An dem Ort / wo S. Bonifacius erschlagen / hat man ein Closter gebauet / so das ältest in diesem West-Frießland gewest seyn solle / durch welches das Dorff Doccum auffkommen / und hernach zu einer Stadt worden; davon aber nur noch der Thurn übrig ist. Es hat die Stadt Doccum einen grossen Wall / und sechs starcke Bollwerck / auch einen breiten tieffen Graben. Der Fluß Ea / so breit und tieff / und den theils Scribenten den Seelbach nennen / laufft dardurch. Die Stadt wird sauber gehalten. Hat ein sehr schön Rathhauß an dem Wasser / darüber ein grosse steinerne

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Circuli Burgundici. Matthaei Meriani Seel: Erben, Frankfurt am Mayn 1665, Seite 100. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Circuli_Burgundici_(Merian)_175.jpg&oldid=- (Version vom 19.1.2024)