Seite:Topographia Circuli Burgundici (Merian) 204.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Symbolo: In omnibus requiem quaesivi, sed non inveni, nisi in abditis recessibus, ac libellis. Wegen deß doppelten Wassergrabens / und anderer Befestigung / begibt sich der Land-Raht dieser Provintz / sambt den Gubernatorn / wann Feinds Gefahr vorhanden / von Vollenhofen / gleich hieher auff Swoll. Wie dann diese Stadt Anno 1580. sich der Spanier zweymahl erwehret hat. Gibt herrliche Weyde herumb / und wird das Land / von den Saliis, Saland genannt / so seinen eignen Rentmeister hat. Es ist Schwoll in einem ewigen Bund mit den Städten Deventer / und Campen; wiewol sie auch in dem Staadischen General-Bunde begriffen seyn. Sihe den 3. Theil deß Georg Braunen Städtbuchs / C. Ens, in delic. apodem. p. 200. und Joh. Angel. von Werdenhagen part. 4. de Rebuspub. Hanseat. cap. 4. fol. 28.

Vollenhofen / Ligt an der Suyder-See / und hat an keinem Ding / so zur leiblichen Unterhaltung vonnöthen / einen Mangel. Sintemal allerley beydes zu Wasser / und Land / allda häuffig zugeführet wird. Die Bischöffe von Utrecht hatten vorzeiten ein schönes Schloß allda / so aber durch den Krieg dermassen verderbet worden / daß kaum ein Schatten noch davon übrig ist. Ligt 2. Meilen von Steenwick. Und hat allhie der hohe Raht der Provintz OverIssel / darin diese Stadt gelegen / seinen ordinari Sitz / zu Friedenszeiten. Sihe J. H. Hagelgans / in Beschreibung Niederlands / pag. 160. Und die Archontologiam Cosmicam, fol. 414. der ersten Edition.


Worcum / VVorcomium, ein offne Meer-Stadt in Frießland / so vor Zeiten Wolderckum geheissen. Ligt mehr als zwo grosse Teutsche Meilen von Harlingen / gegen Mittag / auff einem festen Boden; wiewol ihr der Flevus, oder der Arm von der SuyderSee / vom Abend schädlich ist. Hat einen geringen Port / und nahend einen See: Eine Kirchen / und zween Prediger; wie Ubbo Emmius, de Repub. Frisior. inter Flevum, et Lavicam, fl. fol. 59. seqq. von seiner Zeit / umbs Jahr 1615. schreibet. Ist nach der Länge / so sich auff die 3000. Schritt erstrecken solle / erbauet. Hat Anno 1570. durch Wasser und Meerräuber / grossen Schaden erlitten / wie davon auch beym Joh. Angel. à Werdenhagen part. 4. de Rebuspub. Hanseat. cap. 5. fol. 31. a. zu lesen.


Lingen / Biß hieher seynd die Ort / in den drey Ländern / OverIssel / Frieß- und Gröninger-Lande / beschrieben worden / welche unter die vereinigte Herren Staaten gehörig. Wann aber der Stadt / und Vestung Lingen / in den Niederländischen Historien / offt erwehnet wird / als welche nahend an den Grentzen obbeschriebener Länder gelegen: Deßwegen so wird allhie / zum Beschluß / auch solcher Vestung mit wenigem gedacht; sonderlich weilen auch Ludovicus Guicciardinus, in Beschreibung Niederlands / nach dem Gröninger-Land / sie setzet / und zwar zum Oost-Frießland / oder dem Embdischen Lande referiret: wie dann / als dieser Ort noch Tecklenburgisch gewesen / man ihn unter die Westphalische gerechnet hat; in welchem Creise auch besagtes Ost-Frießland gelegen ist. Es wird aber im Nassauischen Lorbeerkrantz dieser Ort / am 232. Blat / also beschrieben: Lingen / ist die äusserste Grentz-Vestung am Niederland / und darneben ein Herrligkeit / begreiffend Stadt und Schloß / sambt vier Dörffern / welche Käyser Carl der Fünffte / Anno 1546. neben der Graffschafft Tecklenburg / und der Herrligkeit Reyde / Graff Conraden von Tecklenburg abgenommen / und Herrn Maximilian von Egmont / Graffen zu Buren / wegen seiner getreuen Diensten / übergeben / weil vorgedachter Graff von Tecklenburg / als mitpflichtig des Schmalkaldischen Verbunds / für Rebell erklärt / und in die Acht gethan war. Hernach aber / hat sich jetztgemeldter Graff mit dem Käyser versöhnet / doch mit dem Beding / daß die Herrschafft Lingen dem Graffen von Buren bleiben solte. Als aber darnach Graff Niclas von Tecklenburg / deß obgemeldten Conrads Vetter / nicht zu frieden seyn wolte / sondern fürgab / daß solches

Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Circuli Burgundici. Matthaei Meriani Seel: Erben, Frankfurt am Mayn 1665, Seite 109. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Circuli_Burgundici_(Merian)_204.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)