Seite:Topographia Circuli Burgundici (Merian) 275.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und wird jetzt derselben Theil / von dem Weissen / biß zu dem Zyler Thor / die Neue-Stadt genant; in welcher meistentheils Fläming / und Walonen / wohnen / die das Webwerck treiben: wie man dann vor Zeiten / und noch / viel Sajet / und Buret / allhie gemacht / darzu man da ein stattlich Kauffhauß / die Hall genannt / hat. Sonsten ist die gantze Stadt in 20. Bonnas, oder Bunders abgetheilet / deren ein jede ihren Oberherren: und ist sie mehr in einer Oval-Form / als in die runde erbauet / auch mit Mauren / und Wällen / darzwischen viel Thürne seyn / versehen. Hat sehr viel Brücken. Der Boden umb die Stadt / von dem Rhein / daran sie liget / das Rheinland genant / ist eben / gar lustig / und über die maß fruchtbar. Es gibt allhie Frantzösisch / Engelländisch / auch Lutherische Kirchen. Sonsten aber seyn da 3. vornehme Kirchen / deren die erste zu S. Peter die schöniste ist / darinn ein Brodt / so zu Stein worden / gezeigt werden solle / als ein reiches Weib / ihre arme Schwester in einer Theurung[WS 1] abgewiesen / und gesagt / wann sie ein Brodt habe / daß solches zu Stein werden solte. Es ligen in dieser Kirchen Thomas Erpenius, Petrus Bockenbergius, Historiographus Hollandiae et Zelandiae, Joannes Heurnius, der berühmte Medicus, Rembertus Dodonaeus, der Käyser Maximiliani II. und Rudolphi II. Leib-Artzt / und Raht / und andere vornehme Leut mehr / begraben / deren epitaphia Gotfridus Hegenitius, in Itinerario Frisio-Hollandico, p. 113. seqq. setzet. Und seyn viel Wappen / und Fahnen der Fürsten / Graffen / Freyherren / und von Adel / so allhie ihr Ruhestättlein haben / in solcher zu sehen. 2. Zu S. Pancratio, ins gemein / weil sie hoch ligt / Hochland genant / so die künstlichste; und 3. die Frantzösische / oder zu unser Frauen / in welcher Josephus Scoliger, mit dieser Grabschrifft / an dem Ort / wo er hat pflegen die Predigten zu hören / ruhet: Deo Opt. Max. Sacrum, et aeternae memoriae Josephi Justi Scaligeri, Jul. Caes. à Burden F. Principum Veronensium Nepotis, Viri, qui in vincto animo, una cum Parente, Heroe Maximo, contra Fortunam adsurgens, ac jus suum sibi persequens, Imperium Majoribus ereptum, ingenio excelso, labore in defesso, eruditione inusitatâ, in Literariâ Rep. quasi fataliter recuperavit; sed praesertim ejusdem modestiae, quod sibi fieri vetuit, lidem, qui in Urbem hanc vocarunt, Curatores Academiae, ac Urb. Coss. hoc in loco Monumentum P. E. L. C. Ipse sibi aeternum in animis Hominum reliquit. Er Scaliger hat selber nicht gewolt / daß ein andere Schrifft solte an das Grab gesetzt werden / als diese / so noch daselbst gelesen wird: Josephus Justus Scaliger, Jul. Caes. Fil. Hîc expecto Resurrectionem. Zu eusserst am Grabstein stehet: Terra haec ab Ecclesia emta est, Nemini huc cadaver inferre licet. Es ligt in dieser Kirche auch der vornehme Mann Carolus Clusius, dessen Grabschrifft besagter Hegenitius pag. 100. hat. Jacobus Clusius, der Artzney Doctor / hat ihme diese Vers gemacht:

Non potuit plures heic quaerere Clusius herbas:
Ergò novas campis quaerit in Elysiis.

Item:

Omnia Naturae qui munera pectore clusit
Clusius, herbifero clauditur hoc tumulo.

Ferners ist zu sehen die Bibliothec / darzu am ersten Printz Wilhelm von Oranien / die Complutensische Bibel verehret / dessen Freygebigkeit andere nachgefolget / und unter denselben Joannes Holmannus, der H. Schrifft Professor, der alle seine Bücher / vor seinem Todt / solcher überlassen; Iosephus Justus Scaliger aber derselben 208. geschriebene / Griechisch / Hebreisch / Chaldaisch / Syrisch / Arabisch / Aethiopisch / Persisch / Armenisch / und Reussische Bücher / verschafft hat. Es seyn auch geschriebene Bücher / auß deß Bonaventurae Vulcanii Bibliothec da / 2. das Collegium der Hohen Schul / so nicht groß / und kleine Auditoria, oder Leßstuben hat; wie in einem Rayßbuch stehet. Es ist gleichwol dasselbe / nach der Brunst / im

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Theurug
Empfohlene Zitierweise:
Matthäus Merian: Topographia Circuli Burgundici. Matthaei Meriani Seel: Erben, Frankfurt am Mayn 1665, Seite 142. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Topographia_Circuli_Burgundici_(Merian)_275.jpg&oldid=- (Version vom 28.1.2024)