Seite:Tractat von dem Kauen und Schmatzen der Todten in Gräbern 247.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Alleine wer erkennet nicht das Sophisma, das der Herr Verfasser begehet? Qualis causa, talis effectus, ist zwar ein bekannter Satz, ob ihn gleich schon längst viele scharffsinnige Philosophi verworffen.[1] Sollen wir ihn gelten lassen, so müssen wir ihn gehörig limitiren,[2] sonst müste allerdings folgen, die Creatur sey selbst göttlich und so könten wir das obige Argument κατ’ ἄνθρωπον gebrauchen, wenn anders der Herr Verfasser nicht leugnet, daß GOtt der Schöpffer aller Dinge sey.

Wie die Causa von vielerley Art ist, so hat man auch GOTT nicht als eine iedwede Art der Causæ in Ansehen seiner Geschöpffe anzusehen. Ein anders ist Causa efficiens, ein anders causa formalis, ein anders causa materialis. Wenn von der Creatur auf den Schöpffer geschlossen wird, so heist GOtt nicht causa formalis oder materialis Universi hujus, sondern nur causa efficiens, welches eine causa externa ist, die nichts mehr als existentiam und originem rei in sich schließt, nicht aber essentiam & formam. Hierzu wird eine causa formalis & materialis erfodert, die interna ist, und von Gott nicht aus seinem Wesen, sondern


  1. Z. E. Herr D. RUDIGER in Institutionibus Eruditionis p. 397.
  2. Die Scholastici limitiren ihn also: Qualis cause (univoca, secundum essentiam & esse absolutum) talis effectus.