Seite:Verzeichniß Kunstwerke Sächsische Kunstakademie 1821.pdf/63

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

dem Vorbilde von Benvenuto Cellini (1516–1540) in Rom; Arabesken auf vergoldetem Grunde, Griff und Deckelknopf in Gestalt von Genien. Höhe 12 Zoll, Durchmesser 5¼ Zoll, Gewicht 10 Mark 1 Loth, gefertiget von A. C. Westermann, Gold- und Silberarbeiter zu Leipzig.

VIII. Ein auf beyden Seiten, mit dem von dem Apotheker Engelbrecht erfundenen Stahlverschönerungspulver, polirter ovaler Stahlspiegel. Die Facette der vordern Seite ist unpolirt gelassen worden, um die natürliche Blässe der Stahlplatte mit der künstlichen Politur-Schwärze vergleichen zu können; gefertiget von Steinmann, chirurgischen Instrumentmacher, die Fassung von Bandel sen., Gürtlermeister.

Königlich Sächsische Porzellain-Manufaktur zu Meißen.

A. Eine große Vase mit Blumen und reicher goldner Verzierung, gemalt von Richter.

B. und C. Zwey dergleichen kleinere.

D. und E. Zwey kleinere Vasen (blau Biscuit) goldne Verzierungen, Schlangenhenkel, mit den Prospekten von Dresden und Pillnitz.

F. und G. Zwey Candelabre’s, Biscuit mit Goldverzierungen.

H. und I. Zwey kleinere Vasen, (blau Biscuit)