Seite:Von Silberbergwerken im Fürstenthum Eichstätt.pdf/2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

sey, in welchem von Eichstättischen Silberbergwerken Meldung geschieht. In Ioannis Iacobi Baieri Oryctographia Norica (Norimbergae 1758.) p. 47. steht folgende Stelle:

 „Neque vero Metalla nobiliora aurum puto et Argentum, in Norico nostro se prodiderunt, quamvis enim subinde oborta fuerit suspicio venarum argenti, noluit tamen ex voto res succedere. Sic nostra memoria in Dioecesi Eystettensi ad oppidum Berngriess Minera quaedam, ut ferebatur, Lunae coeperat erui, sed non respondit sumtui labor. Meliori cum fructu hodieque argentum audio fodi, ad Pagum Sandsee, non procul ab oppido Pleynfeld eiusdem dioecesis, cuius alia quoque loca ferrum suppeditare copiosum dicuntur.“

 Alle diese Versuche fallen nur in die Regierungsjahre Fürstbischoffs Johann Anton des ersten, eines Knebels von Katzenellenbogen, und die jüngere in die Zeiten Johann Antons des Dritten, eines Freyherrn von Zehmen, welcher, wie in der Regierung, auch in Versuchen dieser Art seines Onkels würdiger Nachfolger war.