Seite:Wünschelruthe Ein Zeitblatt 027.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Wünschelruthe

Zu Ende 1798 landete er in Athen, wo er sofort eine große Menge köstlicher Zeichnungen, Prospekte, Grundrisse von antiken Gebäuden und Städten, und mehrere wichtige wissenschaftliche Händschriften an sich kaufte, die fast alle ein neues Licht über diese Gegenstände zu verbreiten versprachen. Aber ein Theil dieser kostbaren Sammlung ging bald nachher bei einem Brande in Constantinopel in Feuer auf; den andern soll Lord Elgin daselbst zu sich genommen haben. Auch hier schon hatte Tweddell einen bedeutenden Schatz von Kunstsachen zusammen gebracht, und zurückgelassen, um sie direkt nach England zu senden; denn er hatte den Plan, ganz Kleinasien zu bereisen, das Schlachtfeld und die Ebnen von Troja zu durchwandern, nach Smyrna, Rhodus und Cypern, und endlich nach Balbeck und zu den Ruinen von Palmyra zu ziehen.

In Athen beschäftigte ihn vorzüglich das Sammeln alter griechischer Inschriften, und er sagt selbst in seinen Briefen in das väterliche Haus, daß in Athen kein Stein wäre, den er nicht umgekehrt und abermals umgekehrt hätte. Wie groß ist daher der frühe Verlust dieses Mannes und der so räthselhafte seiner kostbaren Sammlungen.

Die Briefe eines Reisenden, wenn dieser anders überhaupt glaubwürdig ist, welche unbefangen unterweges, und nicht zum Drucke abgesendet sind, müssen hinsichtlich der Authenticität immer viel wichtiger erscheinen, als alles, was etwa sonst, außer einem Tagebuch, von ihm niedergeschrieben wird. Aber auch von Tweddell’s Briefen sind sehr viele auf dem Wege verloren gegangen.

In Athen brachte der Reisende eine ansehnliche Münzsammlung zu Stande, und die Inschriften füllten allein zwei starke Bände. Die Akropolis mit den pallantidischen Bauwerken, der Theseustempel, jetzt eine griechische Kirche, wurden von ihm besucht; wohl ahndete er nicht, daß er schon nach vier Monaten in eben diesem Tempel seine Ruhe finden sollte. – Im Mai 1799 reisete er ab mit dem Vorsatz, Eleusis, Salamis, Korinth und ganz Morea zu besuchen, dann nach Delphi und dem Parnaß zu wallfahrten, und über Thermopilä, Theben und Marathon nach Athen, und dann nach Hause zurückzukehren. Statt dessen ging er aber über Theben nach Pharsalus und Larissa in Thessalien bis Salonichi, wo er eine Zeitlang rastete, und dann den heiligen Berg Athos bestieg. Auf dieser Reise nach Pharsalus sah er plötzlich zu seinem großen Schrecken 140 Leichname von Ermordeten am Wege liegen, die, schon in Verwesung übergegangen, von Raubvögeln und wilden Bestien verzehrt wurden. Dieser scheußliche Anblick raubte ihm allen Muth zu weiterem Reisen, und sogleich gab er die Wanderung nach Syrien und Palästina auf, wozu ihn ohnehin schon zunehmende Körperschwäche bestimmte. – Bei Tessalonich wurde er nachher von Räubern angefallen, deren Händen er jedoch, wie wol vieler Effecten beraubt, durch das Thal Tempe über den Peneus nach Tessalonich entkam. Hier schiffte er sich mit seinen Bedienten und Pferden ein, um die Rückreise nach Athen durch das Inselmeer anzutreten, und dann noch in möglichster Eile den Peloponnes zu durchstreifen. – Unterweges hatte er immer noch gesammelt, sowol Anticaglien als Litterarien, besonders Notizen zur Sittenschilderung des Orients und vollständige Zeichnungen zu einer Darstellung der orientalischen Tracht, namentlich auch schätzbare Nachrichten über die fanatische Secte der Wechabis in Arabien. Endlich hatte er ein so vollständiges Tagebuch zusammen getragen, daß, wie er seinem Vater Francis Tweddell schreibt, ein halbes Jahr ununterbrochenen Schreibens erforderlich gewesen wäre, um nur eine Abschrift des Hauptheiles zu nehmen. In eben diesem Briefe sagt er, seine Sammlung sei ohne Zweifel die vollständigste, die jemals aus Griechenland gekommen. Seine Mappen enthielten 50 Ansichten von Constantinopel außer den 100, die verloren gegangen; dann 50 aus der Krimm, 40 von Athen, und 150 Abbilder von Ceremonien, Gebräuchen und Kleidungen der Neugriechen und Türken; aber er sei es nun müde, er fühle ein unbezwingliches Heimweh und große Erschöpfung, der erlittene Verlust sei ihm zu herbe, sein Muth zu Ende. „Amen, ruft er aus, so war alles vergeblich, und ich sehe wol, ich bin vermählt mit dem Unglück.“

So kam er Anfangs Juli krank und kümmerlich im Hafen von Athen an. Seine Reizbarkeit nahm zu, und seine Briefe von da sprechen seine trüben Gefühle aus. „Ich hoffe“ schrieb er an seinen Freund Spencer Smythe, Gesandten in Constantinopel, „sie in England wieder zu sehen. Wie freue ich mich auf unsern ottomanischen Club, wo wir uns oft mit süßer Wonne der Tage erinnern wollen, die wir in ängstlicher Erwartung und mit klopfendem Herzen im Schatten schwarzer Cypressen zubrachten, wo die Turteltaube über den Leichensteinen ihr hohles Klaglied girrte. O dumpfes Trauerbild unsers wunderbar verwebten Zustandes, wo der Tod und die Liebe so nah verschwisterte Brüder sind!“ Seiner Freundin Mistreß Ward hatte er geschrieben: „Ich weiß, daß mein Leben für die Meinigen noch nützlich seyn kann, und deswegen bitte ich nicht um meinen Tod, aber ich begehre nichts, denn ich bin inniglich überzeugt von der Eitelkeit alles Irdischen.“ –

Ein anhaltend heftiges Fieber, die Folge der überspannten Ermüdung und gänzlichen Erschöpfung auf der Reise, warf ihn auf das Krankenlager. Vier Tage kämpfte er mit ihm, am fünften, den 25. Jul. 1799, starb er in den Armen

Empfohlene Zitierweise:
Verschiedene:Wünschelruthe. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 1818, Seite 27. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:W%C3%BCnschelruthe_Ein_Zeitblatt_027.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)