Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 3.pdf/102

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000

Drittes Kapitel
Verfassung




Wer war Obrigkeit in Basel?

In dem Streite hierüber, der seit Jahrhunderten eine Generation nach der andern erregte, war das städtische Wesen geworden und gewachsen, eine Stadtherrschaft des Rates entstanden. Jetzt, in der einzigartigen Epoche, die so vieles Alte vor modernen Ideen und Formen weichen ließ, galt es in diesem Kampfe, der dem lebenden Geschlechte vererbt worden war, den letzten Schritt. Das Ziel war die endgültige Gestaltung des Staates in der Stadtmauer, die der Zeit entsprechende Festsetzung von Bestand und Recht des Rates, die Sicherung einer geschlossenen Einheitlichkeit der Einwohnerschaft.


Von den verschiedenen Eximierungen und Privilegierungen der Kleriker ist schon die Rede gewesen. Auch davon, daß die städtische Behörde schon frühe gegen diese Sonderexistenz auftrat. Seit dem vierzehnten Jahrhundert folgten sich ihre Beschlüsse über Gerichtsbarkeit Testamente Vergabungen Besteuerung Kriegsdienst, und durch sie alle hindurch ging dieselbe Absicht: Die, „so mit einem Tor und Schlüssel beschlossen werden", sollen gleichen Rechtes sein und gleiche Bürde tragen. Es war der entschiedene Wille, alle Einwohner unter dieselbe Pflicht zu stellen; das Bedürfnis des reifen Gemeinwesens, seine Kräfte ganz zur Verfügung zu haben. Hiezu gehörte hauptsächlich die Beseitigung der libertas ecclesiastica.

Im Streben hienach hatte der Rat als entschlossensten Gegner das Domkapitel. Wir wissen, daß diese Körperschaft sich als Vertreter der gesamten städtischen Geistlichkeit zu geben pflegte. Auch jetzt wieder stand sie so dem Rate gegenüber, in einzelnen Figuren einen Stolz verkörpernd, mit dem verglichen das Wesen der Domherren vor fünfzig Jahren in der Erinnerung betagter Kapläne wie lauter Demut und Milde erschien. Der

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1924, Seite 81. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/102&oldid=- (Version vom 1.8.2018)