Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 3.pdf/571

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Bergman. Briefe Bergmans an Brant im Straßb. Stadtarchiv. Rhenanbr. No. 31. Schmidt II, 40 Anm. Vgl. Pastor III, 721. Brilinger. BChr. V, 341. 359; VII, 194. 195. 202. 207. 224. G. II. 30, fol. 31. Fabri. Allen No. 386. 54159. Rhenanbr. s. v. Staub 18 setzt die Wahl Fabris als Offizial ins Jahr 1513; dafür sprechen die ebd. 29 No. 41 mitgeteilten Auszüge. Aber in St. Peter JJJ. 2 u. JJJ. 4 wird am 12. August 1514 und am 1. Februar 1515 als Offizial (des Erzpriesters?) genannt: Johannes Bludanus (Pludanus). S. 161. Carinus. Liebenau in kathol. Schweizerbl. 1886. Allen No. 920. Rhenanbr. No. 132. S. 186 Anm. Zwinglibr. No. 111 (3893). Als Schüler Glareans werden gelegentlich genannt die Glarner Jacob Heer, Fridolin Egli, Peter Tschudi, Gilg Tschudi, Valentin Tschudi; Johann Jacob zur Gilgen und Rudolf Collinus aus Luzern; Martin Bovell aus Misox; Hans von Hinwil; Caspar Hedio; die Zürcher Johann Jacob Amman, Konrad Grebel, Gerold Meyer von Knonau; der Solothurner Melchior Macrinus (Dürr); Nicolaus Cunelius aus Stuttgart; Egolf Offenburg und Wolfgang Wissenburg: Zwinglibr. No. 10. 18. 22. 135. Zwingliana I, 344. 345; II, 325. 326. Vadianbr. No. 47. 100. Allen No. 405. Förstemann Günther 148, 1. Egli 191. 201. Athenae Rauricae 73. Glareans Elegie an Cunelius. Myconius. Immatrikuliert am 31. Mai 1510. als Oswaldus Molitoris Lucernensis. Vgl. Zwingliana II, 450. Auch die Ausgabe von Altenstaigs vocabularius 1514 durch Adam Petri hat auf fol. 1v ein das Buch empfehlendes Schreiben Oswaldi Molitoris Lucernensis an Johannes Xylotectus. Allen No. 394 introd. 463. 861. (Zur Bezeichnung „Theseus": Zenodotus scribit, Theseum permultis viris fortissimis in certaminibus auxilio fuisse. Erasmi adagia s.v. Non absque Theseo.) Rhenanbr. No. 45. Burckhardt-Biedermann Amerbach 109. 307. S. 162. Artolf. Öffnungsb. VII, 207v. 1513 Mittwoch nach Anna heißt er „der Alt schulmeister zu S. Theodor" und klagt wider Claus Schribisen wegen einer Schulgeldschuld: KlBGerichtsbuch. Er erscheint als „Schulmeister des hohen stift Basel": 1519 Mittwoch nach Jacob: Gerichtsarchiv B. 22; 1521 Mai 14: Gerichtsarchiv AA. 19; 1521 Dienstag nach Andreas: Gerichtsarchiv A. 55. Rhenanbr. No. 157. Fritzsche 90. Burckhardt-Biedermann Gymnasium 6. Vadianbr. No. 226. Beitr. II, 19. Burckhardt mediz. Fakultät 45. Joachimsen I, 256 No. 102. G. II. 30, fol. 174. 175. Glareans Elegie an Artolf. Ein Brief Hugwalds an Artolf 1520 mitgeteilt in Clemen Beiträge II, 69. Klett. G. II. 30, fol. 106. KA. C. V. 1e. Surgants regimen studiosorum. Vischer 184. Universitätsarchiv R. 3, p. 72. Rhenanbr. No. 38. Centralbl. f. Bibl. II, 268. Harms III, 25924. 27080. 28143. Athenae Rauricae 108. Allen No. 316. 317. 400. 599. 626. Lucas Klett war Sohn des Michael Klett (des in Pellicani chron. 7 erwähnten Rufacher Schulmeisters?) und der Anna Surgant, Tochter des Altkircher Stadtschreibers Cunman Surgant. Seine Schwester Helena wurde Frau des Dr. Ulrich Rappenberger, sein Bruder Beatus Stadtschreiber in Rufach, sein Bruder Theobald Domherr in Colmar: Stadtbibl. Zürich I, 46, p. 481. 1519 heißt er apostolica auctoritate notarius: Alban 529. 1523 Januar ein Brief von Lucas Klett an den Colmarer Stiftsherrn Bartholomäus Wickram: Stadtbibl. Zürich I, 46, p. 481 f. Zasius schickt ihm 1525 ein Exemplar der intellectus: epist. Zasii No. 78. 1526 Mai ist er in Tübingen: Förstemann Günther No. 50. 1530 hat er eine Forderung an das Albankloster herrührend von den s. Z. dem Claudius de Alingio geleisteten

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1924, Seite 26*. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/571&oldid=- (Version vom 21.5.2018)