Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 3.pdf/572

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Anwaltsdiensten: Alban 563. 1530 schickt er als bischöflicher Kanzler dem Bonifaz Amerbach einen Rechtsfall zur Begutachtung: öfftl. Bibl. Ki. Ar. 6. 1538 Dezember 10 gibt ihm Kaiser Karl V. die Freiheit, deren von Grünenberg abgestorbenen Namen und Wappen absonderlichen oder mit der Kletten Namen und Wappen beisammen zu führen: Stadtbibl. Zürich I, 46, p. 481. S. auch die Angaben Allen IV, XXIV, Nachträge zu II, 38. Seine erste Frau Elisabeth starb 20. März 1525; ihre Grabschrift im Brilinger Codex in Aarau fol. 67v. Seine zweite Frau Barbara Schaffhuserin war eine Tochter erster Ehe der Frau des Stadtschreibers Caspar Schaller und des Hans Schaffhauser; sie selbst hatte in erster Ehe den Dr. Berthold Barter zum Manne gehabt: Gerichtsarchiv B. 25. S. 163. Glother. Kalkoff in ZGO. NF. XII, 616. Zwinglibr. No. 138. Zu der dort erwähnten Anstellung in Einsiedeln s. Rhenanbr. No. 151. Im liber epigrammatum des Johannes Atrocianus 1529 ein Gedicht Glothers an seinen Freund Atrocianus und ein Antwortgedicht des Atrocianus an Glother. Briefer. Peter 1320. Schon 1502 hatte sein Vater, der Küfermeister Bartholomäus Briefer, eine solche Pfründe für ihn begehrt: Polit. M. 1, No. 30. Universitätsarchiv R. 3, p. 61. 72. 73. 75. 80. Athenae Rauricae 109. Vischer 199. Harms III, 190. 198. 205. 213. 220. 230. 1517 bewarb er sich um die Pfründe zum Heiligen Kreuz: Öffnungsb. VII, 267. Bürer. Rhenanbr. No. 128. 141. 153. 166. 185. 197. 442. Gesner bibliotheca 381. Beitr. VI, 170. Lehmann Sichart 165. English historical review XXII (1907), 745 No. 7. 746 No. 8. Nach Jahren wird uns Bürer 1527 wieder sichtbar als Stadtschreiber zu Erlach und als Ehemann einer frühern Königsfelder Nonne, dann als Lehrer in Bern, zuletzt als Schulmeister in Nieder-Simmental: G. II. 15, fol. 471. Berner Taschenbuch 1893, 110. Zwinglibr. No. 662 Anm. Cantiuncula. Rivier. Stintzing I, 244. 306. 339. Hartl. 159. 161. 167. 169. 170. Rhenanbr. No. 121. Allen No. 852. Zasii epist. No. 209. 321. Wiener Sitzungsber. 93, 427. 1521 vertritt er den Stephan Verdelet während zweier Monate in der Lectur: Universitätsarchiv B. I, fol. 33. Widmungen von Schriften des Zasius an ihn: Intellectus 1526, p. 185. Allen III, 349 Anm. Magdalena Lamparts: Gerichtsarchiv AA. 22 (1521 lune post trinitatis). S. 164. Pellican. Pellicani chron. 38. 55. 76. Rhenanbr. No. 24. Reuchlinbr. No. 256. S. 165. Rhenans Rat an Bürer. Rhenanbr. No. 135. S. 166. Wurstisen epit. 134. Geist des Buchdrucks. Celtis, s. Bezold in Hist. Zs. 1883, 214. Schelten Rhenans. Allen No. 57539. Nobilis Basiliensis libraria. Rhenanbr. No. 92. Froben. Bürgerrecht: Öffnungsb. VI, 120. Amerbachs famulus: Stehlin Reg. No. 1628. Sessel: Stehlin Reg. No. 1788. 1925. Gerichtsarchiv A. 48 (1507). Reuchlinbr. No. 123. S. 167. Letzte Pläne Amerbachs: G. II. 29, fol. 118. Buchgestaltung: H. A. Schmid im Jahrb. der preuß. Kunstsammlungen XX, 235. 237. 239. Ruhm: Zasii epist. No. 1. Rhenanbr. No. 26. Adagia: Allen No. 211 introd. 26311. 269 introd. 283152. Lachner. Bürgerrecht: Öffnungsb. VI, 108. Verlag und Einzelvertrieb: Stehlin Reg. No. 866. Panzer No. 75. Stockmeyer und Reber 69. ADB. XVII, 481. Hase Koberger s. v. Knepper Wimpfeling 353. 354. Daß er auch Bücher aus den verschiedensten Offizinen in die Karthausbibliothek stiftete: Stehlin Reg. No. 1630. S. 168. Resch und Mathis: Stehlin Reg. No. 1837. 1872. Heirat Gertruds: Stehlin Reg. No. 1628. Reuchlinbr. No. 123. Lachner und Froben. Allen No. 469. 581. 733. 781. Tod Lachners. Beitr. II, 194. Stehlin Reg. No. 1435. uxorcula.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1924, Seite 27*. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/572&oldid=- (Version vom 21.5.2018)