Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 3.pdf/599

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Tierbildern auf dem Boden) auf Basel bezogen werden? s. Gothein Gartenkunst II, 80. Tracht: Schneidernzunft I, fol. 34v. S. 293. Fest auf dem Rhein. BChr. I, 20; VI, 39. 454; VII, 215. 455. Schlittenfahren. Rufb. II, 58v. Fastnachtszenen. Gast serm. conviv. III, 1. Ungestümes Leben. Der Ausdruck wiederholt in Akten. „Durchstreichende Landsknechte, Reiserknechte, Kriegsvögel": Urfehdenbuch III, 198. Gerichtsarchiv B. 22 (1521 Dienstag nach Hilarii). Eidg. E. 4, fol. 163. Harms III, 44888. Absch. III 2, 1085a. 1093b. 1232e. 1236e. Dirnen: Todbuch 17 ff. Gerichtsarchiv A. 52 (1516 Samstag vor letare). Beschreibbüchl. 1508. 1523. Straf und Polizei C. 10 (1512 Freitag vor Joh. bapt.). Vgl. auch H. A. Schmid im Jahrb. d. preuß. Kunstsamml. 1898. Escher Kunst und Krieg 48. Ganz schweiz. Handzeichnungen III, 4. Schweiz. Kstlerlex. III, 314. Musikanten: 1507 Claus Burcklin der pfyffer von Heitersen und sein Gesell Benedict der trummenschlaher: Gerichtl Kundsch. 1509 N. der sackpfyffer: Gerichtsarchiv A. 49 (1509 Samstag nach Marcus). 1511 Claus Pfefferle der trummenslaher, Caspar Summer der trummenslaher, Conrat Wicker der trummenslaher, Rudi Koler der pfyffer, Pfefferhans der pfiffer: Polit. M. 1, No. 120. 1519 Durs Nagel der pfiffer: Beschreibbüchl. Dorothea Rouber die lutenschlaherin. Unfugen: Z. B. Harms I, 411. 4318. Urfehdenbuch III, 38. Gerichtl. Kundsch. 1516 Februar. Gerichtsarchiv A. 52 (1516). Stadtfriedensordnung: Rechtsqu. I, 253. 337. Eine Revision von 1519/24: Straf und Polizei C. 24 und Mandatensammlung; vielleicht entworfen unter Benützung der Straßburger Friedensordnung von 1519: Straßburg A. 1. „Friedensbuch": Gerichtsarchiv 0. 9. S. 294. Resolutes Leben: Pietro Aretino bei Wernle Renaiss. u. Ref. Goethe Ausg. letzter Hand I, 140. S. 295. Fragen. Ev. Matth. XXV. Dämonenfurcht. Marburg 5 ff. 24. Conscia fati sydera: Bruckner 1519 im Bull. du musée hist. de Mulh. XXVI, 38. S. 296. Basler Drucke. Panzer No. 312. Stockmeyer und Reber 84. Weller No. 934. Brilinger. BChr. VII, 200. Gengenbach Goedeke Gengenbach 8. Über das Verhältnis Nollharts zu Lichtenbergers Praktik s. Goedeke Gengenbach 606. Nach Herrmann Forschungen zur deutschen Theatergeschichte sind auch die Illustrationen des Nollhart durch diejenigen der Straßburger Ausgabe (1499) Lichtenbergers beeinflußt. Gleser und Kolb. Gerichtsarchiv A. 56 (1523 Mittwoch vor Dionys, 1523 Samstag nach Michael, 1523 Dienstag nach Gallus). Gerichtsarchiv U. 2 (1530 November 29). Gerichtsarchiv AA. 19 (1532 Mai 10). Urfehdenbuch III, 134. Öffnungsb. VII, 247. Beitr. XII, 496. Astrologus bei Gengenbach. Goedeke Gengenbach 137. 138. 143. (sollte Wonnecker gemeint sein?). Bruckner. Bull. du musée hist. de Mulhouse XXVI, 38. 55. 58. Schatzgraben und Geisterbannen. Diarium Rütiners I, 118 No. 522: Basileae quidam effodierunt thesaurum retro Wattenschnees domum, post aliquot dies invenerunt ferream arcam, mulier desuper adclamavit: quid quaeritur? quid quaeritur? Subinde unus eorum indignabundus (debuerat enim ad omnia silere): merdum, inquit, quaerimus. Subito quatuor cloacae ex vicinis domibus corruerunt, ut evaserunt viri, mulier quaesita nunquam apparuit. 1512 Donnerstag nach Andreas übergeben drei Ratsdeputierte (Trutman Lombard Gerster) dem Herrn Johann Fischer, Chorherr zu St. Peter: ein langlechiger barelliner stein in vergulten eychlen gefaßt; ein eckechtiger barelliner stein zü beden siten in vergulte gefäß gefaßt; ein ring darin ein langlechinger cyttrill verfaßt; ein buchlin,

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1924, Seite 54*. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/599&oldid=- (Version vom 3.8.2020)