Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 3.pdf/645

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

war. Limperger. Im Frühjahr 1525 zum Beichtvater im Steinenkloster gewählt: BChr. I, 388. An Ostern 1525 ordiniert er als Suffragan den Leonhard Strübin zum Priester: Lutz neue Merkwürdigkeiten II, 157. Wahl an die Predikatur: Zwinglibr. No. 319. Ihm gilt wohl die Angabe BChr. VII, 273, daß auch der Leutpriester am Münster „mit der Lutherei vergiftet" gewesen sei. Leutpriester, neben dem Predikanten, war aber Peter Wenk, im Plebanate vom Februar 1518 an nachweisbar; er war bleich und hatte so eingefallene Backen, daß ihn Holbein deswegen verspottete: Basl. Zs. XII, 400. Entfernung Limpergers von der Predikatur: Zwinglibr. No. 412. 418. BChr. I, 403. Marius. BChr. I, 403. Zwinglibr. No. 418. Vadianbr. No. 208. Oecol. epist. 1536, fol. 177v. Herzog I, 347. Kirchenakten A. I (1526 April 23). Basl. Zs. IV, 51 (wo statt contra zu lesen ist omnia). Bei Paulus Dominikaner 192 das Schreiben eines Basler Karthäusers über die Erfolge des Marius. Zum Wintersemester 1525/26 wurde Marius bei der Universität Basel immatrikuliert als theologiae doctor, canonicus regularis Ulmensis, Frisingensis episcopi suffraganeus: Matrikel. Er war befreundet mit Erasmus (habes in te ipso pharmacum, quo omnes tibi concilias, schrieb ihm dieser: Clericus No. 1110); den Bonifaz Amerbach nennt er in einem Briefe vom 3. März 1529 seinen amicus jucundissimus: KA. C. I. 2, fol. 281. Treger. Zwinglibr. No. 418. S. 470. Leutpriestereien und Predikaturen im Besitz der alten Kirche. Die von Augustinus Marius dem Rat eingereichte Denkschrift betreffend das Meßopfer 1527 nennt Folgende: Am Münster: Predikant Augustinus Marius, Leutpriester Balthasar Validus; zu St. Peter: Predikant Leonhard Rebhan, Leutpriester Sebastian Müller; zu St. Ulrich: Leutpriester Hermann Bollinger; zu St. Alban: Leutpriester Burchard Stein; zu St. Theodor: Leutpriester Johannes Remp; zu Predigern: Predikant Ambrosius Pelargus. Der Name des bei Steck und Tobler 309 No. 888 als an der Badener Disputation anwesend genannten Dr. Laurenzius prediger zu St. Peter ist verschrieben für Leonhardus. Glarean. Pirkheimeri opera 315. Grynaei epist. No. 29. Lehmann Sichart 21 Anm. Fritzsche 46. 129. Rhenan. Rhenanbr. No. 240. Centralbl. f. Bibl. IV, 306 Anm. Teichmann in Zs. f. Kirchengesch. XXVI, 379 f. Amerbach. Burckhardt-Biedermann Amerbach 177. 197 199. 206. Cantiuncula. Rivier 40. Sichart. Lehmann 7. 10. 20. 69. Zwinglibr. No. 536. Paracelsus. Hartmann 102 f. 115 f. Matthiessen passim. S. 471. Erasmus. Clericus No. 698. 703. 707. 714. 715. 728. 788. 795. 796. 823. 827. 831. 852. 905. 988. 1053. 1085. Tröltsch Kultur 272. 273. S. 472. Anhängerzahl. Burckhardt-Biedermann Amerbach 197. Fremde. BChr. VII, 271. 276. Burckhardt-Biedermann Amerbach 63. 64. Toussain. Herminjard passim. Clericus No. 765. 766. Bergheim und Truchseß. Baum Capito 260. 263. Cornarius. Schuler und Schultheß VIII passim. Der Kölner Simon Riquinus schrieb 1530, Cornarius sei gelehrt, aber völlig gottlos: Förstemann Günther 132 No. 119. Torinus. Beitr. XIV, 473 Anm. Buchdrucker. Über die Haltung Gengenbachs s. König in Zs. f. deutsch. Phil. XXXVII, 54. S. 473. Franz Hagenbach u. A. Absch. IV 1 a, 1263. Irmi. Oecol. epist. 1536, fol. 184. 207. David. BChr. I, 215. Zwinglibr. No. 707. Dem gemeinen Manne nicht Alles zu sagen. Clericus No. 572. Luther Clemen I,148. Zwinglibr. No. 121. 206. Vadianbr. No. 191. Pellicani chron. 79. BChr. I, 380. ZGO. NF. XIII, 279. Dürr No. 14421. Disputierende Handwerker. Rhenan in ZGO. NF.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1924, Seite 100*. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/645&oldid=- (Version vom 15.12.2020)