Seite:Wackernagel Geschichte der Stadt Basel Band 3.pdf/654

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ungeduld des Volkes. BChr. I, 87. 448. Ökolampad an Capito. Beschlüsse vom 9. Februar. Erkb. IV, 53. 54. S. 515. BChr. I, 86. 88. Ökolampad an Capito. Im Ratsbuche fehlt ein Eintrag dieses Beschlusses; vgl. Ochs V, 648. Aufrührerische Fastnacht. Anshelm V, 375. Bildersturmtrümmer. BChr. I, 447. Hausgesinde des alten Himmels: Nicl. Manuel hg. v. Bächtold 237. Zerrissene Altäre: Bischöfl. Archiv XVII, No. 40a. Beraubung des Hochaltars im Münster: BChr. VII, 145. 156. Zerstörung des Grabmals von Bischof Friedrich: Wurstisen anal. 409. Wurstisen in Beitr. XII, 435. BChr. VII, 424. Dagegen Stückelberg Grabsteine 53. S. 516. BChr. I, 88. 447. 448; V, 46; VI, 116. 117. Ökolampad an Capito. Keßler Sabbata 303. Auch die Wachtfeuer auf dem Marktplatze usw. wurden mit Heiligenbildern genährt: Vadianbr. No 559. Theobald Hylweck der Abt von Lützel trug die Statue Deiparae s. Bernardum lactantis aus dem sacellum des Lützelhofs (an der Freienstraße) auf den Schultern durch die Stadt und rettete sie nach Lützel: Epitome fastorum Lucellensium p. 206. Ein Marienteppich aus dem Gnadentalkloster wurde durch die Äbtisse Anna Peyer fortgeschafft: FDA. XLIX, 129 ZGO. NF. XXXVII, 228. Im liber vitae von Beromünster steht über Kaspar Schaufelbühl (am 31. Dezember 1528 in Basel, am 29. März 1529 in Freiburg immatrikuliert): Profectus deinde studiorum gratia Basileam, quando recesserunt Basileenses ab ecclesia et bellum cum imaginibus et reliquiis sanctorum instituerunt, quarum ipse Schaufelbül aliquas Beronam secum tulit: Kopp Geisteskultur des Stifts Beromünster 24. S. auch Kathol. Schweizerbl. 1898, 468 Anm. Der Bildersturm konnte die Heiligtümer und Schätze des Privathauses nicht ausrotten; s. z. B.: Paternoster und St. Mergybild 1543, Sebastianbild 1543, Heilige Drei Könige 1540, Sebastianbild 1551, Jesusknab in Seidenrock 1537, Marienbilder usw.: Basler Jahrb. 1911, 305. 314. 315. Bildersturm in Klein-Basel. BChr. I, 89. 448; VI, 198. Ochs V, 669. Ratsbücher A. 10 (1529 Februar 15. 18. 25). Gerichtl. Kundsch. 1529 Juni 1. Damals mag das Oberrietsche Altargemälde Holbeins, das wohl in der Karthause sich befand, nach Freiburg gerettet worden sein: Ganz Oberrietaltar 7. S. 517. Vollendung des Bildersturms. BChr. I, 88; VI, 118. Clericus No. 1048. GLA. Karlsruhe, Handschrift No. 1338, fol. 34v; Akten Domstift Basel 138, fol. 20. Besichtigung des Münsterschatzes. GLA. Karlsruhe, Akten Domstift Basel 301, fol. 15. Pflegereien. Erkb. IV, fol. 53v. BChr. I, 448. Sicherung des Klerus. GLA. Karlsruhe, Handschr. No. 1338, fol. 34v; Akten Domstift Basel 301, fol. 15. Wissenburg. BChr. I, 90. Basl. Zs. IV, 50. Schuler und Schultheß VIII, 275 No. 28. Sein Diakon 1529 Johannes Truckenbrot: Burckhardt-Biedermann Amerbach 363 Anm. Phrygio. Basl. Zs. XVI, 391. Schuler und Schultheß VIII, 273 No. 25. S. 518. Bothanus. Am 18. Juli 1531 als Diakon zu St. Alban genannt: Gerichtsarchiv B. 26. St. Ulrich und St. Elisabeth. Joh. Bernoulli im Basl. Jahrb. 1894, 242. Girfalk: KA. C. IV. 1, p. 4. Limperger. BChr. I, 89. 1531 September 18 wird er genannt alter wichbischoff und diser zit predicant der hohen stift Basel: Gerichtsarchiv F. 2. Ökolampad heißt am 11. Mai 1529 pfarrer im Münster: Basl. Zs. XVI, 391; am 4. Dezember 1529 pfarrherr und predicant der hohen stift Basel: Gerichtl. Kundsch. Vgl. Joh. Bernoulli im Basl. Jahrb. 1895, 162. Öffnen der Klöster. BChr. I, 90. 448 f; VI, 121. Pfaffenköchinnen. BChr. I, 90. Bürgereid des Klerus. Bchr. I, 90. Reformationsordnung.

Empfohlene Zitierweise:
Rudolf Wackernagel: Geschichte der Stadt Basel. Dritter Band. Helbing & Lichtenhahn, Basel 1924, Seite 109*. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wackernagel_Geschichte_der_Stadt_Basel_Band_3.pdf/654&oldid=- (Version vom 9.3.2019)