Seite:Was die Heimat erzählt (Störzner) 071.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Die Abrichtung und Pflege der nötigen Jagdhunde hatte der Kurfürst dem Besitzer der Sträuchermühle übertragen. Zur Unterbringung so vieler Hunde waren aber besondere Ställe errichtet, die Hundeställe genannt, von denen noch im Anfange des 19. Jahrhunderts Reste vorgefunden wurden. Für seine Bemühung erhielt der Sträuchermüller Tensel zwei Güter im Orte geschenkt, die der Kurfürst August der Starke zu Freigütern erhob, und die noch heute in Seeligstadt vorhanden sind. Zu dem einen Freigute, dem Rüdrig’schen, hat die Sträuchermühle bis zum Jahre 1896 gehört. Im genannten Jahre verkaufte der Freigutsbesitzer Rüdrig dieselbe.


30. Fischbach.

Fischbach um das Jahr 1830.

Hart an der sogenannten böhmischen Glasstraße, welche die Städte Radeberg und Stolpen verbindet, liegt das gegen 700 Einwohner zählende Kirchdorf Fischbach. Dasselbe erstreckt sich in südöstlicher Richtung von der Kleinen Röder an bis hinaus zur Bautzener Landstraße und wird daselbst vom Walde begrenzt. Mitten durch’s Dorf schlängelt sich ein plätscherndes Bächlein, ein Zufluß der Kleinen Röder. Draußen am Waldesrande liegt die im Jahre 1857 neuerbaute Oberförsterei. Das alte Forsthaus befindet sich im Oberdorfe und ist durch Kauf in Privathände übergegangen. –

Fischbach gehört im Gebiete des oberen Rödertales zu denjenigen Dörfern, welche von den Deutschen gegründet worden sind. Der Name des Dorfes ist zurückzuführen bis zum Jahre 1200. Damals und noch in den späteren Jahrhunderten schrieb man ihn Vyschbach und Vyschpach.

Unter den von Deutschen gegründeten Ortschaften im oberen Rödertale ist Fischbach das älteste. Von jeher gehörte es zum Amte Stolpen und mit diesem bis zum Jahre 1227 zu Böhmen. Am 18. Oktober 1227 kaufte jedoch Bischof Bruno I. von Meißen das Amt Stolpen von dem wendischen Edelmanne Mocco für 168 Mark Silber, und Fischbach blieb nun mehrere Jahrhunderte

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt. Arwed Strauch, Leipzig 1904, Seite 071. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Was_die_Heimat_erz%C3%A4hlt_(St%C3%B6rzner)_071.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)