Seite:Was die Heimat erzählt (Störzner) 112.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
50. Der Seigerturm der Burg Stolpen.

Schloßbrunnen und Seigerturm.

Von den vielen Türmen, welche einst die Burg Stolpen zierten, sind heute noch erhalten der Johannes- oder Cosellturm, der Siebenspitzige Turm oder der Franzosenturm und der Seigerturm. Fast ein Jahrhundert hindurch sind dieselben gleichsam das Wahrzeichen der romantischen Burgruine und des trauten Bergstädtchens Stolpen gewesen; denn meilenweit grüßen sie in das ringsum liegende Land hinaus. Jedes Bild Stolpens zeigt die drei charakteristischen Türme. Der mittlere von ihnen ist der Seigerturm. An diesem wurden im Sommer 1901 umfassende Reparaturen ausgeführt. Man geht mit der Absicht um, auch den Seigerturm für die zahlreichen Besucher der Burg zugänglich zu machen, und das wird von den Freunden des geschichtlich so denkwürdigen Schlosses Stolpen mit Freuden begrüßt. – Der Seigerturm, nach dem in ihm befindlichen Schlagwerke so genannt, hat seine besondere Geschichte. Er stammt aus dem Anfange des 16. Jahrhunderts und wurde ganz wahrscheinlich in seinen unteren Teilen durch den Bischof Johannes VI. von Salhausen errichtet. Bischof Johannes VI. war es ja, der auf der Burg Stolpen große und umfassende Baulichkeiten ausführen ließ. Als Kurfürst Vater August Weihnachten 1558 Besitzer von Stolpen geworden war, ließ derselbe an dem Seigerturme einen bedeutenden Umbau vornehmen. Er gab dem Turme im Jahre 1560 seine jetzige Gestalt. Die Jahreszahl 1560, welche an dem südlichen Giebel des Turmes sich befindet, deutet auf jenen Umbau durch Kurfürst Vater August hin. Die unteren Teile des Seigerturmes wurden wahrscheinlich gleichzeitig mit dem Johannesturme errichtet; denn das am Johannesturme befindliche Steinmetzzeichen findet sich am Seigerturme ebenfalls vor. – Dem Seigerturme ist an der

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt. Arwed Strauch, Leipzig 1904, Seite 112. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Was_die_Heimat_erz%C3%A4hlt_(St%C3%B6rzner)_112.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)