Seite:Was die Heimat erzählt (Störzner) 314.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

gesinnten Bürgermeisters Tanner in Bischofswerda hinderte noch den allgemeinen Uebertritt. Aber ganze Scharen zogen an Sonn- und Festtagen auf die umliegenden Dörfer Rammenau, Frankental und Putzkau, um dem evangelischen Gottesdienste in den dortigen Kirchen beizuwohnen. Erst als die Macht der Bischöfe immer schwächer wurde, konnte Kurfürst Vater August es wagen, eine Visitation der Stolpener Pflege fast unter den Augen Bischof Johann IX. anzuordnen. Die Visitatoren, Hans Christoph v. Bernstein, Daniel Greser, Superintendent zu Dresden, und Anton Lauterbach, Superintendent zu Pirna, trafen am 31. Dezember 1558 in Bischofswerda ein, begannen schon den nächsten Tag, den 1. Januar 1559, ihr Werk, indem sie in der Person des Hieronymus Opitz den ersten evangelischen Pfarrer einsetzten und mit dem Pfarramte zugleich eine Superintendentur verbanden. Hieronymus Opitz war früher Schulmeister in Löbau gewesen, dann zu Roßwein, hierauf Diakonus in Döbeln, Pfarrer zu Mügeln, Hofprediger in Dresden. Er hat in Bischofswerda bis zu seinem Tode im Jahre 1591 segensreich gewirkt. –

Der Marktplatz in Bischofswerda. Im Hintergrunde das Rathaus.

Von jeher ist in der Bischofswerdaer Stadtkirche der Gesang gut, ja meisterhaft gepflegt worden. Die erste Orgel erhielt die Hauptkirche freilich erst nach Einführung der Reformation. Im Jahre 1551 wurde ein Chor über dem Altare erbaut, und am 6. August 1567 begann man mit dem Aufbau der ersten Orgel. Man übertrug den Bau einer solchen dem Jakob Weinreben von Freiberg. Hyronymus Kramwied aus Bischofswerda schenkte einen Zentner Zinn. Doch Jakob Weinreben scheint seiner Aufgabe nicht gewachsen gewesen zu sein. Man wartete vergeblich auf die Vollendung der Orgel. Schon hatte ihr Aufbau 268 Taler gekostet, und noch sah man kein Ende. Weinreben fühlte wohl seine eigene Ohnmacht; denn am Sonnabend

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt. Arwed Strauch, Leipzig 1904, Seite 314. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Was_die_Heimat_erz%C3%A4hlt_(St%C3%B6rzner)_314.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)