Seite:Was die Heimat erzählt (Störzner) 352.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

später der Graf v. Wilding. Im Jahre 1893 ging die Standesherrschaft Königsbrück in den Besitz des Kommerzienrates Naumann in Dresden über. –

Die Kriegszeiten sind auch an Königsbrück nicht spurlos vorübergegangen. Im Jahre 1429 wurde das Städtchen von den Hussiten rein ausgeplündert und vollständig niedergebrannt. Im 30jährigen Kriege, und zwar im Jahre 1630, wurde Königsbrück abermals ein Raub der Flammen. 1636 waren die Schweden in Königsbrück, die sich hier bis zum nächsten Jahre aufhielten. Hier wurden sie aber am 23. Februar 1637 von 4000 Bauern, die sich bei Radeberg in ihrer Verzweiflung zusammengeschlossen hatten, überfallen und arg bedrängt. Auch im 7jährigen Kriege, und zwar im Jahre 1760, brannte Königsbrück wieder fast bis zur Hälfte nieder.

Knaben-Realschule in Königsbrück um 1840.

Ein Schmuck des reizendgelegenen Städtchens ist das stattliche, in geschmackvollem Stile erbaute Schloß, der Stammsitz der Herren der Standesherrschaft Königsbrück, zu der vormals, außer der Stadt Königsbrück, noch die Orte Gottschdorf, Neukirch, Otterschütz, Quoßdorf, Rohna, Schmorkau, Weisbach, Zeisholz, Zietzsch und Steinborn gehörten. Der gesamte Flächenraum der früheren Standesherrschaft Königsbrück betrug gegen zwei Quadratmeilen, wovon der dritte Teil Teiche und Waldungen waren. – Das Schloß liegt wenig höher als die Stadt und ist von einem schönen Parke, der in englischem Geschmacke angelegt ist, umgeben. Dieser Park reicht hinab bis an die Pulsnitz und erhält durch verschiedene Terrassen mannigfache Abwechselung. –

Der Teil des Pulsnitztales, welcher zwischen der Stadt und der nahen Gräfenhainer Mühle sich ausbreitet, führt den Namen „Auwiesengrund.“ Derselbe enthält wundervolle Landschaftsbilder und manche Sehenswürdigkeit. Gern gehen hier die Königsbrücker spazieren. –

Empfohlene Zitierweise:
Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt. Arwed Strauch, Leipzig 1904, Seite 352. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Was_die_Heimat_erz%C3%A4hlt_(St%C3%B6rzner)_352.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)