Seite:Weinek Mond-Atlas IV.djvu/2

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Erläuterungen.
Die Bezeichnungen und Positionen der Mondobjekte sind der Beer-Mädler’schen Mappa Selenographica von 1834 entnommen.
In jedem Bilde ist, wie im umkehrenden astronomischen Refractor, oben Süd (S), rechts Ost (E), unten Nord (N) und links West (W) zu denken.
λ = Selenographische Länge, + = westlich vom Centralmeridian.
β = Selenographische Breite, + = nördlich vom Aequator.
I = Erste Lunations-Hälfte d. i. zunehmender Mond.
II = Zweite Lunations-Hälfte d. i. abnehmender Mond.
L.O. = Lick Observatory (Mt. Hamilton, California).
M.Z. = Mittlere Zeit.
P.s.t. = Pacific standard time = M.Z. Greenwich − 8h0m0s.
M.Z. Paris = M.Z. Greenwich + 0h9m21s.
D = Mond-Durchmesser der Vergrösserung.


Lichtdruck von Carl Bellmann in Prag.
Empfohlene Zitierweise:
Ladislaus Weinek: Photographischer Mond-Atlas (Heft IV). Carl Bellmann, Prag 1898, Seite Ξ. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Weinek_Mond-Atlas_IV.djvu/2&oldid=- (Version vom 1.8.2018)