Seite:Westphälisches Magazin Bd.1 H.1-2 107.gif

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik, Band 1, Heft 1–2

Der Paderborner ist der rohste, über alle Vorstellung sinnlich, abergläubisch und intolerant.

Lebensart im Essen, Trinken, Schlafen und Kleidung.

Der Lippische, Paderbornische und Ritbergische Bauer liebt starke, schwer verdauliche Speisen. Gewöhnlich ißt er viermal des Tages. Des Morgens ein Frühstück, (Imbt)[1] des Mittags, des Nachmittags, (Vesperbrodt) und des Abends. Letztere Mahlzeit ist die stärkste, und heißt Nachtmisse. Nach eingenommener Abend-Mahlzeit legt er sich gleich zu Bette. Die Handwerker und Fabrikanten arbeiten[WS 1] Abends beym Lichte, und leben wie der Städter. Morgens steht er um 2, höchstens 3 Uhr auf, und verrichtet sein Hauptgeschäfte in den Morgenstunden. Er mißt seine Zeit nach dem Lauf der Sonne, dem Hahnengeschrey, und bey der Nacht nach dem Lauf des Sieben-Gestirns, und des großen Bären den er Peiterstab (oder Petristab) nennt. Auch findet man jetzt schon in vielen Häusern Uhren, die jene Zeitmessung überflüßig machen.

Die Kleidung ist nach den Gegenden und Dörfern sehr verschieden, so daß man an der Kleidung sehen kann, aus welcher Gegend der Mensch ist der sie trägt. Die männliche Kleidung ist indeß ziemlich gleich, die weibliche ist verschieden. Im Ritbergischen besteht der größte Putz in vielen Falten des Halstuchs, und der Röcker. Im Lippischen ist es ein goldner Gürtel um den Leib, und eine Mütze mit breiten goldnen Tressen besetzt. Das Haar wird bey den Frauensleuten unter der Haube in der Mitte des Kopfs zusammen gebunden. Eine Reihe bernsteinerne Korallen ist ein wesentliches Erforderniß zum vollkommnen Putz, je größer und schwerer, je besser.

Wohnungen.

Ihre Wohnungen sind dauerhaft, aber höchst einfach und ihrem Character angemessen. Wer eine sieht, hat sie alle gesehen. Geht man in die große Thür, so trit man auf die weite Flur. An der einen Seite sind die Kuhställe, an der andern die Ställe für die Pferde, und Knechte, denn den Namen Kammern verdienen diese Behältnisse nicht. Ueber den

  1. Indessen hat der Luxus den Kaffee eingeführet, der das sogenannte Imbt hier und dort aufgehoben hat.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: arbeiteu
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Westphälisches Magazin zur Geographie, Historie und Statistik, Band 1, Heft 1–2. , 1784, Seite 107. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Westph%C3%A4lisches_Magazin_Bd.1_H.1-2_107.gif&oldid=- (Version vom 1.8.2018)