Seite:Wie soll man Urkunden ediren?.pdf/51

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

einigermassen entsprechende Behandlung, neuerdings wieder in Anregung bringen zu können.

Der erste betrifft die Überschriften, die man den einzelnen Urkunden zu geben pflegt und mit denen man, herkömmlicher Weise, die Auflösung des Originaldatums verbindet. Die Beibehaltung dieser in den besseren Urkundenbüchern nicht leicht fehlenden Überschriften ist gewiss wünschenswerth. Allzukurz dürfen dieselben nicht sein. Wollte man die Überschriften beseitigen, so würde eine solche, vielleicht durch die Spärlichkeit der zu Gebot stehenden Geldmittel entschuldigte, knappe Kürze jedenfalls nicht mit der dem Leser billiger Weise zu gewährenden Übersichtlichkeit harmoniren.

Der zweite Punct betrifft die Beigabe guter Register, durch welche die Brauchbarkeit von Quellensammlungen ungemein erhöht wird. Eine Theilung dieser Register nach Personen, Orten und Sachen, scheint nicht unbedingt nothwendig zu sein. Auch ist es zuweilen recht schwierig, im Register die Orte und Personen ganz scharf zu trennen, weil sich letztere vielfach nach den ersteren nennen, ohne dass man dazu berechtigt wäre, das Vorhandensein eines eigentlichen Familiennamens anzunehmen.

Die gut gearbeiteten Register zu den Monumenta

Empfohlene Zitierweise:
Karl Heinrich Roth von Schreckenstein: Wie soll man Urkunden ediren?. Verlag der H. Laupp’schen Buchhandlung, Tübingen 1864, Seite 44. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wie_soll_man_Urkunden_ediren%3F.pdf/51&oldid=- (Version vom 1.8.2018)