Seite:Wilamowitz Geschichte der griechischen Sprache 24.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

haben muß, die sich der schlichten Prosa bedienten; die herodoteischen Erzählungen, die wir Novellen nennen (Periandros und Lykophron, Hochzeit der Agariste z. B.) sind gleicher Herkunft. Die ältesten erhaltenen Bücher der Art waren von dem Syrier Pherekydes und Akusilaos, dann die Menge Bücher, die den Namen eines Atheners Pherekydes trugen. Gerade hier, wo Anschluß an das Epos nahe lag, finden wir einen völlig anderen Stil, Erzählung im Präsens; mich dünkt es für das Märchen sehr passend. „Sie machen sein Haus groß und hoch. Und als sie mit allem fertig waren, mit Hausgerät, Knechten und Mägden, als alles bereit war, feiern sie die Hochzeit, und als der dritte Tag der Hochzeit war, da macht Zeus ein großes schönes Kleid und webt hinein Erde und Ogen und des Ogen Wohnungen.“ So der Syrier Fr. 2 Diels. „Die Koineis beschläft Poseidon und macht sie zu einem Manne, einem unverwundbaren, der die größte Kraft unter den Männern jener Zeit hatte, und wer nach ihm stach mit Eisen oder Erz, der erlag. Und er wird König der Lapithen usw.“ So Akusilaos Fr. 22 Iac.[1] „Herakles spannt den Bogen wie zum Schusse[2], und Helios fürchtet sich und heißt ihn innehalten, und er hält inne, und Helios gibt ihm dafür den goldenen Becher, in dem er fuhr, mit seinen Rossen, wenn er unterging, über den Okeanos, bei Nacht, nach Osten, wo er aufgeht. Danach geht Herakles in diesem Becher nach Erythaia usw.“[3]

  1. Ich lasse fort, was ich nicht genügend verstehe, μάλιστα χρημάτων, und vorher den Zwischensatz, dessen Sinn unsicher ist, zumal ἱερόν von Grenfell als zweifelhaft bezeichnet ist. Hier wird besonders deutlich, daß die Geschichte im Präsens erzählt wird, Nebenumstände im Imperfektum. Ebenso in dem folgenden Stück des Pherekydes.
  2. Pherekydes Fr. 18. βαλών für βαλῶν ist Druckfehler bei Jacoby.
  3. Ich ahme gegen unsere Sprache und ebenso gegen den späteren griechischen Gebrauch die Wortstellung nach, damit man nicht übersehe, wie der Erzähler gleich das Verbum setzt und die adverbialen Bestimmungen einzeln nachträgt, wie sie ihm einfallen, offenbar spricht er langsam ὃ αὐτὸν[25] ἐφόρει σὺν τοῖς ἵπποις, ἐπὴν δύνηι, διὰ τὴν ὠκεανόν, τὴν νύκτα, πρὸς ἑωίην.