Seite:Wilhelm Löhe - David und Salomo.pdf/116

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Und nun finden wir hier im Vorhof des Tempels eine eherne Kanzel 5 Ellen weit, 5 Ellen breit und 3 Ellen hoch. Was werdet ihr aber sagen, wenn ich euch eine andere Uebersetzung lese, die eben so großen Anspruch auf Richtigkeit macht und die die Worte so wiedergibt: Er hatte ein kupfernes Waschbecken gemacht und mitten in den Vorhof gestellt? Indessen ein anderer Gelehrter der Neuzeit läßt doch die „Kanzel“ hier stehen. Jedenfalls sieht man aus diesen verschiedenen Erklärungen, daß die Stelle eine widersprochene ist, aus der man auf das Alter der Kanzel keine Schlüsse machen kann. – Wichtiger ist die Bemerkung, die ich über das Gebet Salomos machen möchte: Es ist unverkennbar eine gewisse Beziehung des Gebetes auf den Ort, wo gebetet wird, vorhanden. Salomo sagt, daß aller Himmel Himmel Den nicht fassen können, dem er das Haus gebaut habe, geschweige das Haus selbst. Aehnliches hat er ja auch schon dem Könige Hiram geschrieben. Salomo kennt also ganz genau die Lehre von der Unermeßlichkeit, Allgegenwart und Allwissenheit Gottes, er weiß, daß ER keiner Bewegung an einen Ort hin bedarf, weil ER schon aller Orten gegenwärtig ist. Dennoch knüpft er das Gebet, sein eigenes Dank- und Bittgebet und das Gebet des Volks, an den Ort des irdischen Heiligthums: Höre das Gebet, das dein Knecht an dieser Stätte thut – höre das Flehen deines Knechts und deines Volkes Israel, das sie bitten werden an dieser Stätte etc. So wäre es also doch kein Unsinn, wenn ein Mensch bei aller Wissenschaft, daß Gott allgegenwärtig ist, seinen Sinn beim Gebet zu einem besonderen Ort richtet; es wäre kein falscher Gedanke, wenn wir den HErrn an einem besonderen Ort suchen und finden wollten; es wäre nichts der Lehre von der Allgegenwart Gottes Widersprechendes, wenn Jakob sagt: Gewißlich ist der HErr an diesem Ort;

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Löhe: David und Salomo. C. Bertelsmann, Gütersloh 1895, Seite 110. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6he_-_David_und_Salomo.pdf/116&oldid=- (Version vom 11.9.2016)