Seite:Wilhelm Löhe - Epistel-Postille.pdf/503

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Wilhelm Löhe: Epistel-Postille für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres

vom Schauen und dein Vertrauen in die Treue Gottes von ewigem, mächtigem Dank für diese Treue verschlungen wird.


 Das alles predige ich euch nach der Epistel des Tages. Es ist aber heute in der bayerischen Landeskirche auch Erntefest, und ich habe mit Ausnahme einer zufälligen Beziehung, die ihr etwa gar nicht einmal merktet, von der irdischen Ernte des Jahres achzehnhundertundachtundfünfzig noch kein Wort gesagt. Es kann zwar kein Mensch leugnen, daß der Reichtum, von welchem der heilige Paulus in der Epistel dieses Sonntags predigt, gar wohl mit einer reichen Ernte verglichen werden kann; aber von einer leiblichen Ernte ist eben doch keine Rede, so daß man bei Hervorhebung der geistlichen Ernte des Textes die leibliche nur in Schatten und Hintergrund stellt. Da man nun das Erntefest nicht feiert, um die irdische Ernte in Hintergrund zu stellen, sondern um sie hervorzuheben, so könnte mir wohl jemand zumuthen, euch um Verzeihung zu bitten, daß ich keinen anderen Text als diesen gewählt habe. Ich weiß auch gar wohl, daß es nöthig ist, euch zum rechten Danke für die leibliche Ernte aufzuwecken; ihr an eurem Theile wißet, daß ich es seit zwei Jahrzehnten an Versuchen, euch dazu zu wecken, nicht habe fehlen laßen. Ich werde es auch heute nicht fehlen laßen, hoffe ich, da ich ja am Nachmittage noch einmal meinen Mund unter euch aufzuthun habe; für diesen Vormittag aber gestehe ich euch, daß mich meine Textwahl keineswegs reut, und wenn ich den einen oder andern unter euch etwa getäuscht haben sollte, so enttäusche ich ihn hiemit zu seiner Beßerung und zu seinem Heile. Meine Textwahl diene euch zur Lehre, denn es ist euch hohe Noth, zu begreifen, daß die geistliche Ernte St. Pauli die rechte Ernte ist, welche jede irdische Ernte unermeßlich übertrifft. Möge mein Wort euch, mein lehrendes, zur Erkenntnis gereichen, Wort und Erkenntnis bei euch reichlich kommen. Meine Textwahl gereiche euch ferner zur Strafe, die ihr in der That bedürfet, weil ihr bisher größtentheils meinen Ruf so schmählich verachtet und die zeitliche Ernte eurer Felder höher geschätzt habet und noch schätzet, als die Schätze, die aus den fünf blutenden Wunden JEsu quillen und den ganzen Reichtum Seiner Gemeinschaft in Wort und Sakrament. O daß ihr einmal eure Sünde und Missethat beweintet, wie jener Landmann, der mir einst seine vollen Kornböden zeigte und mit strömenden Thränen bekannte, daß sein Sündenreichtum die zahllosen Kornkörner seiner Ernte übertreffe! Meine Textwahl diene euch zur Beßerung. Seid ihr bisher den Eintagsfliegen gleich gewesen, die im Wintersonnenstrahle hoch erfreut über dem unwirtbaren Schneegefilde kreißen, weil sie am Wintertage geboren sind und sterben müßen: so erinnert euch beim Anblick der ewigen Gaben, die euch Paulus predigt, an eure höhere Bestimmung, an die Berufung Gottes, die auch an euch ergangen ist und Ihn noch nicht gereut; besinnet euch eines beßeren, als ihr bisher gethan, und ergreifet das ewige Leben, zu dem ihr berufen seid. Meine Textwahl gereiche euch zur Züchtigung, zur Erziehung für dasjenige, wozu ihr ermahnt werdet. Von der irdischen Ernte soll man wohl eßen und trinken und für sie danken, aber satt werden soll und kann man von ihr nicht. Gottes Güte in der allgemeinen Liebe soll alle, wie den Landmann, den ich lobte, zur Buße leiten und eine Zuchtmeisterin werden auf Christum und Seine höheren Güter. Weil keine Ernte die Seele sättigt, so soll man durch allen Erntereichtum hungrig und durstig werden nach den reichen Gütern des Hauses Gottes und nach dem Gott Selber, zu welchem die Kirche, vom Geiste Gottes belehrt, sehnsuchtsvoll singt: „Wie der Hirsch schreiet nach frischem Waßer, so schreit meine Seele, Gott, nach Dir.“ So ist es, die Braut verlangt nach dem Bräutigam, nicht nach seinen Speichern, nach dem Paradiese, nicht nach dem Erdreich. Knechtessinn ist es, sich mit Wenigerem zufrieden zu geben. „Ich bin nicht deine Magd, sondern dein Weib,“ sagte einst eine edle Frau zu ihrem Manne, als er ihr ein Geheimnis vorenthalten wollte; mit vollem Rechte, denn nicht die Magd, wohl aber die Hausfrau geht hinein in die Schatzkammern der Geheimnisse Gottes, und führt in Seinem Namen den Schlüßel. –

 Auch will ich euch zum Schluße noch eins sagen, was gleichfalls lehren und strafen, beßern und erziehen kann. Die Meisten unter euch haben keinen inbrünstigen Dank für die irdische Ernte, – wißt ihr warum? Weil ihr die ewigen Güter JEsu nicht besitzet. Wer

Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Löhe: Epistel-Postille für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres. Samuel Gottlieb Liesching, Stuttgart 1858, Seite 127. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6he_-_Epistel-Postille.pdf/503&oldid=- (Version vom 1.8.2018)