Seite:Wilhelm Löhe - Vom christlichen Hausgottesdienste.pdf/17

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Wilhelm Löhe: Vom christlichen Hausgottesdienste, Nach der Aufl. (Nürnberg: Raw) von 1850 neu gedruckt

6–9. 11, 18–21.) habe und dem HErrn gefalle. Wie aber diese einzelnen Theile an einander zu reihen seien, wie oft ein jeder im Hausgottesdienste vorkommen, wie viel Zeit auf jeden gewendet werden solle, darüber besteht kein göttliches Gebot, und es ist dies der freien Weisheit eines jeden Hausvaters anheimzustellen. Darum soll auch dieser Freiheit durch das, was wir jetzt noch sagen wollen, durchaus kein Eintrag geschehen; es liegt an ihr für das inwendige Leben des Christen, für den Glanz des Einen, was noth thut zum ewigen Leben, gar viel und ist jedenfalls viel wichtiger, nöthiger und heilsamer, daß jeder seinen Hausgottesdienst nach seinem Sinn, Gefühl und Bedürfnis einrichte, als daß er gerade die schönste und schulgerechteste Form (wenn man so sagen darf) dabei treffe. Darum soll hier nur als Rath, an dem jeder seine eigene Meinung prüfen, durch den der eine oder der andere etwa auf Beßeres geleitet werden konnte, eine Ordnung des Hausgottesdienstes folgen.

1) Gesang.
2) Das Aufsagen eines Hauptstückes des Katechismus, einiger Sprüche oder Liederverse.
3) Vorlesung eines Abschnittes aus dem Worte Gottes; am Sonntag auch wohl Evangelium oder Epistel.
4) Dazwischen hinein oder am Schluße erläuternde Bemerkungen zum Gelesenen, an Sonntagen nach Evangelium oder Epistel die Postille (d. i. Lesen der Predigt.) Im Monat October könnte auch einiges aus der Reformationsgeschichte, sonst auch wohl das Wichtigste vom Fortgange der Missionen mitgetheilt, d. i. vorgelesen werden.
5) Auf solch Vorlesen eine Lobpreisung Gottes, etwa der letzte Vers aus dem Liede: „Ach Gott vom Himmel sieh darein etc.“, entweder gesungen oder gesprochen.
Empfohlene Zitierweise:
Wilhelm Löhe: Vom christlichen Hausgottesdienste, Nach der Aufl. (Nürnberg: Raw) von 1850 neu gedruckt. Carl Junge'schen Officin, Ansbach 1864, Seite 17. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6he_-_Vom_christlichen_Hausgottesdienste.pdf/17&oldid=- (Version vom 7.12.2018)