Seite:Wilhelm Löhes Leben Band 2.pdf/392

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

1851 in Kulmbach abgehaltene Konferenz, deren Thesen als der Ausdruck der Überzeugung der lutherisch gesinnten Mittelpartei in der bayerischen Landeskirche gelten konnten. Hier wurde ausdrücklich anerkannt, daß der Rechtsbestand der lutherischen Kirche Bayerns in den Bestimmungen der Verfassungsurkunde nicht zum klaren Ausdruck und zur völligen Durchführung gekommen sei; daß die zwar nicht gesetzlich aber faktisch an einzelnen Orten bestehende Abendmahlsgemeinschaft zwischen Mitgliedern der lutherischen Kirche und denen anderer Konfessionen da, wo sie nicht durch einen wirklichen Notfall entschuldigt werden könne, als durchaus verwerflich erscheine und auch da, wo Entschuldigungsgründe stattfänden, als ein Übelstand angesehen werden müsse, dessen Beseitigung auf alle Weise anzustreben sei; daß aber, da in Bayern die lutherische Kirche rechtlichen Bestand habe, von einer Pflicht, aus derselben auszuscheiden nicht die Rede sein könne, und es daher die Versammlung mit tiefstem Schmerz erfülle zu sehen, daß teure Brüder sich in ihrem Gewissen gedrungen fühlten diese Scheidung zu vollziehen. Freilich war die Kluft zwischen diesem vermittelnden, von Halbheiten nicht freien – und dem kräftig entschiedenen Standpunkt Löhes immer noch breit genug. Die von Löhe verfaßte „Erwiderung auf die Sätze der Kulmbacher Konferenz“ bringt diesen Gegensatz in seiner vollen Schärfe zum Ausdruck. Hier wird zunächst der Rechtsbestand einer lutherischen Kirche in Bayern in Frage gestellt und behauptet: was in Bayern verfassungsmäßig bestehe, sei eine „protestantische Gesamtgemeinde, zu welcher zwei Konfessionen und ehemalige Kirchengesellschaften mit Verwischung ihrer Grenzen zusammengefaßt seien, zwei Konfessionen, welche wegen ihrer Zusammenfassung Recht und Kraft sich gegenseitig zu negieren und auszuschließen verloren und damit aufgehört hätten, rechte Konfessionen zu sein. „Unser Amtssiegel und unsre pfarramtliche Unterschrift beweisen uns, so oft wir sie sehen und brauchen, daß wir eigentlich doch nicht lutherisch sind.“ Doch wird zugestanden,

Empfohlene Zitierweise:
Johannes Deinzer: Wilhelm Löhes Leben (Band 2). C. Bertelsmann, Gütersloh 1880, Seite 386. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Wilhelm_L%C3%B6hes_Leben_Band_2.pdf/392&oldid=- (Version vom 1.8.2018)