Seite:Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin V 577.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

müssen, und die nicht alle gleich gut ertragen. Die Kanaren sind offenbar ein vorzügliches Versuchsfeld für Acclimatisation.

Ein belgischer Forscher, Jean Chalon, ist im Nov. 1869 nach den kanarischen Inseln behufs botanischer Forschungen abgereist. (S. B. Fr. 1869, Revue. 240.) Nachrichten über das Resultat derselben sind uns noch nicht bekannt.

Besonders ergiebig waren die letzten Jahre an Veröffentlichungen über die Flora von Madeira. Von der schon seit langer Zeit in Arbeit befindlichen: Manual Flora of Madeira and adjacent Islands of Porto Santo and the Desertas von Rev. R. T. Lowe, dem besten Kenner der Insel, auf der er 26 Jahre verweilte, ist der erste Band erschienen, welche die Dikotylen bis zu den Compositae umfaßt.

Ein Verzeichniß der von dem verstorbenen Mandon 1865 und 1866 auf dieser Inselgruppe gesammelten Pflanzen giebt E. Cosson in S. B. F. 1868 Compte rend. 94 u. 181.

Die Flechten derselben Gruppe sind von v. Krempelhuber Fl. 1868, 221 aufgezählt; sie sind neuerdings besonders von Jelinek, einem der Novara-Reisenden, und von Baron Castello de Paiva gesammelt. Unter 88 Arten sind 4 neu.

Ein neues Verzeichniß der auf den Azoren gesammelten Pflanzen ist von einem französischen Besucher derselben, Henri Drouet, in dem Mém. soc. acad. de l’Aube 1866 veröffentlicht worden, welcher dort 1857 mit dem deutschen Geologen Hartung verweilte. Von 736 Arten hat Hr. D. etwa 150 zuerst aufgefunden. (S. B. F. 1867, Rev. 151.)

Die von dem Obergärtner in Coimbra, E. Goeze, (einem geborenen Deutschen) herausgegebene Schrift A ilha de S. Miguele o jardim botanico de Coimbra (Coimbra 1867) enthält interessante Mittheilungen über die Kultur- und andere Nutzgewächse dieser Insel. Neuerdings werden dort der neuseeländische Flachs und der Thee mit Erfolg gebaut; am wichtigsten ist der Anbau von Orangen, mit welchen die Azoren England fast ausschließlich versorgen. (B. Z. 1869, 257.)

(Die Berichte über die botanischen Forschungen in Amerika und Australien bleiben für spätere Jahresberichte vorbehalten.)


Empfohlene Zitierweise:
Diverse: Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Fünfter Band. Berlin: Dietrich Reimer, 1870, Seite 577. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zeitschrift_der_Gesellschaft_f%C3%BCr_Erdkunde_zu_Berlin_V_577.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)