Seite:Zeitschrift für Sozialforschung Jahrgang 1.pdf/77

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Max Horkheimer (Hrsg.): Zeitschrift für Sozialforschung, 1. Jg 1932


Die Wert-Preis-Transformation bei Marx und das Krisenproblem.

Von Henryk Grossmann (Frankfurt a. M.).

I. Die konkrete Wirklichkeit als Objekt und Ziel der Marxschen Erkenntnis.

Die Aufgabe aller Wissenschaft besteht in der Erforschung und dem Verständnis der konkret gegebenen Totalität der Phänomene, ihres Zusammenhanges und ihrer Veränderungen. Die Schwierigkeit dieser Aufgabe liegt darin, daß die Phänomene nicht unmittelbar mit dem Wesen der Dinge zusammenfallen. Die Erforschung des Wesens bildet die Voraussetzung für die Erkenntnis der Erscheinungswelt. Allein wenn Marx im Gegensatz zur Vulgärökonomie das „verborgene Wesen“ und den „inneren Zusammenhang“ der ökonomischen Realität erkennen will (Marx, Kapital III 2, S. 352[1]), so besagt das nicht, daß ihn die konkreten Erscheinungen nicht interessieren. Im Gegenteil! Unmittelbar sind dem Bewußtsein nur die Erscheinungen gegeben, woraus sich – schon rein methodologisch – ergibt, daß man nur durch die Analyse der Erscheinungen zu ihrem verborgenen wesentlichen „Kern“ gelangen kann (vgl. Marx, Kapital, III 1, S. 17, 22).

Aber die konkreten Erscheinungen sind für Marx nicht nur deshalb wichtig, weil sie Ausgangspunkt und Mittel für die Erkenntnis der „wirklichen Bewegung“ sind, sondern sie selbst sind es, die Marx letzten Endes in ihrem Zusammenhang erkennen und verstehen will. Denn keinesfalls will er sich – unter Ausschaltung der Phänomene – lediglich auf die Erforschung des „Wesens“ beschränken. Vielmehr hat das erkannte Wesentliche die Funktion, uns zu befähigen, die konkreten Erscheinungen zu begreifen. Deshalb ist Marx bemüht, „das Gesetz der Phänomene“, das sie beherrscht, also „das Gesetz ihrer Verankerungen“ zu finden. (Nachwort zur 2. Ausg. d. „Kapital“.)

Unverständlich und „prima facie abgeschmackt“ sind nach Marx nur die Phänomene an sich, ohne Zusammenhang mit dem „verborgenen

Empfohlene Zitierweise:
Max Horkheimer (Hrsg.): Zeitschrift für Sozialforschung, 1. Jg 1932. C. L. Hirschfeld, Leipzig 1932, Seite 55. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zeitschrift_f%C3%BCr_Sozialforschung_Jahrgang_1.pdf/77&oldid=- (Version vom 14.1.2023)
  1. Im folgenden werden der I. und der III. Band des Marxschen „Kapital“ nach der dritten, der II. Band nach der ersten Auflage, „Theorien über den Mehrwert“ als „Mehrwert“ zitiert.