Seite:Zerstreute Blaetter Band III 138.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

oder eine Fabel der Fabel: denn auf der lebendigen Situation der Zuhörer, die da hörten und des Redners, der zu ihnen sprach, beruhete eigentlich der Zweck der ersten Erfindung. Als Menenius Agrippa dem versammleten Römervolk seine Fabel vom Magen und den Gliedern vortrug, dachte er gewiß nicht daran, ob auch Zuhörer seyn würden, die philosophische Skrupel darüber faßten, daß weder Magen, noch Hand und Fuß sprechende Wesen oder Römische Bürger wären. Er trug seine Fabel vor und sie gelang: denn der Sinn derselben war dem aufgebrachten Volk anschaulich und überzeugend. So ists mit allen Fabelwesen, sie mögen auf der Leiter der Dinge über oder unter das Thierreich von uns gestellt werden. Hat mich der Dichter durch die Anschauung, die er mir gewähren wollte, nicht sinnlich überzeugen können, daß diese Wesen handeln, daß sie mir diese Lehre, als eine ihrer Natur nothwendige Lehre, sagen: so hasse

Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottfried Herder: Zerstreute Blätter, Dritte Sammlung. Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1787, Seite 138. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zerstreute_Blaetter_Band_III_138.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)