Seite:Zerstreute Blaetter Band III 364.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

so wie es thöricht wäre, sie mit unsern Vestungen, die für unsre Kriegsart gebaut sind, zu vergleichen, (anzuführen z. B., daß sie vom Berge Rachmed konnte bestrichen werden u. f.) so klärt sie vielmehr die älteste Vertheidigungsart auf. Schon gegen Alexander konnte sich Persepolis nicht halten und er hat sie nicht belagert; sie enthielt aber den Schatz des Königreichs und war ein bevestigtes Königshaus der urältesten Zeiten.

Es ist also auch wohl kein Zweifel, daß unser Persepolis die Königsstadt sei, die Alexander zuerst beraubte und sodann im Trunk zu verwüsten eilte. Die Fackel, die er trug, war nichts als die Losung zu einer freigelassenen Verwüstung: denn daß einige griechische Fackeln diese ewigen Marmorfelsen zertrümmern oder in die Asche legen sollten, davon war nicht die Rede. Er gab sein königliches Zeichen und man beschädigte, so weit man kommen konnte. Natürlich traf die Flamme nur das Holzwerk, folglich den Obertheil

Empfohlene Zitierweise:
Johann Gottfried Herder: Zerstreute Blätter, Dritte Sammlung. Carl Wilhelm Ettinger, Gotha 1787, Seite 364. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Zerstreute_Blaetter_Band_III_364.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)