Seite:Zweihundert deutsche Männer in Bildnissen und Lebensbeschreibungen.pdf/312

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Homer’s Batrachomhomachie erklärte, und ganz erfüllt von seinem Gegenstand äußerte, es könne der unvergleichliche Stoff in so unvergleichlicher Lieblichkeit der Bilder und des sprachlichen Ausdrucks in keiner Sprache der Welt wiedergegeben werden, und wenn sich alle Poeten derselben zusammensetzten. Dieß bewog mehrere Zuhörer, zu versuchen, das homerische Gedicht in die lateinische, französische und deutsche Sprache zu übersetzen, und den letzteren Versuch machte Rollenhagen. Professor von Weinsheim freute sich darüber, schlug aber vor, die homerischen Gedanken und Andeutungen noch weiter auszuspinnen, und so entstand denn, leider etwas mehr als weit ausgesponnen, »Der Frösch und Mäuse wunderbare Hofhaltunge«, welche sich als etwas neues, seit Reinecke Fuchs, als dessen Seitenstück der Froschmäuseler zu betrachten, nicht dagewesenes, schnell Bahn brach und in vielen aufeinander folgenden Auflagen das lesende Publikum entzückte. In Reimpaaren und in ächt Hans Sachsischer Weise bewegt sich das humoristisch-satyrisch-didaktische Thierepos durch drei starke Bücher, in denen die Anmuth und der Reiz der Schilderungen nur häufig durch allzugroße Längen abgeschwächt wird, außerdem konnte das Gedicht alein satyrischer Spiegel aller und jeder Zeit und den in ihnen vorkommenden Schwankungen der Vorliebe für die eine oder die andere Regierungsform dienen. Selbst Nachahmungen fand auch Rollenhagen’s Froschmäuseler – Nachahmungen, die sich so recht als Iliaden Post Homerum kund gaben.

Von Wittenberg kam Rollenhagen 1567 nach Magdeburg, wurde Prorektor der dortigen Domschule und erhielt 1575 auch eine Predigerstelle am Stift St. Sebastian, die er später mit einer gleichen am Stift St. Nicolai vertauschte. Er bewahrte sich, trotz eines siechen Körpers, seine natürliche Heiterkeit, vereint mit einem frommen und gläubigen Sinn, verfaßte mehrere Schulschriften, und lateinische Gedichte, welche letztere erst sein Sohn herausgab. Er ließ nur eine Predigt drucken, und sühnte dadurch die ermüdenden Längen in seiner Volksepopoe, schrieb auch noch: Wahrhafte Lügen von geist- und natürlichen Dingen, die durch seinen Sohn Gabriel für den Druck besorgt wurden, und »Vier Bücher wunderbarlicher unerhörter und unglaublicher indianischer Reisen Alexandri Magni, Plinii Secundi, Luciani Oratoris und S. Brandani durch die Luft, Wasser, Land, Hölle, Paradieß und Himmel«, in welchem Buche namentlich die Reisen Brandan’s nicht ohne poetischen Schmuck sind.

Dabei war Rollenhagen ein treueifriger Schulmann, wurde 1575 Rektor in Magdeburg und begleitete dieses Amt vier und dreißig Jahre lang, wie er denn bei seinem, im sieben und sechzigsten Lebensjahre erfolgenden, zuletzt oft ersehnten Ableben zwei und vierzig Jahre lang der Schule zu Magdeburg gedient und mehrfache Rufe nach auswärts ausgeschlagen hatte. Er war zweimal verheirathet und hatte zwölf Kinder.