Zum Inhalt springen

Siebenzehnter Jahresbericht des deutschen Mädchenheims zu Paris 1901/1902

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
Autor: Hermann Anthes
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Siebenzehnter Jahresbericht des deutschen Mädchenheims zu Paris, 110, rue Nollet, über die Zeit vom 1. April 1901 bis 31. März 1902
Untertitel: 1901/1902
aus: Vorlage:none
Herausgeber: Deutsches Mädchenheim
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1902
Verlag:
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Straßburg, Paris
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: pdf bei Commons
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: [1]
Bild
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[a]
Siebenzehnter Jahresbericht
des
deutschen Mädchenheims zu Paris,
110, rue Nollet.




Unter dem Protektorate Ihrer Majestät der Kaiserin.



Paris
1901/1902.

[Ξ]

[1]
Siebenzehnter Jahresbericht
des
deutschen Mädchenheims zu Paris,
110, rue Nollet,
über die Zeit vom 1. April 1901 bis 31. März 1902.




Sehr geehrte Damen und Herren!

Es ziemt sich in unserem heutigen Berichte vor allen Dingen, jenes schmerzlichen Ereignisses zu gedenken, dessen Kunde im August vorigen Jahres die deutschen Gaue durcheilte und überall Trauer und Teilnahme weckte. Der Heimgang Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich hat unser Heim seiner hohen Protektorin beraubt, die nicht nur die Gründung und Ausgestaltung desselben einst mit stetem Interesse verfolgte, sondern es auch selbst im Februar 1891 eingehend besichtigte.

Daß unserem Heime sich so rasch und dauernd Sympathie und Vertrauen weiter Kreise zuwandten, ist sicherlich mit dem Umstande zuzuschreiben, daß die Hohe Kaiserliche Frau sich mit ihrem Namen zu ihm bekannte. So soll denn auch der ersten Protektorin unseres Werkes ein Ehrendenkmal errichtet bleiben in unserem Gedächtniß.

Gott sei Dank ist die Pflege praktischer Nächstenliebe eine feste Tradition im Zollernhause. So haben auch wir die hohe Freude, daß Ihre Majestät, unsere in Ehrfurcht geliebte Kaiserin Augusta Viktoria durch Schreiben vom 21. Februar 1902 huldvollst geruht hat, ferner das Protektorat über unser Heim zu übernehmen. Möchte durch solche Auszeichnung unser Heim allerzeit [2] kräftige Förderung erfahren und wir darin einen steten Ansporn finden, unser Werk in den bewährten Bahnen vorwärts zu führen.

Daß es bewährte Bahnen sind, auf denen wir uns bewegen, hat auch die Geschichte des Hauses im vorigen Jahre bewiesen. Mit großen Bedenken und nach vielem Überlegen hatte die Generalversammlung im Frühjahre 1901 beschlossen, trotz großer Unkosten das Büreau für die Stellenvermittlung der Mädchen nach der rue Nollet zu verlegen. Die neue Anordnung und Einrichtung der Räumlichkeiten ist schön und zweckentsprechend, die Verbesserung eine wesentliche. Es ist vor allen Herr Tillmanns, dessen nie ermüdendem Eifer und fester Thatkraft wir das zu danken haben. Er sei deshalb auch hier unseres aufrichtigen Dankes versichert.

Manche fürchteten, daß durch die Änderung der Einrichtung überhaupt, sonderlich aber durch den beschränkten Raum im Mädchenheim die Vermittlung eine Einbuße leiden werde. Dies ist nicht eingetroffen. 1604 Anfragen konnte in 274 Fällen entsprochen werden. Dies bedeutet einen guten mittleren Jahrgang. Dasselbe kann man sagen von der Frequenz im allgemeinen. 482 Mädchen wohnten dorten in 4828 Nächten. Die Zahl der Nächte ist damit ja wohl aufs neue gesunken. So wohnten beispielsweise im Jahre 1888/1889 im Heim 490 Mädchen in 6890 Nächten. Wir lesen daraus die erfreuliche Thatsache, daß ein Mädchen, um Stelle zu finden, jetzt nur ⅔ der Zeit von damals braucht.

Der Nationalität nach zählten wir:

427 Deutsche,
25 Oesterreicherinnen,
24 Schweizerinnen,
1 Holländerin,
2 Französinnen,
1 Ungarin,
2 Spanierinnen.

Nach verschiedenen Ländern kamen zugereist:

369 aus Frankreich,
6 aus England,
84 aus Deutschland,
13 aus der Schweiz,
9 aus Oesterreich,
1 aus Amerika.

[3]

Es wohnten im Heim über 2 Monate: 2 Mädchen,
"er 1 Mo"nate 14 "
noch kürzere Zeit: 466 "

Der evangelischen Kirche gehörten 303 an, der katholischen 178, eine war Israelitin.

Durch die Verlegung des Vermittlungsbüreaus ins Mädchenheim selbst bekam der Hauseingang von der rue Nollet her eine ungleich größere Wichtigkeit. Die Folge davon war, daß die Stellung und der Einfluß der Köchin dermaßen an Bedeutung gewann, daß es zu Unzuträglichkeiten führte. Auf die Bitte von Schwester Adele hin wurde darum beschlossen, eine weitere Diakonissin zu berufen, welche die Küche unter sich hat und außerdem die Mittags- und Abendstunden gemeinsam mit den Mädchen im Saale zubringt. Dieser Beschluß wird zwar erst Anfang Mai 1902 in Kraft treten, aber wir erwähnen ihn schon heute, weil er in ursächlichem Zusammenhang steht mit dem oben erwähnten Umbau. Wir hoffen, daß durch diese Neueinrichtung sonderlich auch der moralische Einfluß des Hauses auf die Mädchen verstärkt wird. Es ist dies um so wichtiger, als wir immer wieder die betrübende Erfahrung machen müssen, daß neu ankommende Mädchen von den schon länger in Paris weilenden, durch einseitige Schilderungen und hochmütiges Prahlen in ihren Ansprüchen rasch derart gesteigert und in ihren Anschauungen derart irre geführt werden, daß dadurch nicht nur das Finden einer Stelle ihnen erschwert wird, sondern auch ihr Charakter notleidet. Hier wird es darauf ankommen, daß die neue Schwester es versteht, ebenso sehr durch freundliche Liebe das volle Vertrauen der Mädchen zu erwerben als durch unbeugsame Festigkeit schädliche Elemente im Zaum zu halten und wo nötig, auszuscheiden. Auch das Bestreben von Schwester Adele v. Verschuer und ihrer Gehülfin, Fräulein Vaupel, war bisher schon auf diesen Punkt gerichtet. Wir sprechen ihnen dafür, wie auch für ihre gesamte Thätigkeit unseren aufrichtigen Dank aus.

Bei dem Blick auf unsere Kasse gedenken wir heute vor allem unseres treuen, langjährigen Schazzmeisters Herrn Klattenhoff, [4] der es ermöglichte, trotz langwieriger Erkrankung sein Amt in altbewährter Weise fortzuführen und uns dadurch zu besonderem Danke verpflichtet hat. Wir freuen uns von Herzen, der andauernden Besserung seiner Gesundheit und wünschen ihm recht baldige völlige Genesung. –

Nachdem wir oben schon den großen Umbau erwähnten, wird es uns nicht Wunder nehmen, daß der Stand unserer Kasse in diesem Jahre ein sehr ungünstiger ist. War es uns in den legten Jahren möglich, unseren Fehlbetrag allmählich bis auf 650 Frs. zu vermindern, so ist er durch den Bau und andere damit zusammenhängende Neueinrichtungen wieder auf 8737,55 Frs. angewachsen. Aber selbst wenn wir davon absehen, so wäre es uns infolge der Steuererhöhung, die durch einen Druckfehler im letzten Bericht auf 100 statt auf c. 1 000 Frs. angegeben war, nicht möglich gewesen, Ausgabe und Einnahme in Einklang zu bringen. Wohl ist es sehr erfreulich, daß durch die in den beiden Büreaux neu angebrachten Gabenkasten die Spenden der engagierenden Damen wiederum um ein Bedeutendes gewachsen sind, aber diese Steigerung kann den Ausfall in den Einnahmen des Mädchenheims durch den oben erwähnten kürzeren Aufenthalt der Einzelnen nicht ersetzen. So ist es uns denn auch in diesem Jahre allein durch die Hülfe unserer Wohlthäter möglich gewesen, in dem laufenden Betrieb zu genügenden Resultaten zu gelangen, und wir sprechen deshalb dem Hohen Magistrate der Haupt- und Residenzstadt Berlin, wie auch den Gustav-Adolf-Vereinen unseren herzlichsten Dank aus für die freundlichst gewährten Unterstützungen, verbunden mit der innigen Bitte, uns auch fernerhin zur Seite stehen zu wollen.

In unserem Vorstande haben wir einen großen Verlust zu verzeichnen. Nachdem Frau Barop schon im vorigen Jahre aus Gesundheitsrücksichten ihren Posten im Verwaltungsrat niederlegen mußte, ist sie am 6. Juli 1901 unerwartet rasch aus diesem Leben abgerufen worden. Sie hat vom ersten Beginn unseres Werkes an mit ihrem warmen Herzen und ihrer aufopfernden Hingabe mit an der Spitze desselben gestanden und [5] viel zu seinem Gelingen beigetragen. Ihr Andenken soll unter uns stets in Ehren bleiben.

In Herrn Arthur Geißler hat unser Vorstand wertvollen Zuwachs erhalten und wir sind der Zuversicht, daß er gerne Schulter an Schulter mit uns arbeiten wird am Wohl unserer Pflegebefohlenen.

Herrn Vignerot danken wir auch in diesem Jahre für die freundliche, entgegenkommende Behandlung unserer Gott sei Dank nur kleinen Zahl leicht erkrankter Heimbewohnerinnen.

Zum Schlusse aber heben wir unsere Augen auf zu dem treuen, gnädigen Gotte, von dem alle gute Gabe kommt und bitten Ihn, daß er auch ferner über unserem Heim und über alle, die dorten ein- und ausgehen, walten wolle mit Seinem Segen.

Paris, im Mai 1902.

Pastor H. Anthes,
Vorsitzender. 


Das Gesamtkomitee des deutschen Heimes besteht aus folgenden Persönlichkeiten:

Ihre Durchlaucht Fürstin von Radolin, Ehrenpräsidentin;

den Herren: Kirchenrat Frisius, London, Ehrenmitglied; Pastor H. Anthes, Vorsitzender; A. Klattenhoff, Schatzmeister; H. Andrée, Schriftführer; L. Grub und H. Lüdert, Kassenrevisoren; A. Blattmann, A. Geißler, Konsul v. Jecklin, Pastor Klattenhoff, J. Tillmanns;

den Damen: Frau Pastor Anthes, Blattmann, Eckhardt, Grub, Fräulein Luise Grünert, Fräulein Clara Helbig, Frau Joest, Gräfin Keßler, Fürstin zu Lynar, Frau Klattenhoff, Frau Pastor Klattenhoff, Fräulein Julie Oetting, Frau Tillmanns.

Diese alle sind gern bereit, Gaben für unser Werk entgegen zu nehmen.

Der Verwaltungsrat besteht aus folgenden Mitgliedern:

den Damen: Frau Pastor Anthes, Frau Eckhardt, Frau Grub, Fräulein Helbig, Frau Tillmanns;

den Herren: Andrée, Klattenhoff, Tillmanns, Pastor Anthes.



[6]
General-Bilanz vom 31. März 1902.
Einnahmen. Ausgaben.
  Fr. Cts.   Fr. Cts.
1. Eingegangene Gaben im verflossenen Jahre vom 1. April 1901 bis 31. März 1902. 1 383 65 1. Saldo, Fehlbetrag am 1. April 1901 650 20
2. Zinsen auf die Frankfurt a/M. ruhenden Wertpapiere und Reservefonds 527 40 2. Zinsen auf die Frankfurt a/M. ruhenden Wertpapiere – dort noch stehend 527 40
3. Einnahmen in der Kasse des Heims vom 1. April 1901 bis 31. März 1902   3. Haushaltungskonto:  
     A. Pension der Lehrerinnen Fr. 9 327 05        Neue Anschaffung an Mobiliar und Hausgeräten und Erneuerung der Betten Fr. 1 732 50  
     B. Pen"ion d"0 Mädchen "0 9 654 15        Anschaffung von Wein, Kaffee und Thee "0 349 05  
     C. Mahlzeiten ohne Pension "0 0675 65        Fleischerrechnung "0 4 746 60  
     D. Wein "0 0292 95 19 949 80      Krämer "0 931 25  
4. Gaben bei Nachweis von Stellen für Mädchen Fr. 1 877 —        Bäckerrechnung "0 1 207 65  
4. Desgleichen für Lehrerinnen "0 594 40 2 471 40      Milch "0 747 80  
5. Bäder 8 20      Sonstige Nahrungsmittel "0 3 140 —  
6. Diverse 135 55      Wäsche "0 700 25  
7. Saldo, Fehlbetrag am 31. März 1902 8 737 55      Heizung, Licht und Wasser "0 1 485 25  
         Diverse "0 352 35 15 392 70
    4. Gehälter, Löhne und Reisevergütung Fr. 3 704 45  
    5. Steuern, Assekuranz und Enregistrement "0 1 748 25  
    6. Bücher, Drucksachen, Porti und Diverse "0 932 50  
    7. Kosten für Unterhaltung der Gebäude "0 2 914 85  
    8. Besondere Kosten für Umbau und Neueinrichtungen "0 7 343 20 16 643 25
  33 213 55   33 213 55


Nachgesehen und richtig befunden:
Aug. Klattenhoff, Louis Grub,  H. Lüdert, 
Schatzmeister. Kassenrevisoren. 
[8]
Eingegangene Gaben.
  Fr. C.
Beitrag der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin  
ℳ 1000 1 230 –
Von Frauenverein der Gustav-Adolf-Stiftung Gießen ℳ 60 –  
Desgleichen Zwingenberg. ;;"; 40 –  
  ℳ 100 – 122 85
Durch das Stuttgarter evang. Sonntagsblatt "00 25 – 30 80
1 383 65

Als Reservefonds bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt stiftungsgemäß angelegt:

ℳ 3 800 – 3½ % Meininger Hyp.-Pfdbr.
zum ungef. Kurse von ℳ 92 ℳ 3 496 –
";; 2 000 – 4 % Frankfurter Hyp.-Pfdbr.
zum ungef. Kurse von ℳ 99.50 ";; 1 990 –
";; 2 500 – 3½ % Frankfurter Hyp.-Pfdbr.
zum ungef. Kurse von ℳ 93 ";; 2 325 –
";; 0500 – 3 % Karlsruher Stadtanleihe
zum ungef. Kurse von ℳ 89 ";; 0445 –
";; 2 500 – 4 % Frankfurter Hyp.-Cred.
Ver. Pf. ℳ 98.20 ";; 2 455 –
ℳ 10 711 –
à 122.– = Fr. 13 067 40

Bemerkung: Nach einer Verfügung des Stifters muß der Reservefonds immer wieder auf die Höhe von 15.000 Frs. gebracht werden.



Straßburger Druckerei u. Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz u. Co. – 4351.