Staatsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Rußland wegen Herstellung einer Eisenbahnverbindung zwischen der Preußischen Staatsbahn bei Skalmierzyce und der Warschau−Kalischer Eisenbahn
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
__________________
|
[11]
(Nr. 3101.) Staatsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Rußland wegen Herstellung einer Eisenbahnverbindung zwischen der Preußischen Staatsbahn bei Skalmierzyce und der Warschau-Kalischer Eisenbahn. Vom 6. Dezember 1904. | |
(Übersetzung.) | |
Sa Majesté l’Empereur d’Allemagne, Roi de Prusse, au nom de l’Empire Allemand agissant en l’espèce, pour la Prusse et à la demande de cet Etat, et Sa Majesté l’Empereur de toutes les Russies guidés par le désir de favoriser le développement du commerce et du trafic entre les deux Empires par l’établissement d’une jonction entre les chemins de fer prussiens de l’Etat près de Skalmierzyce et la ligne Varsovie-Kalisch, et en vue de régler, d’un commun accord, les conditions dans lesquelles se fera cette jonction, ont nommé les plénipotentiaires suivants, à savoir: | Seine Majestät der Deutsche Kaiser, König von Preußen, im Namen des Deutschen Reichs, das hierbei Preußen auf dessen Antrag vertritt, und Seine Majestät der Kaiser von Rußland, geleitet von dem Wunsche, die Entwickelung des Handels und Verkehrs zwischen beiden Reichen durch Herstellung einer Verbindung zwischen der preußischen Staatseisenbahn bei Skalmierzyce und der Warschau−Kalischer Eisenbahn zu fördern, haben zum Zwecke der Regelung der auf diese Verbindung bezüglichen, eine gemeinschaftliche Feststellung erfordernden Verhältnisse zu Bevollmächtigten ernannt: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
lesquels, après s’être communiqué leurs pleins-pouvoirs, trouvés en bonne et due forme, et sous la réserve de la ratification ultérieure, sont convenus des articles suivants: | welche nach geschehener Mitteilung und gegenseitiger Anerkennung ihrer Vollmachten unter dem Vorbehalte der Ratifikation über folgende Punkte übereingekommen sind. |
Article 1.[Bearbeiten]
|
Artikel 1.[Bearbeiten]
|
|
|
Article 2.[Bearbeiten]
|
Artikel 2.[Bearbeiten]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Article 3.[Bearbeiten]
|
Artikel 3.[Bearbeiten]
|
|
|
Article 4.[Bearbeiten]
|
Artikel 4.[Bearbeiten]
|
Article 5.[Bearbeiten]
|
Artikel 5.[Bearbeiten]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Article 6.[Bearbeiten]
|
Artikel 6.[Bearbeiten]
|
Article 7.[Bearbeiten]
|
Artikel 7.[Bearbeiten]
|
Article 8.[Bearbeiten]
|
Artikel 8.[Bearbeiten]
|
Article 9.[Bearbeiten]
|
Artikel 9.[Bearbeiten]
|
Article 10.[Bearbeiten]
|
Artikel 10.[Bearbeiten]
|
|
|
|
|
Article 11.[Bearbeiten]
|
Artikel 11.[Bearbeiten]
|
Article 12.[Bearbeiten]
|
Artikel 12.[Bearbeiten]
|
Article 13.[Bearbeiten]
|
Artikel 13.[Bearbeiten]
|
Article 14.[Bearbeiten]
|
Artikel 14.[Bearbeiten]
|
Article 15.[Bearbeiten]
|
Artikel 15.[Bearbeiten]
|
Article 16.[Bearbeiten]
|
Artikel 16.[Bearbeiten]
|
|
|
|
|
(L.S.) Kirchhoff. (L.S.) Schabounévitch.[1] (L.S.) Krönig. (L.S.) Lipine. (L.S.) Joeden. (L.S.) Miller. (L.S.) Hoffmann. (L.S.) Dernoff. (L.S.) Ottendorff. (L.S.) Nottbeck. (L.S.) Kindermann. (L.S.) Prang. (L.S.) Goetsch. (L.S.) Kroupensky.
- Der vorstehende Staatsvertrag ist ratifiziert worden und die Auswechselung der Ratifikationsurkunden hat am 3. Februar 1905 stattgefunden.
Anmerkung WS[Bearbeiten]
- ↑ in Vorlage fehlerhaft: Schobounévitch.