Topographia Austriacarum: Leobn

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Leobn (heute: Leoben)
<<<Vorheriger
Knitelfeld
Nächster>>>
Marchburg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1679, S. 44.
[[| in Wikisource]]
Leoben in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[44]
Leobn / Leubm / Leubenum.

Ist ein schöne / lustige / und wolgezierte / neben der Muer gelegne / und Landsfürstliche Statt / da sich allererst recht die Obere Steyer March anfahen solle. Es hat ein Eisen Niederlag allhie / und gehört ein grosse Graffschafft zu dieser Statt / so etwann eygene Grafen / deß Geschlechts von Hohenwart auß Bayern gehabt / die auch die Grafen von Schrobenhausen sind genant worden / so von denen von Andechs sollen herkommen seyn: Nach welcher Absterben diese Graffschafft / und Statt / Leubm / an Bischoff Conraden von Freysing gefallen / so Sigfriden / und Otten / der Grafen von Hohenwart / leiblicher Bruder gewesen / der Anno 1246. dieselbe / um ein starcke Summa Gelds / dem Hertzog in Kärndten eygenthumlich verkaufft hat; die folgends / mit dem Land / an das Hauß Oesterreich kommen / und zum Hertzogthum Steyer ist gerechnet worden; wie zwar Hieronymus Megiser in der Kärnterischen Chronic lib. 8. cap. 18. schreibet. Man kan sich aber in der Histori der Bischöffe zu Freysing auch ersehen; und bey der Statt Leuben genugsahmen Bericht hievon einziehen. Zu Anfang deß 1292. Jahrs / haben diese Statt der Ertzbischoff von Saltzburg / und Hertzog Otto in Bayern / sampt ihren Bundsgenossen / wider Hertzog Albrechten zu Oesterreich / eingenommen / und geplündert. Anno 1646. im Frühling / ist diese Statt halb abgebronnen. Ein Viertelmeil ohngefähr von der Statt liegt das vornehme Adeliche Jungfrauen Closter Göß / oder Gossense Coenobium, an der Muer / so ein reiche Abbtey ist.