Zum Inhalt springen

Topographia Franconiae: Feuchtwang

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Feuchtwang (heute: Feuchtwangen)
<<<Vorheriger
Dollnstein
Nächster>>>
Firnßberg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1648, S. 40.
[[| in Wikisource]]
Feuchtwangen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[40]
Feuchtwang.

Stadt / Stifft / und Vogtey / nicht weit von Schillingsfürst / Münchrot und Kreilsheimb / und ein Meyle von Dünckelsbühel gelegen / so An. 1376. dem Burggraffen zu Nürnberg / vom Reich / umb 5000. Gulden versetzt worden; wie in einer geschriebenen Verzeichnüß stehet. Und daher gehört dieser Ort noch den Herren Marggrafen von Brandenburg / auff Ohnspach. Siehe Limnaeum de Jure publ. lib. 5. c. 7. num. 48. Anno 1645. lagen die Chur-Bayrischen zweymal allhie / darüber das Städtlein ins Verderben gerathen. Obgedachtes Münchroth ist Teutsch-Herrisch. allda ein Vogt und Amptschreiber. Herr Doctor Wurffbain meldet Relat 3. part. 6. pag. 197. man habe so viel Bericht / daß Feuchtwang / biß auffs Jahr 1350. zum Reich gehört / und daß umb dieselbe Zeit es Käyser Carolus IV. davon genommen / und Friderico, Burggrafen zu Nürnberg / umb 5000. Gülden versetzt: Item / daß Käyser Rupertus, in Zeit seiner vom Jahr Christi 1400. biß 1410. geführten Regierung / von einem andern Burggrafen / darauf noch ferner 3000. Gülden genommen / und damit Feuchtwang / auß einem Reichs-Flecken / zu einem Fürstlich-Burggräfischen Ampt gemacht haben.