Topographia Sueviae: Argen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Topographia Germaniae
Argen (heute: Langenargen)
<<<Vorheriger
Arbon
Nächster>>>
Asperg
aus: Matthäus Merian (Herausgeber und Illustrator) und Martin Zeiller (Textautor):
Merian, Frankfurt am Main 1643, S. 8.
Langenargen in Wikisource
Langenargen in der Wikipedia
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du unter Hilfe
Link zur Indexseite


[T5]
[8]
Argen /

Ein vestes Schloß am Bodensee / oder gar im See / daran ein grosser Fleck / der ins gemein Langen Argen / genant wird / liget von deme Crusius part. 3. Annal. Suev. fol. 749. sagt / daß von Rorschach hieher 7141. Klaffter zur See / seyn. Hat den Namen von dem bösen Wasser Argen / so offt viel Schaden thut / vnd allda in den See fällt. Es ist dieser Ort / sambt der darzu gehörigen Herrschafft / den Herren Grafen von Montfort zuständig. Anno 1646. den 29. Decembris / ergab sich das besagte Schloß den Schweden / ohne Widerstand: Deßwegen aber dem Corporal, der es auffgegeben / den 13. Jenner / deß folgenden Jars / zu Lindaw der Kopff abgeschlagen worden ist; wie in der Franckfurter Frühlings Relation dieses Jahrs stehet. Ann. 49. ward solches Schloß von der Cron Schweden / den Herren Grafen von Montfort / wider zugestellt. Dann / vnangesehen dieses schöne Schloß den 1. 11. Septembris / Anno 1647. durch Verwahrlosung / im Rauch auffgangen / die Schwedischen allda Fuß gehalten / vnd den Lindawern / die / nach dem Brand / etwas darauff versucht / sich widersetzt haben.