Ulm und Oberschwaben

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeitschrift
Titel: Ulm und Oberschwaben : Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur
Untertitel:
Herausgeber:
Auflage:
Verlag:
Ort: Ulm
Zeitraum: 1891–
Erscheinungs-
verlauf:
1.1891–31.1941;
32.1951–
Artikel bei Wikisource: [[:Kategorie:|]]
Vorgänger:
Nachfolger:
Fachgebiete: Landesgeschichte
Sigle: '
Organ des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben
Bilder und Medien bei Commons
Eintrag in der ZDB: 200843-9
Eintrag in der GND: [1]
Weitere Angebote
Bild
[[Bild:|250px]]
Erschließung
Bearbeitungsstand unbekannt


Bis 1941 lautete der Titel Ulm Oberschwaben

Vorgänger:

Inhaltsverzeichnisse[Bearbeiten]

Bände[Bearbeiten]

"Nur" bedeutet, dass die Bände nur aus diesem Beitrag oder diesen Beiträgen bestehen. Die Reihe der Monographien (gegebenenfalls mit Vereinsnachrichten) endet 1924.

  • 1-4 (1891-1893) Harvard = Google = Internet Archive
  • 5-8 (1896). Nur: Karl Gustav Veesenmeyer: Sebastian Fischers Chronik besonders von Ulmischen Sachen, S. I-X, 1-278. Separatausgabe Harvard = Google, UB Heidelberg
  • 9 (1900). Nur: Rudolf Pfleiderer: Baustätte und Gründung des Münsters. Die Bildwerke des Südwestportals, S. 1-20 UB Heidelberg
  • 10 (1902). Nur: Ernst Holzer: Schubartstudien, S. 1-52 Internet Archive
  • 11 (1904). Nur: Emil von Loeffler: Das Treffen bei Elchingen und die Katastrophe von Ulm im Jahre 1805, S. 3-36 Internet Archive
  • 12 (1905) Nur: Friedrich von Pressel: Aus Alt-Ulm, S. 1-20 Internet Archive
  • 13-15 (1908/09) Harvard = Google (13-20)
    • Konrad Dietrich Hassler: Bruder Felix Fabris Abhandlung von der Stadt Ulm, S. V-XIV, 1-141 retrobib;
    • Hans Greiner: Des Onophrius Miller Lobspruch auf die Stadt Ulm. 1593, S. 143-165 Commons
  • 16 (1909) Harvard = Google (13-20)
    • Nur: Hans Greiner: Ulm und Umgebung im Bauernkrieg, S. 1-68. Zugleich Schulprogramm ULB Düsseldorf
  • 17 (1911) Harvard = Google (13-20)
    • Nur: C. Dieterlen: Thrän's Lebensgang, S. 1-18. Jakob Rieber: Zur Geschichte der Familie von Besserer, S. 19-36 Internet Archive
  • 18 (1912) Harvard = Google (13-20)
    • Nur: Hans Greiner: Die Ulmer Gelehrtenschule zu Beginn des 17. Jahrhunderts und das akademische Gymnasium, S. 1-86. Zugleich Schulprogramm ULB Düsseldorf
  • 19 (1913) Harvard = Google (13-20)
    • Nur: Karl Blessinger: Studien zur Ulmer Musikgeschichte im 17. Jahrhundert insbesondere über Leben und Werke Sebastian Anton Scherers, S. 1-79 Internet Archive
  • 20 (1914) Harvard = Google (13-20)
    • Nur: Hans Greiner: Geschichte der Ulmer Schule, S. 1-90 Internet Archive. Sonderabdruck aus: Geschichte des humanistischen Schulwesens in Württemberg. Bd. 2 Halbband 1: Geschichte des humanistischen Schulwesens der Reichsstädte. Stuttgart 1920 Internet Archive
  • 21 (1918) Harvard = Google (21-22)
  • 22 (1922) Harvard = Google (21-22)
    • Nur: Hans Greiner: Das Deutschordenshaus Ulm im Wandel der Jahrhunderte, S. 1-147. Hans Greiner: Vereinsnachrichten, S. 148-151 Internet Archive
  • 23 (1924) Nur: Max Ernst: Das Kloster Reichenau und die älteren Siedlungen der Markung Ulm, S. 3-87; Aus dem Vereinsleben, S. 89-91 UB Freiburg
  • 24 (192?)
  • 25 (1927) Festgabe des Altertums-Vereins und Münsterbaukomitees zum 550jährigen Gründungsjubiläum des Ulmer Münsters am 30. Juni 1927 Michigan = Google = Internet Archive
  • 26 - 30 [fehlt Hilf mit!]
  • 31 (1941) Michigan = Google = Internet Archive
    • Otto Häckert, Schwäbische Erzbildnerei. (Dazu Tafel I-XVII)
    • August Heckel, Das Heimatmuseum in Langenau. (Dazu Tafel XVIII)
    • Otto Wiegandt, Alte Ulmer Holztreppen. (Dazu Tafel XIX –XXIX)
    • Carl Kraus, Zwei geschichtlich wichtige Zufallsgrabungen
    • Walter Schmidlin †, Die Juden in Ulm.
    • Otto Wiegandt, Ulm als Stadt der Auswanderer.
    • Joh. Chr. Schmidlin, Beschreibung einer Reise von Tübingen nach Wien im Jahre 1769.
    • Dr. Georg Schenk, Laupheim, Die Bevölkerung von Seißen bei Blaubeuren bis zum Jahre 1800. (Dazu Tafel XXX)
    • Dr. F. Haug, Ellwangen, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der ehemaligen Herrschaft Kirchberg und Kloster Wiblingen
    • Dr. Anton Nägele, Ellwangen, Daniel Mauch von Ulm, Reisebegleiter des Rußlandentdeckers Sigmund von Herberstein 1526/27
    • Albrecht Rieber und Karl Schwaiger, Erasmus Rauchschnabel, ein Ulmer Ratsherr der Reformationszeit
    • Besprechungen
  • 32 (1951) Michigan = Google (nur durchsuchbar)
  • 33
  • 34
  • 35 (1958) - 36 (1962) Michigan = Google (nur durchsuchbar)
  • 37 (1964) - 38 (1967) Michigan = Google (nur durchsuchbar)
  • 39-41 [fehlt Hilf mit!]
  • 42 - 44 (??) Wisconsin = Google
  • 45/46 (???) Virginia = Google, Wisconsin = Google
  • 47/48 (1991) Virginia = Google, Wisconsin = Google (nur durchsuchbar)
  • 49 (1994) Virginia = Google (nur durchsuchbar)
  • 50 (1996) Virginia = Google, Wisconsin = Google (nur durchsuchbar)
  • 51 (2000) Virginia = Google, Wisconsin = Google (nur durchsuchbar)
  • 52 (2001) Virginia = Google, Wisconsin = Google (nur durchsuchbar)
  • 53/54 (2007) Virginia = Google (nur durchsuchbar)
  • 55 (2008) Wisconsin = Google (nur durchsuchbar)
  • 56 (2009) Virginia = Google, Wisconsin = Google (nur durchsuchbar)


Register[Bearbeiten]

Toni Haußer: Register der Veröffentlichungen des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben 1843-1927. In: Ulm Oberschwaben 25 (1927), S. 88-109 Internet Archive

Weblinks[Bearbeiten]