Verordnung über die Einteilung der Landtagswahlkreise für Elsaß-Lothringen
Erscheinungsbild
[267]
(Nr. 3913.) Verordnung über die Einteilung der Landtagswahlkreise für Elsaß-Lothringen. Vom 3. Juli 1911.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen etc.
verordnen auf Grund von § 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Wahlen zur zweiten Kammer des Landtags für Elsaß-Lothringen vom 31. Mai 1911 (Reichs-Gesetzbl. S. 234) im Namen des Reichs für Elsaß-Lothringen, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats, was folgt:
- Für die Wahlen zur zweiten Kammer des Landtags für Elsaß-Lothringen werden folgende Wahlkreise gebildet:
- 1. Wahlkreis (1. Altkirch):
- Pfirt-Hirsingen: bestehend aus den Kantonen Pfirt und Hirsingen.
- 2. Wahlkreis (2. Altkirch):
- Altkirch-Dammerkirch: bestehend aus den Kantonen Altkirch und Dammerkirch.
- 3. Wahlkreis (1. Colmar):
- Stadt Colmar, bestehend aus der Stadt Colmar ohne den Stadtteil westlich der Bahnlinie Straßburg–Basel und der Gemeinde Hausen vom Kanton Andolsheim.
- 4. Wahlkreis (2. Colmar):
- Colmar-Münster-Winzenheim, bestehend aus dem Stadtteil von Colmar westlich der Bahnlinie Straßburg–Basel, dem Kanton Münster und den Gemeinden Türkheim, Walbach, Winzenheim und Zimmerbach vom Kanton Winzenheim. [268]
- 5. Wahlkreis (3. Colmar):
- Neubreisach-Andolsheim, bestehend aus der Gemeinde Heiligkreuz vom Kanton Colmar, dem Kanton Neubreisach, dem Kanton Andolsheim ohne die Gemeinde Hausen, sowie dem Kanton Winzenheim ohne die Gemeinden Türkheim, Walbach, Winzenheim und Zimmerbach.
- 6. Wahlkreis (1. Gebweiler):
- Gebweiler-Sulz, bestehend aus dem Kanton Gebweiler und den Gemeinden Sulz und Jungholz vom Kanton Sulz.
- 7. Wahlkreis (2. Gebweiler):
- Bollweiler-Ensisheim-Rufach, bestehend aus den Kantonen Ensisheim und Rufach sowie dem Kanton Sulz ohne die Gemeinden Jungholz und Sulz.
- 8. Wahlkreis (1. Mülhausen)
- Stadt Mülhausen I, bestehend aus den Polizeirevieren I und VI der Stadt Mülhausen.
- 9. Wahlkreis (2. Mülhausen)
- Stadt Mülhausen II, bestehend aus den Polizeirevieren II und III der Stadt Mülhausen.
- 10. Wahlkreis (3. Mülhausen)
- Stadt Mülhausen III, bestehend aus den Polizeirevieren IV und V der Stadt Mülhausen.
- 11. Wahlkreis (4. Mülhausen)
- Mülhausen-Land, bestehend aus den Kantonen Mülhausen Nord und Mülhausen Süd ohne die Stadt Mülhausen.
- 12. Wahlkreis (5. Mülhausen)
- Hüningen-Sierenz, bestehend aus dem Kanton Hüningen sowie den Gemeinden Bartenheim, Kembs und Sierenz vom Kanton Landser.
- 13. Wahlkreis (6. Mülhausen):
- Habsheim-Landser, bestehend aus dem Kanton Habsheim und dem Kanton Landser ohne die Gemeinden Bartenheim, Kembs und Sierenz.
- 14. Wahlkreis (1. Rappoltsweiler):
- Rappoltsweiler-Kaysersberg, bestehend aus den Kantonen Rappoltsweiler und Kaysersberg.
- 15. Wahlkreis (2. Rappoltsweiler):
- Markirch-Schnierlach, bestehend aus den Kantonen Markirch und Schnierlach.[269]
- 16. Wahlkreis (1. Thann):
- Sennheim-Masmünster, bestehend aus den Kantonen Sennheim und Masmünster, sowie dem Kanton Thann ohne die Gemeinden Altthann, Bitschweiler, Thann und Weiler.
- 17. Wahlkreis (2. Thann):
- Thann-St. Amarin, bestehend aus den Gemeinden Altthann, Bitschweiler, Thann und Weiler vom Kanton Thann, sowie dem Kanton St. Amarin.
- 18. Wahlkreis (1. Straßburg):
- Stadt Straßburg I (innerhalb der Umwallung), bestehend aus dem Kanton Nord westlich der Ill, ohne den westlich des Straßenzugs Blauwolkengasse-Meisengasse-An den Gewerbslauben gelegenen Teil, dem westlich der Ill gelegenen Teil vom Kanton Ost und dem östlich der Straße Alter Fischmarkt gelegenen Teil vom Kanton Süd.
- 19. Wahlkreis (2. Straßburg):
- Stadt Straßburg II (innerhalb der Umwallung), bestehend aus dem Kanton Nord östlich der Ill und dem Kanton Ost östlich der Ill.
- 20. Wahlkreis (3. Straßburg):
- Stadt Straßburg III (innerhalb der Umwallung), bestehend aus dem Kanton Süd ohne den östlich der Straße Alter Fischmarkt gelegenen Teil und dem südlich des Straßenzugs Weißturmstraße-Weißturmring-Königshofener Straße gelegenen Teil vom Kanton West.
- 21. Wahlkreis (4. Straßburg):
- Stadt Straßburg IV (innerhalb der Umwallung), bestehend aus dem Kanton West ohne den südlich des Straßenzugs Weißturmstraße-Weißturmring-Königshofener Straße gelegenen Teil sowie dem westlich des Straßenzugs Blauwolkengasse-Meisengasse-An den Gewerbslauben gelegenen Teil vom Kanton Nord.
- 22. Wahlkreis (5. Straßburg):
- Stadt Straßburg V, bestehend aus den außerhalb der Umwallung gelegenen Teilen der Kantone Straßburg Ost (Neudorf) und Straßburg Süd (Neuhof).
- 23. Wahlkreis (6. Straßburg):
- Stadt Straßburg VI, bestehend aus den außerhalb der Umwallung gelegenen Teilen der Kantone Straßburg Nord (Ruprechtsau) und Straßburg West (Königshofen, Kronenburg, Grüneberg). [270]
- 24. Wahlkreis (1. Straßburg Land):
- Schiltigheim, bestehend aus dem Kanton Schiltigheim ohne die Gemeinden Achenheim, Breuschwickersheim, Hangenbieten, Ittenheim, Kolbsheim, Lampertheim, Mundolsheim, Oberschäffolsheim, Reichstett und Suffelweyersheim.
- 25. Wahlkreis (2. Straßburg Land):
- Brumath, bestehend aus dem Kanton Brumath und den Gemeinden Lampertheim, Mundolsheim, Reichstett und Suffelweyersheim vom Kanton Schiltigheim.
- 26. Wahlkreis (3. Straßburg Land):
- Truchtersheim-Hochfelden, bestehend aus den Kantonen Truchtersheim und Hochfelden, sowie den Gemeinden Achenheim, Breuschwickersheim, Hangenbieten, Ittenheim, Kolbsheim und Oberschäffolsheim vom Kanton Schiltigheim.
- 27. Wahlkreis (1. Erstein):
- Erstein-Benfeld, bestehend aus dem Kanton Erstein ohne die Gemeinde Hindisheim, dem Kanton Benfeld, sowie den Gemeinden Walf und Zellweiler vom Kanton Oberehnheim.
- 28. Wahlkreis (2. Erstein):
- Geispolsheim-Oberehnheim, bestehend aus dem Kanton Geispolsheim, dem Kanton Oberehnheim ohne die Gemeinden Walf und Zellweiler und der Gemeinde Hindisheim vom Kanton Erstein.
- 29. Wahlkreis (1. Hagenau):
- Hagenau, bestehend aus dem Kanton Hagenau.
- 30. Wahlkreis (2. Hagenau):
- Bischweiler, bestehend aus dem Kanton Bischweiler.
- 31. Wahlkreis (3. Hagenau):
- Niederbronn, bestehend aus dem Kanton Niederbronn.
- 32. Wahlkreis (1. Molsheim):
- Schirmeck-Saales-Rosheim, bestehend aus den Kantonen Schirmeck, Saales und Rosheim.
- 33. Wahlkreis (2. Molsheim):
- Molsheim-Wasselnheim, bestehend aus den Kantonen Molsheim und Wasselnheim.
- 34. Wahlkreis (1. Schlettstadt):
- Schlettstadt-Markolsheim, bestehend aus dem Kanton Schlettstadt ohne die Gemeinden Diefenthal und Scherweiler und dem Kanton Markolsheim. [271]
- 35. Wahlkreis (2. Schlettstadt):
- Barr-Weiler, bestehend aus den Kantonen Barr und Weiler sowie den Gemeinden Diefenthal und Scherweiler vom Kanton Schlettstadt.
- 36. Wahlkreis (1. Weißenburg):
- Weißenburg-Lauterburg-Selz, bestehend aus den Kantonen Weißenburg, Lauterburg und Selz.
- 37. Wahlkreis (2. Weißenburg):
- Sulz unterm Wald-Wörth, bestehend aus den Kantonen Sulz unterm Wald und Wörth.
- 38. Wahlkreis (1. Zabern):
- Zabern-Maursmünster, bestehend aus den Kantonen Zabern und Maursmünster.
- 39. Wahlkreis (2. Zabern):
- Saarunion-Drulingen, bestehend aus den Kantonen Saarunion und Drulingen.
- 40. Wahlkreis (3. Zabern):
- Buchsweiler-Lützelstein, bestehend aus den Kantonen Buchsweiler und Lützelstein.
- 41. Wahlkreis (1. Metz):
- Stadt Metz I, bestehend aus dem Stadtkanton Metz I (mit Devant-les-Ponts), der Sektion III vom Stadtkanton Metz III sowie dem nördlich des Straßenzugs Judenstraße, Heiligkreuzplatz, Trinitarierstraße, Schmiedeplatz, Ecke Marchantstraße-Paixhannsstraße gelegenen Teil vom Stadtkanton Metz II.
- 42. Wahlkreis (2. Metz):
- Stadt Metz II, bestehend aus dem Stadtkanton Metz II ohne den nördlich des Straßenzugs Judenstraße, Heiligkreuzplatz, Trinitarierstraße, Schmiedeplatz, Ecke Marchandstraße–Paixhannsstraße gelegenen Teil (mit Plantières-Queuleu) sowie der Sektion IV vom Stadtkanton Metz III.
- 43. Wahlkreis (1. Metz Land):
- Gorze-Verny-Pange, bestehend aus den Kantonen Gorze, Verny und Pange.
- 44. Wahlkreis (2. Metz Land):
- Montigny-Sablon, bestehend aus den Gemeinden Amanweiler, Augny, Ban-St. Martin, Bronvaux, Fêves, Longeville, Lorry, Maxe, Montigny, Moulins bei Metz, Norroy-le-Veneur, Plesnois, Plappeville, St. Privat, Saulny, Scy, Semécourt und Woippy vom Kanton Metz-Land. [272]
- 45. Wahlkreis (3. Metz Land):
- Vigy-Rombach, bestehend aus dem Kanton Vigy sowie dem Kanton Metz-Land ohne die Gemeinden Amanweiler, Augny, Ban-St. Martin, Bronvaux, Fêves, Longeville, Lorry, Maxe, Montigny, Moulins bei Metz, Norroy-le-Veneur, Plesnois, Plappeville, Sablon, St. Privat, Saulny, Scy, Semécourt und Woippy.
- 46. Wahlkreis (1. Bolchen):
- Bolchen-Falkenberg, bestehend aus dem Kanton Bolchen ohne die Gemeinden Bettingen, Gelmingen, Girlingen, Hallingen, Kuhmen, Mengen, Pieblingen, Teterchen, Valmünster und Welwingen und dem Kanton Falkenberg.
- 47. Wahlkreis (2. Bolchen):
- Busendorf-Teterchen, bestehend aus dem Kanton Busendorf und den Gemeinden Bettingen, Gelmingen, Girlingen, Hallingen, Kuhmen, Mengen, Pieblingen, Teterchen, Valmünster und Welwingen vom Kanton Bolchen.
- 48. Wahlkreis (1. Château-Salins):
- Château-Salins-Delme-Vic, bestehend aus den Kantonen Château-Salins und Delme sowie den Gemeinden Geistkirch, Klein Bessingen, Lezey, Marsal, Moyenvic, Vic und Xanrey vom Kanton Vic.
- 49. Wahlkreis (2. Château-Salins):
- Albesdorf-Dieuze, bestehend aus den Kantonen Albesdorf und Dieuze sowie dem Kanton Vic ohne die Gemeinden Geistkirch, Klein Bessingen, Lezey, Marsal, Moyenvic, Vic und Xanrey.
- 50. Wahlkreis (1. Diedenhofen-Ost):
- Diedenhofen-Groß Hettingen, bestehend aus dem Kanton Diedenhofen und den Gemeinden Entringen, Escheringen, Garsch, Groß Hettingen, Kanfen, Oetringen, Suftgen und Wollmeringen vom Kanton Kattenhofen.
- 51. Wahlkreis (2. Diedenhofen-Ost):
- Kattenhofen-Sierck-Metzerwiese, bestehend aus dem Kanton Kattenhofen ohne die Gemeinden Entringen, Escheringen, Garsch, Groß Hettingen, Kanfen, Oetringen, Suftgen und Wollmeringen sowie den Kantonen Sierck und Metzerwiese.
- 52. Wahlkreis (1. Diedenhofen-West):
- Fentsch-Algringen, bestehend aus dem Kanton Fentsch und den Gemeinden Nilvingen, Kneuttingen und Algringen vom Kanton Hayingen. [273]
- 53. Wahlkreis (2. Diedenhofen-West):
- Hayingen-Großmoyeuvre, bestehend aus dem Kanton Hayingen ohne die Gemeinden Nilvingen, Kneuttingen und Algringen sowie dem Kanton Großmoyeuvre.
- 54. Wahlkreis (1. Forbach):
- Forbach, bestehend aus dem Kanton Forbach ohne die Gemeinden Farschweiler, Kochern, Merlenbach und Thedingen.
- 55. Wahlkreis (2. Forbach):
- St. Avold, bestehend aus dem Kanton St. Avold und den Gemeinden Farschweiler, Kochern, Merlenbach und Thedingen vom Kanton Forbach.
- 56. Wahlkreis (3. Forbach):
- Großtänchen-Saaralben, bestehend aus den Kantonen Großtänchen und Saaralben.
- 57. Wahlkreis (1. Saarburg):
- Saarburg-Lörchingen, bestehend aus den Kantonen Saarburg und Lörchingen.
- 58. Wahlkreis (2. Saarburg):
- Pfalzburg-Finstingen-Rixingen, bestehend aus den Kantonen Pfalzburg, Finstingen und Rixingen.
- 59. Wahlkreis (1. Saargemünd):
- Saargemünd, bestehend aus dem Kanton Saargemünd sowie den Gemeinden Achen, Groß Rederchingen und Kalhausen vom Kanton Rohrbach.
- 60. Wahlkreis (2. Saargemünd):
- Bitsch-Rohrbach-Wolmünster, bestehend aus den Kantonen Bitsch und Wolmünster sowie dem Kanton Rohrbach ohne die Gemeinden Achen, Groß Rederchingen und Kalhausen.
- Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
- Gegeben Kiel, an Bord Meiner Yacht „Hohenzollern“, den 3. Juli 1911.