Zum Inhalt springen

Versicherung an die Stadt Danzig

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Bei diesem Text fehlt eine Quellenangabe. Hilf mit, eine diesem Text möglich nahe kommende Primärquelle zu finden und ihn durch die Version aus der Quelle auszutauschen. Für Texte ohne hinreichende Quellenangaben kann ein Löschantrag gestellt werden, wenn keine geeignete Quelle nachgetragen wird.


Textdaten
Autor: Karl XII.
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Versicherung an die Stadt Danzig
Untertitel:
aus: Ordinarie Stockholmiske Post-Tijender Band 1704, Nr. 25, Seite 9-11
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum: 1704
Erscheinungsdatum: Vorlage:none
Verlag:
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort:
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle:
Kurzbeschreibung:
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht Korrektur gelesen. Allgemeine Hinweise dazu findest du bei den Erklärungen über Bearbeitungsstände.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


WIR CARL von Gotten Gnaden, &c. &c. Thun kund hiemit, demnach die Stadt Dantzig um neue Versicherung Unsers Wolwollens und Schutzes bey Uns inständig angehalten, und ermeldte Stadt bisshero ein solches Verhalten bezeiget, womit Wir in Gnaden wol zu frieden, auch denen Confœderirten Ständen der Respublic Pohlen beyzutreten, sich schrifftlich verbunden, dem König Augusto die Treue und Gehorsam aufgesaget, und ihm mit dessen Anhang vor Unsere und der Respublic Feinde erklähret ; Also und damit erregte Stadt von Unserer Königl. Propension und Gewogenheit noch fernere Proben haben möge, gleich wie Wir deroselben auch vorhin alles gelindes Tractament und Verschonung wiederfahren lassen ; Als wollen Wir dieselbe Krafft dieses unsers offenen Briefes versichert haben, dass Wir derselben nicht allein die vorige Commercia und einen ungehinderten Handel zu Wasser und Lande lassen, sondern selbige auch bey ihrer wolhergebrachten Freyheiten, und Privilegien gegen alle die jenigen, so ihnen dabey einige Stöhrung und Hinderung zuzufügen trachten würden, schützen und handhaben ; Gleich wir wir übrigens auch geneigt seyn der Stadt Angelegenheiten also zu befordern, wie es zu dero Wolfahrt und Auffnahme gereichen mag, im fall dieselbe dem gethanen Versprechen, zufolge sich auch nach diesem beständig also verhalten wird, dass sie diese Unsere Gewogenheit mit stätiger Ergebenheit erkennet, und sich willig bezeiget, Uns allezeit mit deme an Hand zu gehen, was der Zeiten Beschaffenheit, und die Nothwendigkeit erfordern wird. Uhrkündlich Unserer eigenhändigen Unterschrifft, und fürgedruckten Königl. Insiegels. Gegeben zu Heilsberg, den 27. Maij 1704.

C A R O L U S