Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1818 in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1818 in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1818
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
am Augustustage
den 3. August 1818.
in der
Königlich Sächsischen Akademie der Künste
öffentlich
ausgestellten Kunstwerke.



Zum Besten der Armen.

Preiß: Drey Groschen.

Dresden,
gedruckt bey der Wittwe Gerlach.

[II] [3]

Mittelste Abtheilung des Saales. Links beym Eingange in denselben.

Nr.

1) Die Wartburg bey Eisenach, mit Oelfarben gemalt von F. F. Löser.

2) Ein Miniatur-Portrait des Königs von England, Wilhelm III. Copie nach Vandyk, von Ernst Weser.

3) Ein dergleichen Portrait eines Mannes, nach der Natur gemalt von demselben.

4) Eine Landschaft in Oel, eigne Composition von Joh. Theod. Euseb. Faber.

5) Eine dergleichen, von demselben.

6) Das Prebischthor in Böhmen, nach der Natur in Oel gemalt von Karl Graff.

7) Eine Aussicht von der Karlsruhe bey Schandau, eben so, von demselben.

8) Eine Gruppe von zwey niedergelegten Pflaumenästchen und einigen Blumen. Originalgemälde, en gouache, von Therese Richter.

9) Zwey aufrechtstehende Johannisbeerästchen mit reifen Früchten, eben so, von derselben.

10) Aussicht nach der sächs. Schweitz, hinter Räcknitz genommen, Oelgemälde nach der Natur von Karl Gottfr. Traug. Faber.

11) Eine kleine Gruppe wild liegender Gewächse, Originalgem. en gouache von Therese Richter.

[4] 12) Parthie am Lowertzer See in der Schweitz, Oelgemälde nach der Natur, von Karl Graff.

13) Eine kleine Landschaft, eigne Composition, in Oel gemalt von Joh. Theod. Euseb. Faber.

14) Eine andre Parthie am Lowertzer See in der Schweitz, Oelgem. nach der Natur v. Karl Graff.

15) Aussicht vom Dorfe Leubnitz nach Dresden, Oelgemälde nach der Natur von Karl Gottfr. Traug. Faber.

16) Ein männliches Portrait, nach der Natur gemalt von Frdr. Rentsch, Schüler des Prof. Schubert.

17) Ein Knabe in Lebensgröße, nach der Natur, in Oel gemalt von Fr. Georgy in Leipzig.

18) Ein weibliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt, Kniestück, von Adolph Schütz, Schüler des Prof. Schubert.

19) Der Kopf der Herodias, nach Carlo Dolce, in Oel gemalt von Therese von Winkel.

20) Ein Christustopf, nach Annibal Caracci, in Oel gemalt von derselben.

21) Ein Geniusköpfchen, nach Correggio, eben so, von derselben.

Erste Abtheilung des Saales.

Meißner Zeichnen-Schule.

Lehrer an derselben.

22) Madonna erscheint dem heiligen Sixt und der heil. Barbara, Zeichnung mit Sepia getuscht [5] nach Raphael Sanzio, von Schaufuß, Königl. Sächs. Hofmaler.

23 a) Portrait eines Frauenzimmers, in Pastel gemalt von Mehner.

23 b) Ein Mädchen an dem offnen Fenster ihres Zimmers, im Gespräch mit einem Jüngling, von George Kersting, Maler-Vorsteher an der Königl. Sächs. Porzellain-Manufactur.




Maler an der Königl. Sächs. Porcellain-Manufactur.

24) Ein Portrait, in Aquarel gemalt nach Moritz Retzsch, von Opitz med.

25) Eins dergleichen, von demselben.

26) Eine Landschaft, italienische Gegend, en gouache gemalt nach einem unbekannten Meister, von Schmidt jun.

27) Ein Akt, mit schwarzer und weißer Kreide gezeichnet, nach Berggold, von Hummel.

28) Artemisia, nach Annibal Caracci, mit Sepia getuscht, von Hummel.

29) Augustus und Cleopatra, nach Angelica Kaufmann, eben so getuscht von demselben.

30) Sophonisbe, nach derselben, von ebendemselben.

31) Ein Körbchen mit Ranunkeln, en gouache gemalt von Lößner.

[6] 32) Eins dergleichen, von demselben.

33) Eine Landschaft, mit Sepia getuscht, von Görz.

34) Prospect bey Meißen, en gouache gemalt von Schmidt jun.




Scholaren der Zeichnen-Schule.

35) Bildniß einer Elsaßerin, nach Angelica Kaufmann, mit Sepia getuscht von Huhle.

36) Die Muse Erato, nach derselben, von demselben.

37) Bildnis der Angelica Kaufmann, nach Josua Reinolds, mit Sepia getuscht von Kolbe.

38) Phönissa, nach Angelica Kaufmann, mit Sepia getuscht von demselben.

39) Faith, (die Treue) nach derselben, von demselben.

40) Eine Landschaft, nach Philipp Veith, mit Sepia getuscht von Friedr. Julius Schmidt.

41) Eine Parthie Bäume, nach Ph. Veith, mit der Feder gezeichnet und getuscht von Tapper.

42) Eine mythologische Figur, nach Natoire, mit schwarzer und weißer Kreide gezeichnet von Knäbig.

43) Der Kopf des Antinous, nach Casanova, mit Kreide gezeichnet von Wittig.

44) Der Kopf der Niobe, nach Casanova, eben so gezeichnet von Knäbig.

45) Der Kopf des Alexander, nach Ch. Hutin, eben so gezeichnet von Lippert.

[7] 46) Ein Christuskopf, nach demselben, mit Kreide gezeichnet, von Klemmler.

47) Landschaftsparthie, nach Klengel, mit der Feder gezeichnet von Friedr. Julius Schmidt.

48) Eine dergleichen, von demselben.




Leipziger Kunst-Akademie.

49) Der heilige Laurentius, nach Rubens, Sepiazeichnung, von Ottokar Ludwig.

50) Eine Sepiazeichnung, nach einem kleinen Oelgemälde von Frank, Maria mit dem Christkinde auf dem Schoose; daneben drey musicirende Engel, von Albert Schule.

51) Eine Kreidezeichnung auf weißem Papier, den Tronk des Laocoons, nach Volpato, vorstellend, von Anton Richter, Stud. Theol.

52) Ein Gekreuzigter, in Sepia getuscht nach dem Leben, von Eduard Schnorr v. K.

53) Eine Sepiazeichnung, nach Poussin, die heilige Familie auf der Flucht, von Friedrich Brauer, dem ältern.

54) Eine Sepiazeichnung, nach Annib. Caracci, Maria mit dem schlafenden Christkinde, daneben zwey anbetende Engel, von Heinrich Brauer, dem jüng.

55) Eine Bleyzeichnung mit Sepia getuscht; Petrus der Märtyrer nach Titian, von dems.

[8] 56) Theseus und Minotaurus, nach Canova, in Sepia gezeichnet, von Joh. Gottl. Rost.

57) Eine Kreidezeichnung, auf farb. Papier mit Sepia getuscht, weiß gehöht, Gott erscheint Mose auf dem Berge Sinai, von Friedrich Brauer, dem ält.

58) Ausgeführte Tuschzeichnung, das Portrait des Pestalozzi vorstellend, von Anton Richter, Stud. Theol.

59) Ein Akt, mit der Bleyfeder, nach Julius S. v. K. von Karl Chr. Fiedler.

60) Ein Faunskopf, in schwarzer Kreide auf farbigem Papier, nach Oeser, von Friedrich Herfurth.

61) Ein Kopf, in schwarzer Kreide, auf farbigem Papier, nach Oeser, von Karl Stieber, Thomasschüler.

62) Eine Sepiazeichnung, Johannes den Evangelisten vorstellend, nach Dominichino, von Joh. Daniel Vörkel, Stud. Theol.

63) Ein lebensgroßer antiker Portraitkopf, auf gelbfarbigem Papier in Kreide, weiß gehöht, nach Jul. S. v. K., von Friedrich Traugott Schäfer, Stud. Theol.

64) Eine Grablegung Christi, nach Barocci, in Sepia, von Gottlob Elzner.

65) Zwey Blatt, Ansicht einer Thüre und eines Fensters im größern Maaßstab, von August Eduard Petsch, Schüler des Baum. Siegel.

[9] 66) Eine Sepiazeichnung, mit der Feder umrissen, die heil. Familie nebst der Elisabeth und dem kleinen Johannes darstellend, nach Poussin, von August Siegel.

67) Eine Sepiazeichnung, die heilige Familie nebst der Elisabeth und dem kleinen Johannes vorstellend, nach P. Battoni, von Joh. Gottl. Reichert.

68) Ein Blatt landschaftlicher Studien, mit der Feder, nach Zingg, von August Siegel.

69) Ein Rauchgefäß, getuscht von Karl Wilh. Neeff.

70) Eine Gruppe von zwey Hunden, nach Hamilton, in Sepia weiß gehöht, nebst Blättern, von Friedrich Brauer dem ält.

71) Innere Ansicht des veränderten Schauspielhauses in Leipzig, von August Eduard Siegel, Schüler des Baum. Siegel.

72) Zwey antike Säulenfüße, in großem Maaßstab, von Otto Weber, Schüler des Baum. Siegel.

73) Eine Säulenstellung, mit jonischen Säulen, nach Palladio, von Gustav Heinrich Höpfner, desgl.

74) Vase und Postament aus der Villa Borghese, von Karl Wilhelm Neeff, desgl.

75) Ein Blatt Verzierung, in schwarzer Kreide, von Aug. Friedr. Böhlau.

76) Ein Laubwerk, eben so gezeichnet von C. W. Neeff.

[10] 77) Ein Blatt Verzierung, in schwarzer Kreide, von Friedrich Wilhelm Seering.

78) Ein Blatt Früchte, en gouache, nach Arnold, von Ottomar Fiedler, Stud. jur.

79) Die Karlskirche, nach der Natur, in Aquarel, von Eduard Schnorr v. K.

80) Ein Blatt Blumen, in Aquarel, von Ottomar Fiedler, Stud. jur.

81) Ein Kopf, in schwarzer Kreide, nach Tischbein, von Woldemar Richter.

82) Ein Kopf, in Kreide auf farbigem Papier, nach Tischbein, von Ernst Rudolph v. Manteufel, Stud. jur.

83) Eine Sepiazeichnung, auf gefärbtem Papier, weiß gehöht, der Prophet Daniel nach Michael Angelo, von Johann Daniel Vörkel, Stud. Theol.

84) Eine Gruppe, Vater und Sohn, Sepiazeichnung, eigne Erfindung von August Dieze.

85) Innre perspekt. Ansicht einer Kirche, von Fr. A. Steib, Schüler des Baum. Siegel.

86) Perspekt. Ansicht eines Hofes und Tempels in Pompeji, von F. E. Laub, Schüler des Baum. Siegel.

87) Perspekt. innere Ansicht einer Begräbnißhalle, von E. A. Siegel, Schüler des Baum. Siegel.

88) Antik ionisches Capital, in größerm Maaßstab, von M. Schnorr, Schüler des Baum. Siegel.

[11] 89) Ansicht eines Gartenkabinets mit Landschaft, von Johann Ferdinand Albrecht, Schüler des Baum. Siegel.

90) Ansicht eines Gartengebäudes mit Landschaft, von Otto Biedermann Günther, desgl.

91) Einiges Wild, nach Riedinger, Bleyzeichnung mit Sepia getuscht, weiß gehöht, von Eduard Dietrich.

92) Ein Akt, auf blaues Papier, in Kreide, weiß gehöht, nach Eduard S. v. K., von dems.

93) Ein Kopf, in schwarzer Kreide, nach Oeser, von Gustav Hübner.

94) Eine Sepiazeichnung, auf gefärbtem Papier, weiß gehöht, darstellend wie Paulus durch den frommen Ananias von seiner dreytägigen Blindheit nach seiner Bekehrung geheilt wird. Eigne Kompos. von Gottlieb Geyser.

95) Eine Sepiazeichnung, nach einem kleinen Oelgemälde von Maratti: Simon im Tempel; Maria kniet mit dem Kinde vor dem Altar. Von Eduard Thamisch.

96) Eine Bleyfederzeichnung, auf braunes Papier, mit Sepia getuscht, weiß gehöht, darst. die christliche und heidnische Religion, nach Jul. S. v. K., aus der Federzeichnung des Sechskampfes, von Eduard Dietrich.

97) Ein Stier, mit der Feder nach dem Leben gezeichnet, von Eduard Schnorr v. K.

[12] 98) Eine Federzeichnung, nach La Fage, den Durchgang durch das rothe Meer vorstellend, von Joh. Gottl. Rost.

99) Zwey Portraits, nach Kupferstichen, mit Kreide gezeichnet v. Ant. Richter, Stud. Theol.

100) Eine dorische Säulenstellung, nach Palladio, von Heinrich Gustav Hübner, Schüler des Baum. Siegel.

101) Ein Koloß von Phidias, nach Volpato, in schwarzer Kreide, von Ottokar Ludwig.

102) Capital und Gebälke der neudorischen Säulenordnung, nach Vignola, von Alexander Krumbmüller aus Petersburg, Stud. Theol. Schüler des Baum. Siegel. (s. auch Nr. 125 bis 130.)




103) Blühende Zaunwinde, gezeichnet von K. D. Reichel.

104) Eine Landschaft, in Oel gem. von demselben.

105) Eine Möve, desgl. von demselben.

106) Ein Falke, desgl. von demselben.

107) Astronomische Uhr mit rostförmigem Compensations-Pendel, von F. Gutkäs.

108) Ein Löwe, getuscht von C. Wolf.

109) Ein Blumenstück nach Klinger, en gouache, von Luise Schrödel.

110) Sepiazeichnung nach einem Landschaft-Gemälde von Everdingen auf der Königl. Gallerie, von C. Wagner.

[13] 111) Eine Besetzung um ein Kleid von verschiedenen Blumen, auf Sammt gemahlt, von Karl Heinrich Thiele.

112) Chronometrischer Pfeil, eine Achttag-Uhr für einen Salon, erfunden, und dem goldnen Jubelfest der merkwürdigen Regierung des geliebten Königs von Sachsen, als Symbol des schnellen Laufes der Zeit, gewidmet von Carl August Weiße, Kleinuhrmacher.

Die leere Stunde nur fliegt gleich dem Pfeil. Uns weilte
mit Segen Friedrich Augusts reiche Zeit.
Heil Ihm, der Wohlfahrt schuf, geschlagne Wunden heilte!
Heil Ihm! unendlich, wie der Seinen Dankbarkeit.

Anmerkung. Dieser Pfeil ist 3 Fuß 2 Zoll lang, von vergoldeter Bronze. Er wird unmittelbar an der Wand befestiget, auch können die Eintheilungen der Zeit auf Letztere, in beliebiger Manier gemalt werden. Eine ausführliche Beschreibung hierüber, ist bey dem Verfertiger zu erfragen.

113) Eine Landschaft nach Dietrich, in Sepia getuscht von C. Weinberger.

114) Eine Landschaft in Sepia getuscht, nach Faber, von Florentine Götzschel.

[14] 115) Eine Parthie Bäume, in Sepia getuscht, von J. C. A. Richter.

116) Eine Landschaft mit Wasserfall, nach Klaß, in Oel gemalt, von Gustav Nieritz, Schüler des Professor Klaß.

117) Eine Parthie aus Loschwitz, nach demselben, eben so, von demselben.

118) Eine Landschaft, nach Klengel, en gouache gemalt, von C. Weinberger.

119) Eine kleine Landschaft, nach der Natur gemalt, eine Gegend bey Wien vorstellend, in Oel gemalt von August Heinrich.

120) Gebirgsgegend, Oelgemälde von Dr. Carus.

121) Thalgrund, eben so, von demselben.

122) Mondscheinlandschaft, eben so, von demselben.

123) Aussicht, eben so, von demselben.

124) Marius auf den Trümmern Carthago’s; eine Phantasie. Cajus Marius, römischer Feldherr, nach vielfachen Siegen, und sechs Consulaten, vertrieben und geächtet, umherirrend, ruhte in den Sandwüsten Afrikas auf den Trümmern von Carthago. (So weit der Gegenstand des Bildes) – Hier war es, wo jener Prätor, dem Marius wegen erheblicher Dienste verpflichtet, ihm befehlen ließ sich zu entfernen, und wo der alte Feldherr unmuthig über solchen Undank, dem Boten die deutungsvollen Worte entgegnete: „Geh! [15] und sage deinem Herrn, du habest den Marius auf den Trümmern Carthago’s sitzen sehen.‟ – Bekannt ist’s, wie er späterhin, an der Spitze eines Heeres zu Rom eingezogen furchtbar erfüllte, was er auf Carthago’s Trümmern gesonnen.

125) Ein Mannskopf, nach der Natur in Pastel gemalt, von Dan. Friedr. Kaffé, aus der Leipziger Kunstakademie.

126) Einer dergleichen, eben so, von demselben.

127) Ein Portraitkopf eines Geistlichen, in Pastel, nach einem Oelgemälde von unbekannter Hand, gemalt von Karl Chr. Fiedler, aus der Leipziger Kunst-Akademie.

128) Ein Portrait, nach der Natur von Wilh. Gottfr. Bauer. (taubstumm) Aus der Leipz. Kunst-Akademie.

129) Eins dergleichen im römischen Kostüm, von demselben.

130) Portrait des Künstlers, in Oel gemalt von Karl Gustav Börner, aus der Leipziger Kunst-Akademie.

[16]

Erstes Seitenzimmer.

Von den Schülern der Katholischen Schulen.

131) Eine große englische Vorschrift, von Ludwig Rosenbach.

132) Eine Vorschrift von Karl Kramer.

133) Eine dergl. von Ludwig Castelli.

134) Eine dergl. von Jacob Keller.

135) Eine dergl. von Clemens Petzold.

136) Ein Fruchtstück, gemalt von Benno Friedrich Törmer.

137) Eins dergl. getuscht von demselben.

138) Eine Vorschrift von Xaver Weingärtner.

139) Eine Fraktur-Vorschrift von Fr. Hajeck.

140) Ein Kopf, Kreidezeichn. von Laura Gietzel.

141) Einer dergl. von Castelli.

142) Eine Vorschrift von Fr. Hajeck.

143) Eine dergl. von Carl Milde.




Von den Schülern der Freymaurer Erziehungs-Anstalt in Friedrichstadt.

144) Eine getuschte Landschaft von Leo v. Rayski.

145) Eine dergl. von Theodor v. Burchardi.

146) Eine dergl. von Hermann Kröhne.

147) Eine dergl. von Theodor v. Burchardi.

148) Ein gemaltes Blumenstück von Theodor Skazienski.

149) Zwei getuschte Kräuterparthien von demselben.

[17] 150) Eine getuschte Landschaft von Leo v. Rayski.

151) Eine dergl. von Theodor v. Burchardi.

152) Ein gezeichneter Kopf von Hermann Kröhne.




Industrie-Schule bey der Königlichen Akademie, unter Leitung des Professor Pettrich und der Zeichnenmeister Linke und Thieme.

153) Eine Vase nach Piranesi, von Gust. Adolph Simon.

154) Eine Bogenstellung, dorischer Ordnung, von Fr. Otto Venus.

155) Blumen, gezeichnet von Anton Fiedler.

156) Eine Vase nach Piranesi, von Fischer dem ältern.

157) Ein Gartengebäude nebst Grundriß, von Fischer dem jüngern.

158) Eine Vase, nach Jentzsch, von W. L. Hertel.

159) Eine dorische Bogenstellung, von Wagner dem ältern.

160) Hauptfaçade eines Tempels, von K. F. Siegert.

161) Eine Vase, nach Piranesi, von F. V. Trübler.

162) Armaturen, nach Jenzsch, von Mühlefeld.

163) Eine antike Brücke, von Ludwig Grunert.

164) Ein dorisches Capitäl und Gebälke, von August Ebert.

165) Ein Blatt Ameublement, von L. Grosse.

[18] 166) Eins dergleichen, von W. Grosse.

167) Eine toscanische Bogenstellung, von G. F. Löwe.

168) Eine korinthische Bogenstellung, von Herm. Ebert.

169) Ein Blatt Ameublement, von A. Leuthier.

170) Ein Fries, nach Piranesi, von K. Fr. Kröner.

171) Eine Arabeske, nach Jenzsch, von Levi.

172) Eine Vase, nach Jenzsch, von F. A. Schulze.

173) Vasen, nach Piranesi, von F. E. Siegert.

174) Eine Vase, nach Jenzsch, von J. E. Krahl.

175) Ein Fries, nach Jenzsch, von A. Franz.

176) Eine Vase, nach Jenzsch, von Alb. Schmidt.

177) Eine Vase, nach Piranesi, von Herld.

178) Ein Epheukranz, nach Jenzsch, von C. F. Peinop.

179) Ein Blatt Ameublement, von Michaelis.

180) Eine Vase, nach Piranesi, von Golde.

181) Eine Vase, nach Piranesi, und eine nach Jenzsch, von Amtag.

182) Eine Vase, nach Piranesi, von L. Grosse.

183) Ein Kandelaber, nach Piranesi, von K. G. Heyne.

184) Eine Vase, nach Piranesi, von Seiffert.

185) Eine dergl. Vase, von Fr. Otto Venus.

186) Ein Basrelif, nach Piranesi, von Grundig.

187) Eine Vase, nach demselben, von A. Fr. Stein.

188) Eine Vase, nach Jenzsch, von Hörnig d. ält.

189) Ein Fries, eben so, von demselben.

[19] 190) Zwey Rosetten, nach Jenzsch, von Fr. Trg. Hildebrand.

191) Ein Altar, nach Piranesi, von A. Max. Gescheit.

192) Ein rostförmiger Compensations-Pendul, zu einer astronomischen Uhr, von Ebert.

193) Ein Capitäl und Gebälke, von Franz Ed. Hildebrand.

194) Eine Vase, nach Piranesi, von Jul. Wagner.

195) Ein Capitäl, von H. W. Hertzog.

196) Ein Kandelaber, nach Piranesi, von Albert.

197) Ein Capitäl, von Franz Eduard Hildebrand.

198) Eine Vase, nach Piranesi, von Mökel.

199) Verschiedne Wagen, von August Franz.

200) Ein Kästchen mit erhaben in Messing gravirten Arbeiten, zum Gebrauch für Buchbinder, nebst Abdruck derselben in Gold, verfertigt von August Pfeiffer aus Görlitz.

201) Eine in Ton bossirte Verzierung, nach gepreßtem Modell, von Gottlob Messerschmidt, Töpfermeister.

202) Eine dergl. von Barthel, Bronzearbeiter.

203) Eine dergl. von Messerschmidt.

204 und 5) Zwey dergl. von Traug. Lebr. Thomas, Töpfermeister.

206) Eine dergl. von Karl Gottlieb Heine.

207 und 8) Zwey dergl. von August Lebrecht Thomas, Töpfergesell.

209) Eine dergl. von Sauer, Gürtler.

210) Eine dergl. von Fr. Volk. Triebler.

[20] 211) Eine dergl. von C. F. A. Kretzschmar.

212a) Ein Kandelaber, in Thon bossirt und gebrannt, nach Jenzsch, von Traugott Thomas, Töpfermeister.

212b) Ein Kronleuchter, in Bronze gearbeitet von Barthel, Bronzearbeiter.

212c) Eine Vase in Thon bossirt und gebrannt, von Gottl. Messerschmidt, Töpfermeister.

213) Acht Zeichnungen aus dem Neustädter Armen-Schul-Institute.

214) Ein Tauftuch, zum Gebrauch bey einer Privattaufhandlung, gefertigt in der Großschönauer Damastfabrik, aus den Vorräthen von August Christian Exner in Zittau.

215) Ansicht des heutigen Roms, in einer damastnen Serviette, eben daher.

Ferner in der ersten Abtheilung des Saales.

216) Ein großes Theetuch, den Triumpf des Neptuns vorstellend, aus der Prölßischen Handlung zu Dresden.

217) Ein kleines dergl. der Triumpf des Apoll, aus der Sohnschen Handlung in Zittau.

218) Eins dergl. mit dem Triumpf des Bachus, eben daher.

219) Eins dergl. mit einem perspekt. gezeichneten Tempel, eben daher.


[21]

Unter Leitung des Zeichnenmeisters Thieme.

220) Eine Landkirche, erfunden und gezeichnet von Fr. Ernst Conradi.

221) Grundriß dazu.

222) Grund- und Aufriß einer Cavallerie-Caserne zu 85 Mann, erfunden und gezeichnet von Fr. Spies dem jüngern.

223) Eine Villa nebst Grundriß, erfunden und gezeichnet von Fr. Eichberg.

224) Ein kleines Gartengebäude, erfunden und gezeichnet von Gustav Heine.

225) Grundriß dazu.

226) Eine Bogenstellung, gezeichnet von August Fr. Stein.

227) Ein Gartengebäude, im italienischen Geschmack, erfunden und gezeichnet, von Karl Fr. Crönert.

228) Façade einer Börse, erfunden und gezeichnet von Karl Fr. Wilh. Ebert.

229) Ein herrschaftliches Gartengebäude, erfunden und gezeichnet von C. Gust. Ludw. Hörnig.

230) Grundriß dazu.

231) Ein Garten-Pavillon, erfunden und gezeich- von Wilh. Hörnig.

232) Grundriß dazu.

233) Ein Theatergebäude, erfunden und gezeichnet von Chrst. Fr. Spies.

234) Grundriß dazu.

[22] 235) Eine Panzermühle mit 4 Gängen, erfunden und gezeichnet von Fr. Aug. Büttner.

236) Grundriß dazu.

237) Profil dazu.

238) Ein kleines Sommer-Wohnhaus, erfunden und gezeichnet von Jak. Ring.

239) Ein Grundriß dazu.

240) Ein herrschaftl. Wohngebäude, in einer Vorstadt gelegen, erfunden und gezeichnet von Karl Fr. Sergel.

241) Innre perspektive Ansicht eines röm. Tempels, von Fr. Wilh. Herzog.

242) Ein Stuttereygebäude, in Grund- und Aufriß, erfunden und gezeichnet von Carl Gottl. Scopa.

243) Eine fürstl. Reitbahn, nebst dazu gehöriger Stallung, erfunden und gezeichnet von Loose.

244) Eine kleine Capelle im gothischen Geschmack, erfunden und gezeich. von Carl Ed. Barthold.

245) Grundriß dazu

246) Ein herrschaftl. Gartenpalais, erfunden und gezeichnet von Joh. Chr. Hennig.

247) Grundriß dazu.

248) Grund- und Aufriß eines herrschaftl. Landgebäudes, erfund. und gezeich. von Fr. Schwarz.

249) Façade einer italien. Villa, von Karl Ed. Schwender.

250) Ein Gewächshaus, erfunden und gezeichnet von Aug. Tauchert.

[23] 251) Ein Oeconomie-Vorwerk, mit Grund- und Aufriß, erfunden und gezeichnet von Joh. Gottlob Schimrohn.

252) Ein herrschaftl. Landhaus für eine vornehme Familie, erfunden und gezeichnet von Karl Eduard Barthold.

253) Grundriß dazu.

254) Ein Gartengebäude, erfunden und gezeichnet von Joh. Gottl. Schimrohn.

255) Perspectivische innere Ansicht einer Halle, im gothischen Styl, von Fr. Schwartz.

256) Ein kleines ländliches Wohngebäude, von K. A. Wolf erfunden und gezeichnet.

257) Grundriß dazu.

258) Eine Hauptwache, erfunden und gezeichnet von demselben.

259) Grundriß dazu.

260) Profil dazu.

261) Ein landschaftliches Oekonomie-Gebäude, erfunden und gezeichnet von C. Fr. W. Ebert.

262) Perspektivische Ansicht eines Gartengebäudes des freundschaftlichen und geselligen Vergnügens, in Form eines antiken Tempels mit Säulen nach korintischer Ordnung, gezeichnet und in Sepia getuscht von Heuer.


[24] 263) Magdalena, nach Prof. v. Kügelgen, color. Kreidezeichnung von Luise Dethmar, unter Anleitung des Prof. Seiffert.

264) Die heil. Barbara, nach Raphael, eben so, von derselben.

265) Eine Landschaft mit Vieh, in offner Seide gestickt, von Am. Eckhold in Leipzig.

A) Madonna mit dem Christkinde, in seidnen Sammt gewebt, in der Fabrik von Christian Gottlieb Hornbostel in Wien.

B) Ein Lichtschirm mit Blumenstraus, eben so, in derselben Fabrik, das Gestell in Silber plattirt, in der Fabrik von Gottfried Wilda und Comp. in Wien.

C) Ein Centifolienstock, gefertigt von Meta Kind in Dresden unter Aufsicht ihrer Lehrerin, Mad. Krämer, anjetzt in Breslau.

Ferner in der mittelsten Abtheilung.

266) Eine kleine Landschaft, Mondschein, nach van der Neer, in Aquarell, von G. S. Stamm.

267) Ein Viehstück nach Berghem, en gouache, von demselben.

268) Eine größere Landschaft, nach Everdingen, in Aquarell, von demselben.

269) Eine verkleinerte Copie der Sixtinschen Madonna, nach Raphael, von Therese v. Winkel.

[25] 270) Der Genius des Ruhms, nach Ann. Caracci, in Oel gemalt von C. Müller, Schüler des Professor Matthäi.

271) Eine heilige Nacht, nach C. Maratti, in Oel gemalt von K. Keyl, Schüler des Professor Pochmann.

272) Ein betender Greis, nach Bakker, in Oel gemalt von demselben.

273) Ein Portrait, in Oel gemalt von E. Erhard, Schüler von M. Retzsch, Mitglied der Akad.

274) Ein Portrait, in Oel gemalt von A. Remy aus Stettin, Schüler des Prof. von Kügelgen.

275) Das eigne Portrait, in Oel gemalt von Ferdinand Flor.

276) Eine Landschaft, in Oel gemalt. Morgen. Der Engel erscheint dem Abel und überreicht ihm die heilsamen Kräuter für seinen kranken Vater. Nach Gesners Gedicht: der Tod Abels; erfunden und gemalt von Rothe.

277) Eine Herbstlandschaft, das Rittergut Roßthal bey Dresden vorstellend, nach der Natur in Oel gemalt von C. F. Held.

278) Ein Kirchhof, erfunden und in Oel gemalt von K. Gottfr. Traugott Faber.

279) Eine Landschaft, erfunden und in Oel gemalt von F. F. Löser.

280) Eine kleine Landschaft, nach Berghem, in Oel gemalt von Rothe.

[26] 281) Ein Viehstück nach van der Velde, in der Dresdn. Gallerie, in Oel gem. von C. P. Held.

282) Eins dergleichen nach Carl du Jardin, eben daher, in Oel gemalt von demselben.

283) Eine kleine Landschaft, eine Parthie aus dem großen Garten vorstellend, nach der Natur in Oel gemalt von Rothe.

284) Ein Akt nach der Natur, in Oel gemalt von Fr. Thomé, Schüler des Prof. Hartmann.

285) Portrait eines Kindes, in Oel gemalt nach der Natur, von Heinrich Arnold, Schüler vom Prof. Schubert.

286) Ein weibliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von demselben.

287) Ein männliches Portrait, nach der Natur in Oel gemalt von Adolph Schütz, Schüler des Prof. Schubert.

288) Des Künstlers eignes Portrait, in Oel gemalt von Leskow.

289) Ein alter Kopf nach G. Flinck, alla prima in Oel gemalt von Schröter, Schüler des Prof. Pochmann.

290) Eine Copie, die Wahrheit vorstellend, in Oel gemalt, von C. Peschel, Schüler des Prof. Pochmann.

291) Eine Copie nach Rubens, eben so, von dems.

292) Ein Portrait nach der Natur, in Oel gemalt, von Gust. Ad. Hennig, Schüler des Profess. Schubert.

[27] 293) Copie einer Landschaft, von N. Berghem, in Oel gemalt von Ad. Kunkler.

294) Ein Akt nach der Natur, in Oel gemalt von Gustav Baumgarten, Schüler des Profess. Hartmann.

295) Ein Akt nach der Natur, gezeichnet von Ed. Fechner, Schüler von M. Retzsch, Mitgl. d. Ak.

296) Eine Copie nach Du Jardin, Viehstück, in Oel gemalt von Fr. W. Leschner, Schüler des Prof. Klengel.

297) Ein Viehstück, in Oel gemalt, nach eigner Erfindung, von demselben.

298) Eins dergleichen nach Peter de Leer, eben so, von demselben.

299) Eins dergleichen nach Wouwermann, eben so, von demselben.

300) Eins dergleichen, eigne Composition, eben so, von demselben.

301) Eine Copie nach Liberi, in der Dresdner Gallerie, die Jugend, welche sich in den Schutz der Weisheit begiebt, letztere hält ein kleines Symbol in der Hand, einen Löwen-Hunds- und Fuchskopf vorstellend, auf Kraft, Treue und Klugheit deutend, in Oel gemalt von Therese v. Winkel.

302) Eine Copie nach Vandyk, in Oel gemalt von Leonh. H. Roos, aus Schweden, Schüler v. Prof. Pochmann.

303) Das Portrait Sr. Heiligkeit des Pabstes [28] Pius VII. in dem Kostum der Audienzertheilung an ein gekröntes Haupt. Ganze Figur in Lebensgröße, nach der Natur gemalt in Rom im Jahre 1817. von C. Christian Vogel, Pensionair der Akademie.

304) Ein Eccehomo nach Guido Reni, von Renner.

305) Magdalene nach Battoni, Pastellgemälde v. Fr. Milde, Schüler des Prof. Rösler.

306) Ein Knabe nach der Natur gem. von dems.

307) Die heilige Cäcilie, nach Carlo Dolce, Aquarellzeichnung von Stölzel d. jüng.

308) Johannes der Täufer, eigne Erfindung, in Oel gemalt von Gustav Baumgarten, Schüler des Prof. Hartmann.

309) Portrait Sr. Majest. des Königs von Sachsen, von Fr. Demmler.

310) Madonna della Sedia, nach Raphael, Oelgem. von C. Schröter, Schüler des Prof. Pochmann.

311) Ein weibliches Portrait, nach der Natur, Kniestück in Oel gem. von W. Sattler, Schüler des Prof. Pochmann.

312) Eine Waldparthie, in Oel gemalt von August Retzsch.

313) Eine dergleichen von demselben.

314) Oelgemälde, eigne Erfindung, ein Ritter belauscht am offnen Fenster ein im Schreiben beschäftigtes Mädchen. Von Louis Schnorr v. K.

315 – 318) Ein Portrait in Miniatur, nach Moritz Retzsch.

[29]

Eins dergleichen, nach der Natur.
Ein Petrus Kopf, nach Van Bock.
Ein Portrait eines Knaben, nach Prof. Vogel.
Sämmtlich von Fr. Anton Kühne, Hoffourier Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Anton von Sachsen. Dilettant.

319) Frühtulipanen und eine Hyacinthe, nach der Natur, en gouache gemalt von Moritz Tettelbach.

320) Ein Straus Wiesenblumen in einem Wasserglase, nach der Natur en gouache gemalt von demselben.

321) Eine Hyacinthe, eben so, von demselben.

322) Ein weibl. Portrait nach der Natur, in Oel gemalt von Fr. Thomé, Schüler des Prof. Hartmann.

323) Eine Copie nach Vandyk von Ed. Fechner.

324) Madonna, nach Prof. von Kügelgen, in Oel gemalt von Anton Dräger, Schüler vom Prof. Kügelgen.

325) Copie nach Vandyk, von demselben.

326) Gruppe nach Gyps, in Oel gemalt von A. Richter, Schüler des Prof. Matthäi.

327) Ein Blumenstraus, nach der Natur, en gouache gemalt von Luise Dethmar, Schülerin von Friedrich.

[30] 328) Ein Familienbild nach der Natur, in Oel gemalt, Knieestück, von Dietrich Wilh. Lindau, Schüler des Prof. Hartmann.

329) Die heil. Magdalena, nach Trevisani, eben so, von demselben.

Im zweiten Seitenzimmer.

330) Mars wird, indem er von der Siegesgöttin gekrönt wird, von Amoretten entwafnet. Composition von Schulz, Schüler von Prof. Hartmann.

331) Einige Lithographische Blätter von L. A. de Gueheri.


Kunstschule bei der Königl. Akademie unter Leitung der Professoren Seifert, Pettrich, und Richter und des Zeichnenmeisters Edlinger.

332) Ein männlicher alter Kopf, nach Grassi, auf gelbes Papier, Kreidezeichnung, von M. Kohl.

333) Eine Löwin mit ihren Jungen, auf gelbes Papier, Kreidezeichnung, von C. G. Th. Knoll.

334) Ein männlicher Kopf, auf graues Papier, Kreidezeichnung, nach Grassi, von M. Kohl.

335) Ein Christuskind, nach Vandyk, auf graues Papier, Kreidezeichnung, von Ch. M. E. Kluge.

[31] 336) Ein Antinous und Apollo, nach Gipsen in der Mengsischen Sammlung, gezeichnet von August Gottlieb Schmidt.

337) Amor, von Mengs, in Sepia getuscht von A. L. Richter.

338) Ein weiblicher Kopf, nach Matthäi, auf gelb Papier, Kreidezeichnung, von Adrian Louis Richter.

339) Ein junger Christus, nach Guercino, in Sepia getuscht von C. G. Th. Knoll.

340) Ein männlicher Kopf, nach Grassi, auf gelb Papier, Kreidezeichnung, von Carl Heinrich Seyffarth.

341) Eine kleine Landschaft, den Schloßberg bey Töplitz vorstellend, nach Zingg, getuscht von Eichberg.

342) Johannes der Evangelist, nach Kupferstich von Müller, auf weiß Papier, Kreidezeichnung, von Friedr. Wilh. Schneider.

343) Ein altes männliches Brustbild, nach einem Gemälde aus der Schule von Rembrand, auf grau Papier, Kreidezeichnung, von August Gottlieb Schmidt.

344) Eine Gruppe Köpfe aus der Schule von Athen, nach Matthäi, auf weiß Papier, Kreidezeichnung, von Friedr. Wilh. Schneider.

345) Eine Klettenparthie, nach Professor Richter, schwarz getuscht von Eichberg.

[32] 346) Eine Landschaft an der Elbe bei Meißen, nach Pr. Richter, gezeichnet von Carl Fried. Wilh. Ebert.

347) Zwey Köpfe nach Grassi, auf weiß Papier, Kreidezeichnung, von Friedr. Wilh. Schneider.

348) Ein schlafendes Christus-Kind, nach einem Gemälde aus der Schule von Rubens, auf graues Papier mit schwarzer Kreide, weiß gehöht, von F. Jeanneret.

349) Eine Gruppe Köpfe, nach Grassi, auf braunes Papier, Kreidezeichnung, von H. A. Luje.

350) Eine kniende Figur, nach Grassi, auf gefärbtes Papier, von Ch. M. E. Kluge.

351) Eine dergleichen von demselben.

352) Prometheus, nach einem Gemälde von Hutin, Kreidezeichnung, von demselben.

353) Ein männlicher Kopf und Arm, nach Grassi, auf blau Papier, Kreidezeichnung, von Carl Heinr. Seyfferth.

354) Eine Parthie Gebüsch nebst Felsen und Wasserfall von Carl Fried. Wilh. Ebert.

355) Eine Distel nach Prof. Richter, von Fried. August Kannengieser gezeichnet.

356) Ein Theil der Ruinen bey Wehlen, nach Zingg, gezeichnet von C. F. W. Götze.

357) Eine Zeichnung, nach Zingg, getuscht von demselben.

358) Eine Kuh nach Reinhart in Rom, gezeichnet von Andreas Franz Xaverius Waldau.

[33] 359) Eine kleine Zeichnung, getuscht von Beichel.

360) Eine Gruppe Pflanzen nach Zingg, gezeichnet von Carl Willibald Richter.

361) Ein Engelskopf aus dem Heliodor, nach Grassi, auf weiß Papier, Kreidezeichnung, von M. H. E. Bröll.

362) Ein männlicher Kopf aus der Schule von Athen, auf grau Papier, weiß gehöht, nach Grassi, von dems.

363) Eine Minerva, auf blaues Papier, Kreidezeichnung, von F. G. Lange.

364) Ein weiblicher Kopf, nach Grassi, auf weiß Papier, Kreidezeichnung, von Carl Heinrich Seyffarth.

365) Ein Christus-Kopf, nach Schönau, auf weißes Papier, Kreidezeichnung, von Edmund Hottenroth.

366) Ein Kopf aus der Schule von Athen, nach Matthäi, auf weiß Papier, von Woldem. Hottenroth.

367) Ein Johannes-Kopf, nach Battoni, auf weißes Papier, Kreidezeichnung, von dems.

368) Eine Maske, nach Matthäi, auf weiß Papier, Kreidezeichnung, von demselben.

369) Ein Baschkier, gezeichnet von Maxmilian Habelt.

370) Ein Vogelheerd nach Berghem, gezeichnet von Ferdinand Baron v. Niebelschitz.

[34] 371) Eine Löwenfamilie nach S. Northcote, gezeichnet von Wilhelm Heinrich Ludwig Grunert.

372) Eine Gruppe Ziegen und Schaafe nach H. Roß, gezeichnet von August Gottlieb Schmidt.

373) Ein liegender Akt, nach Grassi, auf gefärbtes Papier, von Ch. M. E. Kluge.

374) Einer dergleichen, nach dems. eben so, von dems.

375) Eine männliche Figur, auf gefärbtes Papier, weiß gehöht, nach Matthäi, von Joh. F. Eichberg.

376) Ein Niobekopf, nach Casanova, auf grau Papier, Kreidezeichnung, von Carl Jul. Mökel.

377) Einer dergleichen, von demselben.

378) Ein Kopf nach Rembrand, eben so, von demselben.

379) Ein Kopf nach Spannioletto, eben so, von demselben.

380) Ein Kopf, das Portrait Spannioletto’s, eben so, von demselben.

381) Ein sitzender Akt, auf gefärbtes Papier, weiß gehöht, nach Hutin, Kreidezeichnung, von C. Th. Demiani.

382) Einer dergleichen, nach Grassi, von dems.

383) Ein Gewitter mit Sturm, nach einer Zeichnung vom Prof. Richter, in Sepia gezeichnet von Adrian Louis Richter.

384) Eine Zeichnung, nach einem Gemälde von Dietrich, den Abend vorstellend, in Sepia gezeichnet von demselben.

[35] 385) Kriebstein und Ehrenberg, nach Prof. Richter, gezeichnet von Friedlich Krille.

386) Eine Sepiazeichnung, Römische Ruinen vorgestellt nach Both, gezeichnet von Carl Friedrich August Schwarz.

387) Studien von Händen, nach Matthäi, auf grau Papier, Kreidezeichnung, von Eduard Heinrich Müller.

388) Ein Akt, nach Casanova, auf grau Papier, Kreidezeichnung, von Otto Wagner.

389) Ein Akt, nach Casanova, eben so, von dems.

390) Ein männliches Brustbild, nach einem Gemälde von Hutin, auf gefärbtes Papier, weiß gehöht, von F. Facius.

391) Ein männlicher Kopf, auf graues Papier, nach Bakker, Kreidezeichnung, weiß gehöht, von demselben.

392) Ein männlicher Kopf, auf blaues Papier, Kreidezeichnung, weiß gehöht, nach Grassi, von demselben.

393) Zwey Köpfe, auf graues Papier, Kreidezeichnung, nach Grassi, von demselben.

394) Ein Kopf, aus der Schule von Athen, nach Grassi, Kreidezeichnung, von G. Jäger.

395) Zwey Köpfe aus der Galathea, nach Grassi, Kreidezeichnung, von demselben.

396) Römische Ruinen, nach Dietrich, gezeichnet von F. A. Kannegiesser.

[36] 397) Ein Kopf aus der Schule von Athen, nebst Studien von Händen, auf grau Papier, mit schwarzer Kreide, weiß gehöht, nach Grassi, von Ch. W. Bommer.

398) Der Kopf des Ritters aus dem Heliodor, nach Grassi, auf weiß Papier mit schwarzer Kreide gezeichnet von demselben.

399) Ein Kindeskopf, auf graues Papier, weiß gehöht, nach Grassi, von C. G. L. Hörnig.

400) Zwey Köpfe nach Grassi, eben so, von dems.

401) Zwey Köpfe nach Casanova, auf weißes Papier, von Hornig d. jüng.

402) Vier halbe Figuren, nach Matthäi, auf grau Papier, Kreidezeichnung, von Otto Wagner.

403) Der Kopf des Neptuns, nach Casanova, auf weißes Papier, Kreidezeichnung, von F. Berthold.

404) Zwey Köpfe nach Grassi, auf graues Papier, von C. G. L. Hörnig.

405) Ein Antinouskopf, nach Schönau, auf weiß Papier, Kreidezeichnung, von Ant. Maxim. Müller.

406) Ein alter männlicher Kopf auf gelb Papier, nach Grassi, Kreidezeichnung, von Rudolph Lindau, jun.

407) Ein weiblicher Kopf, nach Grassi, auf weiß Papier, Kreidezeichnung, von Friedr. Ludwig Anton Waldau.

[37] 408) Eine Klettenparthie nach Pr. Richter, gezeichnet von Philipp Weidner.


409) Ein Basrelief in Gyps gegossen, eine Vermählung darstellend, aus der Mengsischen Sammlung, von Höckner d. jüng.

410) Ein Genius mit der auslöschenden Fackel, in pirnaischen Sandstein gearbeitet, nach einem Modell copirt und ausgeführt von Ferdinand Pettrich, Schüler des Hofbildh. und Prof. Pettrich.

411) Eine Gruppe nach der Natur, im Modelsaale bossirt und in Gyps ausgegossen von demselben.

412) Ein Rahmen mit verschiedenen Basreliefs, nach Kupferstichen modellirt und in Gyps ausgegossen von demselben.

413) Einer dergl. ebenfalls von demselben.

414) Ein Kopf des Euripides, nach der Antike kopirt, in Gyps ausgegossen von Andreas Friedrich, Schüler des Prof. Pettrich.

415) Die Himmelfahrt Mariä, Basrelief, eigene Compos. in Gyps ausgegossen von demselben.

416) Ein Kopf des Jupiters, nach der Antike kopirt, eben so, von demselben.

417) Eine Hebe, ganze Figur, in Thon bossirt, zu einem Ofen bestimmt, erfunden und gearb. von Ferdinand Pettrich, Schüler des Hofbildh. und Prof. Pettrich.

[38] 418) Eine Skizze zu einem Monument, den Uebergang des Geistes in die Ewigkeit vorstell. Eigne Compos. von Andreas Friedrich, Schüler des Prof. Pettrich.

Noch ferner in der mittelsten Abtheilung.

419) Ein Blumenstück, erfunden und en gouache gemalt von Karl Gotthelf Hennigk.

420) Ein Heilandskopf, nach Guido Reni, Kreidezeichnung, von Heyder.

421) Ein Viehstück, nach Berghem, in Sepia getuscht von H. W. Götzloff, Schüler des Prof. Darnstedt.

422) Eine Landschaft, nach Everdingen, in Sepia getuscht von demselben.

423) Eine Landschaft in Aquarell, eine Gegend bey Neapel vorstellend, nach Kaaz, von K. Fr. Grünewald, Schüler des Prof. v. Kügelgen.

424) Eine Landschaft, nach Ruisdael, in Sepia getuscht von M. H. Ed. Harnapp, Schüler des Prof. Darnstedt.

425) Eine dergleichen nach Dietrich, von demselben.

426) Ein Fechter, nach Gips gezeichnet von K. Hermann, Schüler des Prof. Hartmann.

427) Eine Niobe, desgl. von demselben.

428) Eine Ariadne, nach Gips gezeichnet von A. G. Schmidt, Schüler des Prof. Rösler.

[39] 429) Ein Antinouskopf, eben so, von demselben.

430) Eine Niobe, nach Gips gezeichnet von Hantzsch, Schüler des Prof. Rösler.

431) Ein Demosthenes-Kopf, nach Gips gezeichnet von Louis Kaufmann, Schüler des Prof. Pettrich.

432) Ein Niobekopf, nach Gips gezeichnet, von K. Fr. Grünewald, Schüler des Profess. v. Kügelgen.

433) Ein Jupiterkopf, nach Gips, mit schwarzer Kreide gezeichnet, von K. Alb. Lindau.

434) Einer dergleichen, eben so, von Eduard Ehrhardt, Schüler von M. Retzsch, Mitglied der Akademie.

435) Ein Niobekopf, nach Gips gezeichnet von Anton Dräger, Schüler des Prof. v. Kügelgen.

436) Eine Kreidezeichnung verschiedner Akte, welche bey Abendbeleuchtung nach der Natur gezeichnet worden sind, in Gruppen nach dem Kampfe ausruhender Krieger zusammengestellt. Eigne Composition von Ferd. Pettrich, Schüler des Hofb. und Prof. Pettrich.

437) Ein Jupiterkopf, nach Gips gezeichnet, von Jakobi.

438) Eine Bachantin nach Gips gezeichnet, von Fr. Schwarz.

439) Schloß Pillnitz mit seinen Umgebungen, gez. gestochen und illum. von J. F. Wizani, Pensionair der Akademie.

[40] 440) Vier in Kupfer gestochne Umrisse zu Fouque’s Undine, erfunden und rad. von C. F. Schulze.

441) Zwey dergleichen von demselben.

442) Ein Bachant, nach Golzius, gestochen von Götzloff. Probedruck.

443) Eine Gruppe und fünf einzelne Figuren, nach Callot, gestochen von Gustav Zumpe, Schüler vom Prof. Krüger.

444) Ein Mädchen in einer Landschaft, bey Mondschein, nach einem Gemälde von M. Retzsch, in Kupfer gestochen von Gottschick, Pens. d. Ak.

445) Kriegsscenen aus Sachsen im Jahre 1813, gezeichnet und radirt von Heinr. Cotta.

446) Eine Parthie aus dem Schandauer Grunde. In Kupfer gestochen von M. H. Ed. Harnapp, Schüler des Prof. Darnstedt. Probedruck.

447) Portrait des Prinzen Serge Gallitzin, in Kupfer gestochen von C. G. Scherf, nach Aug. Hahn.

448) Drey kleine Kupfer, nach Zeichnungen vom Prof. Schubert, Näcke und Ramberg, von Stölzel d. jüng.

LII. Eine Jagd-Hündin mit ihren Jungen, mit schwarzer Kreide gezeichnet von Fräul. Walburge Raßler.

449) Portrait Sr. Königl. Majest. von Sachsen, in Bronze, in Stahl geschnitten von J. W. Seyffarth.

[41] 450) Portrait Melanchtons, eben so, von dems.

451) Eine in Stahl gravirte Medaille, Kopie nach Marger, von Höckner jun.

452) Ein weibliches Portrait, Kniestück, in Oel gemalt von Hoffmann.

453) Die Gruppe des Ajax, nach Gips gezeichnet von Louis Kaufmann.

454) Ein männliches Portrait, nach der Natur, Kreidezeichnung, von Höckner d. jüng.

455) Antinouskopf, nach Gips gezeichnet von Demiani.

456) Ein männliches Portrait nach der Natur, Kreidezeichnung, von K. Fr. Grünewald, Schüler des Prof. v. Kügelgen.

457) Büste der Niobe, nach Gips gezeichnet von Fr. Jeanneret.

458) Die Büste des Antinous, Kreidez. von K. Fr. Grünewald.

459) Eine Niobe, nach Gips gezeichnet von Friedrich Schwarz.

460) Ein Portrait nach Ed. Müller, in Kupfer gestochen von Anton Krüger in Stuttgart.

461) Ein Portrait nach der Natur, von Kästner.

462) Ein Straus in einer Vase, von Johann Heinr. Aug. Friedrich.

463) Ein seltner grüner Papagey, nebst einem Blumenstraus, von demselben.

[42] 464) Ein Frühlingsstraus, von demselben.

465) Drei amerikanische Vögel, von demselben.

466) Ein Papagey, bella Rosina genannt, von demselben.

467) Eine Gruppe deutsche Pferde. Skizze in Kreide, eigne Erfindung von H. Cotta.

Dritte Abtheilung des Saals.

468) Ein Seestück, in Oel, von C. D. Friedrich, Mitglied der Königl. Akademie.

469) Das Kreuz im Walde, am Abend, Oelgemälde, eigne Composition, von demselben.

470) D. Martin Luther auf einem Felsen. Eigne Composition, Oelgemälde von Veit Hans Schnorr von K., Direktor der Königl. Akad. zu Leipzig.

471) Eine Landschaft mit Felsenparthien und Wasserfällen, eigne Erfindung von Klaß, Prof. extraord.

472) Bildniß des General Le Coq. Oelgemälde nach der Natur von Moritz Retzsch, Mitglied der Akademie.

473) Eine große Landschaft, mit trüber Luft, worauf eine Gruppe Bäume, und auf einer Anhöhe das alte Gemäuer einer Kirche. Oelg. eigne Erfindung von Klengel, Prof. ord.

[43] 474) Ein kleines Gemälde, eine Dorfschule vorst. Eigne Erfindung, Oelgemälde von demselben.

475) Eine kleine Landschaft im ital. Geschmack, eben so, von demselben.

475) Eine kleine Landschaft im italien. Geschmack, eben so, von demselben.

476) Eine dergleichen, von demselben.

477) Eine dergl. aus heimischer Gegend, eben so, von demselben.

478) desgleichen.

479) desgleichen.

480) Ein Viehstück, mit einer Hirtin am Fluß. Eben so, von demselben.

481) Eins dergleichen, von demselben.

482) Scene aus der Bataille von Mosaisk, wo die Königl. Sächs. Cuirassierbrigade, aus einem Regimente Garde dü Corps und Zastrow Cuirassier bestehend, die schon gewonnene, doch wieder verlorne Hauptredoute der russ. Stellung mit Sturm nimmt, und nachher auch behauptet, wodurch die gegenseitige Stellung unhaltbar wurde. Im Hintergrunde sieht man das brennende Dorf Borodino, nach welchem die Russen diese Bataille nennen. Während des Treffens gezeichnet, und dann ausgeführt, von Adam, Mitglied mehrerer Kunst-Akademien, damals im Gefolge des jetzigen Fürsten von Leuchtenberg.

[44] 483) Hylas, der Gefährte und Liebling des Herkules, wird, als er an der Quelle des Ascamus in Mysien Wasser schöpfen will, von den Nymphen Ennica, Malis und Nychea geraubt. Oelgem., eigne Erfindung von Ferdinand Hartmann. Prof. ord.

484) Ein weibl. Portrait nach der Natur, Oelgem. von Pochmann Prof. ord.

485) Ein männlich Portrait nach der Natur, Oelgemälde, von demselben.

486) Pandora, Oelgemälde, eigne Erfindung, von demselben.

487) Ein Familiengemälde, nach der Natur, in Oel gemalt von G. von Kügelgen, Prof. extraord.

488) Ein Christuskopf, Oelgemälde, von demselb.

489) Johannes der Täufer, Oelgemälde von demselben.

490) Ein Portrait, nach der Natur, Oelgemälde von Rösler, Prof. ord.

491) Eins dergleichen, von demselben.

492) Die Husiten vor Naumburg. Procopius versucht den Viertelsmeister Wolf, indem er diesen befiehlt, ihm seine Kinder zu nennen, damit er sie als Opfer für die Befreyung der Stadt tödten lasse. Als er sie nicht nennen will, droht er dem Vater den Todt, und von kindlicher Liebe getrieben, eilen die Kleinen [45] ängstlich hervor, den Vater umklammernd, und sich selbst so verrathend. Oelgemälde. Eigne Erfindung, von demselben.

493) Skizze aus Fenelon’s Telemach, Gouache-Gemälde, eigne Erfindung von C. A. Günther, Prof. extraord.

494) Eine Einsiedeley, eben so, von demselben.

495) Ansicht von Dresden mit der umliegenden Gegend, von der Nordseite, in Wasserfarben nach der Natur gemalt von C. G. Hammer, Mitglied der Akademie.

496) Eine Landschaft in Beleuchtung des aufgehenden Mondes, mit Sepia getuscht von dems.

497) Eine Landschaft, in Sepia getuscht, eine Gegend an der Elbe vorstellend, von C. A. Richter, Prof. extraord.

498) Gegend bey Puzzoli, im Königreich Neapel, Oelgemälde vom wirklichen Staatsrath Ritter von Brenna, Mitglied der Akademie von St. Lukas in Rom u. s. w.

499) Eine andre Ansicht aus derselben Gegend, von demselben.

500) Ruinen des Triumpfbogens von Constantin, und des Colliseums in Rom, Oelgemälde von demselben.

501) Die Alpenwirthschaft, Kupferstich von P. Veith, Mitglied der Akademie.

[46] 502) Ruinen einer Wasserleitung, Kupferstich von demselben.

503) Monument, zu Ramynsky morgenländischer Reise gehörig, Kupferstich von C. G. Hammer, Mitglied der Akademie.

504) Die heilige Jungfrau hält das Jesuskind auf ihrem Schoose, welches mit inniger Liebe den kleinen Johannes küßt, nach einem Gemälde aus der Königl. Gallerie, von Gimignani, mit schwarzer Kreide gezeichnet von E. G. Krüger, Prof. extraord.

505) Landschaft mit Ruinen, nach Cor. Pölenburg, in Kupfer gest. nach dem Original der Königl. Gemälde-Gallerie, vom Inspector Frenzel.

506) Topographischer Plan des Schlachtfeldes bey Deutsch-Wagram, gestochen von Joseph Bach in Dresden, Mitglied der Akademie.

507) Ruinen aus dem Forum von Severus, Oelgemälde, vom wirklichen Staats-Rath, Ritter von Brenna u. s. w.

508) Die Nacht nach Correggio. Sepiazeichnung, welche der berühmte Raphael Morghen in Florenz in Kupfer stechen wird, von Jacob Seydelmann, Prof. ord.

509) Das Portrait Sr. Durcht. des regierenden Herrn Herzogs zu Sachsen-Coburg-Saalfeld.

[47] Das Portrait der regierenden Frau Herzogin v. Coburg-Saalfeld.

Das Portrait des Herrn Geh. Leg. Rath und Director Ritter von Grassi.

Die Copie eines Studiums, nach Grassi.

Eine Hygiäa, Copie nach Grassi. Sämmtlich in Miniatur gemalt von F. C. A. Schreuel, Herz. Sachsen-Gothaischer Professor.

510) Ein weiblich Bildnis nach der Natur, Oelgemälde von Friedrich Matthäi, Prof. ord.

511a) Eins dergleichen, eben so, von demselben.

511b) Eins dergleichen.