Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1823 in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Kunstwerke

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der am Augustustage den 3. August 1823 in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste zu Dresden öffentlich ausgestellten Kunstwerke
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1823
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
am Augustustage
den 3. August 1823
in der
Königlich Sächsischen Akademie der Künste
zu Dresden
öffentlich
ausgestellten Kunstwerke.


Zum Besten der Armen.

Preiß: Drey Groschen.

Dresden,
gedruckt in der Gerlachischen Buchdruckerey.

[II] [3]

Zur linken Hand im ersten Zimmer.

1 Bauerngehöfte, erfunden und in Oel gemalt von Otto Wagner.

2 a Eisbahn oberhalb der Dresdner Elbbrücke, nach der Natur in Oel gem. von dems.

2 b Kopie nach einem Bilde des Bagnocavallo aus der hiesigen Königl. Gallerie, von Joseph Raabe, Großh. Hessischen Hofmaler.

3 a Die östliche Ansicht von Olevano im Kirchenstaate. Oelgemälde nach der Natur, von Karl Götzloff.

3 b Vorhalle eines Bauernhauses in Pillnitz. Nach der Natur in Oel gemalt, von Ernst Förster.

4 Klosterkreuzgang, Oelgemälde eigne Erfindung, von Otto Wagner.

5 Eine Ansicht von Teplitz aus dem Dornaschen Garten, in Oel gemalt von Rothe.

[4] 6 Ansicht auf die alte Brücke in Florenz, im Mondschein. Oelgem. von L. Schönberger.

7 Eingang in die Kirche von Graville in Frankreich. Nach der Natur in Oel gemalt von Gropius.

8 Eine heilige Familie. Eigne Erfindung, Oelgemälde von C. Hermann.

9 Eingang in die Kirche von Trepart in Frankreich. Nach der Natur in Oel gemalt von Gropius.

10 Alter Kreuzgang in Zürich in der Schweiz, von Karl dem Großen erbaut. Eben so von demselben.

11 Der römische Postwagen, nach der Natur in Oel gemalt, von Joh. G. Schinz, von Zürich.

12 Die heilige Kunigunde, ein für die katholische Kirche in Pirna bestimmtes Altargemälde, eigne Erfindung in Oel, von Friedrich Rensch. Lehrer an der Kunstakad. zu Dresden.

13. Eine ungarische Gegend, nach der Natur in Oel gemalt, von Joh. G. Schinz, aus Zürich.

14 Ein Portrait, nach Rubens, in Oel gemalt von Fr. Facius.

15 Ein Kopf, nach Vandyk, in Oel gem. von Jul. Möckel, Schüler des Prof. Schubert.

16 Ein Christuskopf, nach Ann. Caracci, Oelgem. von Aug. Renner.

17 Ein Kopf, nach Vandyck, Oelgemälde von A. Lösser, aus Hamburg.

[5] 18 Ein Kopf, nach Rubens, in Oel gemalt von Blank.


Meißner Zeichnen-Schule.

19 Ein Portrait in Oel von Mehner, Lehrer an derselben.

Zeichnenschüler.

20 Ein Kopf nach Titian, gezeichnet von Richter.

21 Ein betender Greis nach Jacob de Backer, eben so von Unze.

22 Die Grablegung Christi, nach Dietrich, eben so von Scheiblich.

23 Die Wahl zwischen Jugend und Alter, nach Cornelius Cornelis, mit Sepia getuscht von Knäbig.

24 Apollo, eben so von Seydler.

25 Ein Fruchtstück, nach De Heem, in Wasserfarben gemalt von Pfützner.

26 Ein Glas mit Blumen, eben so gemalt von Dem. Zschucke.

27 Ein Fruchtstück, nach unbekanntem Meister, in Wasserfarben gemalt von Schumann.

28 Ein Körbchen mit Blumen, nach Arnhold, eben so von Reuß.

29 Eine Mühle, nach Wagner, in Wasserfarben gemalt von Schröder.

[6] 30 Ein Körbchen mit Blumen, nach Weller, eben so von Pfützner.

31 Eins eben so, von dems.

32 Ein Fechter, nach Gyps, Kreide-Zeichnung von Scheiblich.

33 Eine Figur, nach Annibal Carraci, mit Kreide gezeichnet von Gebauer.

34 Ein Act, nach Schönau, sitzende Stellung, eben so gezeichnet von Schulze.

35 Der reuige Petrus, nach Guido Reni, eben so gezeichnet von Martin.

36 Ein Engel, nach Raphael, eben so von Resch.

37 Der Kopf des Jupiter, Kreidezeichnung von Barth.

38 Ein Kopf, nach J. Grassi, Kreidezeichnung von dems.

39 Ein Blumenstück, eigne Zusammensetzung mit Wasserfarben gemalt von Beulich, Taubstumm.

40 Ein Stillleben, nach unbekannten Meister, in Wasserfarben gemalt von Klemler.

41 Ein Fruchtstück, nach De Heem, eben so von Mohn.

42 Ein Blumenstraus, mit Wasserfarben gemalt von Beulich.

43 Eine Landschaft, nach Günther, getuscht von Jenzsch.

44 Ein Gefäße mit Blumen, nach der Natur gemalt von Mäser.

[7] 45 Christus als Gärtner, nach Solimene, in Sepia gezeichnet, von Jacob.

46 Eine Landschaft, nach Heinrich Roos, mit Sepia getuscht von Schwarz.

47 Ein betrübtes Kind, eben so von Lotze.

48 Eine Landschaft, nach Lootdey, mit Sepia getuscht von Starke.

49 Ein Portrait in Pastel, erster Versuch nach der Natur, von Mehner jun.

50 Ein Blumenstraus, nach Lindner, in Wasserfarben gemalt von Kirstein.

51 Der Kopf Johannis des Täufers, nach Pompejo Battoni, in Kreide gezeichnet von Däbricz.

52 Amor, nach Mengs, in Sepia getuscht von Wittig.

53 Derselbe, eben so, von Müller.


Leipziger Kunst-Akademie.

54 Kopf des Achill, blau Papier, weiß gehöht, nach Gyps, von Gustav Scheerell.

55 Derselbe, auf blaugrauem Papier, in Kreide, von Gustav Schlick.

56 Die Samariterinn am Brunnen, Kreidezeichnung von August Dietze, Lehrer.

57 Der Beckenschläger, auf grau Papier, schw. Kreide, weiß geh., nach Gyps, von August Kluge.

[8] 58 Brustbild der heiligen Justine; schw. Kreide auf weißes Papier, nach Pordenone, von Eduard Thamisch.

59 Diogenes, auf blauem Papier, schw. Kreide, nach einem Oehlgemälde, von Franz Adolph Kretschmar.

60 Kopf des Jupiters, auf weiß Papier, in Kreide, nach Oeser, von Karl Ludwig Friedrich, Stud. Theol.

61 Eine Nymphe auf einem Delphin sitzend, nach An. Caracci, von Albert Böttger.

62 Ein Weintraube, in Sepia get. von Fr. W. Mutze.

63 Herkules, in schw. Kreide, auf weiß Papier, von Friedrich Popatschi, Stukaturer.

64 Ganymed, in schw. Kreide auf weißes Papier, nach Annib. Caracci, von Albert Böttger, Uhrmachergeselle.

65 Antike Verzierung, in Kreide, auf weiß Papier, von Gustav Adolph Oehme.

66 Kopf des Apostel Petrus, schwarze Kreide auf gelbl. Papier, weiß gehöht, nach einem italienischen Meister, von Eduard Dietrich.

67 Eine antike Maske, auf weißes Papier in Kreide, von Friedrich Seerig, Stud. Phil.

68 Ein Madonnen-Brustbild mit dem Christuskinde und Johannes, auf farb. Papier in Kreide weiß gehöht, von Gustav Schlick.

[9] 69 Portrait des Mahlers Champagne, auf blaues Papier, schw. Kreide, nach Julius Schnorr v. K., von Karl Gottlob Dathe, Lithograph.

70 Der Beckenschläger, auf farb. Papier, schw. Kreide, weis gehöht, nach Gyps, von Gustav Schlick.

71 Flucht nach Aegypten, bunte Zeichnung, nach V. H. Schnorr v. K., von Eduard Dietrich.

72 Der Centauer Chyron den Achill im Bogenschießen unterrichtend; nach Guido Reni, Sepiazeichnung, von Eduard Thamisch.

73 Ein Act, in schw. Kreide, auf blauem Papier, nach Schütz, von Gustav Scheerell.

74 Act, auf farb. Papier, in schw. Kreide, von Roardo Böttcher.

75 Act, nach der Natur, auf farbiges Papier, in Kreide, weis gehöht, von August Dietze.

76 Act nach der Natur auf braun Papier, schwarze Kreide, weis gehöht, von Fr. W. Brauer.

77 Act nach der Natur, auf grau Pap., Kreide, weiß gehöht, von Heinrich Brauer d. j.

78 Ein Akt, nach der Natur, Kreidezeichnung von Eduard Thamisch.

79 Ein Akt, nach der Natur, Kreidezeichnung, von K. G. Dathe, Lithograph.

80 Act, auf farb. Papier, schwarze Kreide, nach Schütz, von Christian Friedrich Vogel, (wird Kupferstecher.)

[10] 81 Façade eines Garten Palais, von Joh. Heinr. Purfürst, (wird Maurer.)

82 Perspectivische Ansicht eines Stadtthores im Dorischen Styl, von Eduard Pötsch, (widmet sich der Baukunst.)

83 Façade eines Pavillons, von Carl Schmidt, (Maurergeselle.)

84 Grundriß und Durchschnitt einer Papier-Mühle mit deutsch-holländischem Geschirre, entworfen und gezeichnet, von Eduard Rösch, Müller.

85 Seiten-Façade eines Tempels des Virtumnus in einer Villa, von Friedrich Strobel, (wird Maurer.)

86 Vordre Ansicht derselben, von demselben.

87 Aufriß eines Rathhauses, entworfen und gezeichnet von F. A. Eichelbaum, (widmet sich der Wasser-Baukunst.)

88 Perspectivische Ansicht einer altdeutschen Kirche, gezeichnet von Johann Heinrich Purfürst, (wird Maurer.)

89 Innere perspectivische Ansicht eines Tempels der Pallas, entworfen und gezeichnet von Eduard Pötsch, (widmet sich der Baukunst).

90 Corinthisches Kapitäl und Gebälke vom Platz des Nerva zu Rom, gezeichnet von Robert Köhler, (widmet sich der Decoration-Malerey.)

91 Ionisches Kapitäl vom Tempel des Erechteus [11] zu Athen, gezeichnet von Joh. Mich. Schmidt, Maurergeselle.

92 Corinthisches Kapitäl, von J. H. Purfürst.

93. Ionisches Kapitäl von Fr. Strobel.

94 Ionisches Kapitäl vom Tempel der Minerva Polias zu Briene, gezeichnet von Robert Leideriz. (wird Zimmermann.)

95 Eine Trophäe nach Polidor- Carravaggio, von R. Köhler.

96 Laubwerke nach Gips, gezeichnet von Joh. Fr. Albrecht.

97 Façade eines altdorischen Gebäudes, von Carl Schmidt, Maurergeselle.

98 Aufriß eines englischen Landhauses von Ed. Rösch.

99 Radirte Blätter, nach Statuen von Canova, von Joh. Fr. Schröter.

100 Ein Mädchen, beym Briefschreiben belauscht. Eigne Erfindung, in Oel gemalt, von Dan. Frd. Caffe.

101 Eine Gesellschaft Spieler in der Tracht des 16ten Jahrhunderts, eigne Erfindung, in Oel, von demselben.

102 Einige polnische Juden hören einem vorlesenden Juden zu, eigne Erfindung, in Oel, von demselben.

103 Portrait seiner verstorbenen Mutter, aus der Erinnerung gemalt, in Pastell, von demselb.

[12] 104 Die heilige Familie, in Oel, von August Dietze.

105 Ein weibl. Portait, in Oel, von Wilhelm Bauer, Taubstummer.

106 Eine häusliche Scene, eine Klöpplerinn und eine Spinnerinn, eigne Komposition in Oel, von Karl Schröter.

107 Ein Blumenstück, bunt auf dunklem Grund, von Christian Friedrich Bräunlich, Maurer-Geselle, widmet sich der Dekorat. Mahlerey.

108 Zeichnung einer Zulage nach gegebenem Plan, von Lüders, (wird Zimmermann)

109 Der Titanensturm des Olymps, in Bley auf weißes Papier, von Friedrich Brauer.


110 Federzeichnung, angeblich nach Raphael, von Franzesco Graf Cicognara.

111 Die Façade zu einer Hauptwache, erfunden und gezeichnet von Carl Matthäi.

112 Ein Christus nach einem alten Meister, in Sepia, von Amalie Schwerdgeburth.

113 Carl der Erste, König von England, Kreidezeichnung nach Vandyk, von Carol. Ehrenhaus.

114 Christuskopf, nach Rubens, in Pastell gem. von ders.

115 Laura, nach Titian, aus der Gemäldesammlung des Herrn Andreoli, in Oel gem. von der Baronin von Drechsel.

[13] 116 Ein junges Mädchen, vor einem offnen Fenster nach Govaert Flink, in Oel gemalt von Mathilde Schelcher.

117 Bildniß der Frau von Montespan, nach C. Netscher, in Pastell von Lina Krieger, aus Dresden.

118. Eine heilige Familie, nach Albano, von derselben.

119. Außere Ansicht des römischen Thores, (porta Martis) zu Trier, nach der Natur gemalt von Ehrenhauß, Architect in Wien.

120 Böhmische Glasverkäufer, nach der Natur in Oel gemalt von F. D. Reichel.

121 Peter’s Baude im Riesengebirge, nach der Natur, in Oel gemalt von Gustav Nieritz.

122 Das Prebischthor aus der Sächs. Schweiz, Copie nach Dahl, von G. T. G. Birkenstädt, Schüler von Dahl.

123 Mondscheinlandschaft, Copie nach Wagner, in Oel gemalt von dems.

124 Schloß Wesenstein, nach der Natur, in Oel gemalt von G. Nieritz.

125 Die Versuchung des heiligen Antonius, nach Teniers, in Oel gemalt von G. Nieritz.

126 Der Getraide-Ausschiffungs-Platz zu Neustadt-Dresden, Oelgemälde nach der Natur, von dems.

127 Ein männliches Portrait, en miniature nach der Natur, gemalt von Ferd. Beckauer.

[14] 128 Cavalleriepferde vor einer Baracke, nach einer Skizze C. Gesners, in Oel gemalt von Weinberger.

129 Das Innre einer Fischerwohnung bey Neapel mit der Ansicht auf den Vesuv, nach Catel, eben so von dems.

130 Ein Kind, nach der Natur, in Oel gemalt von Math. Schelcher.

131 Ein Portrait nach der Natur, en miniature von Fried. Dittmar, Schüler des Herrn Retzsch, Mitglied der Akademie.

132 Die kleine Lionerin, nach Liotard, desgl. von dems.

133 Das Portrait von Mengs, nach Mengs, eben so, von dems.

134 Die heilige Cäcilie, nach Carlo Dolce, in Aquarell, von Amalie Schwerdgeburth.

135 Venus nach Giudo Reni, Oelgemälde von F. W. Spohr, aus Riga.

136 Therese Mengs, nach A. R. Mengs, in Pastell, gemalt von August Drachstedt, Zeichnenlehrer in Bautzen.

137 Ein Jagdstück, Sepien-Zeichnung nach Wouvermann, von Erdmann Mangelsdorf.

138 Façade einer Kaufmannsbörse, erfunden und gezeichnet, von G. Heine.

139 Dazu gehöriges Profil, von demselben.

140 Grundriß dazu, von demselb.

[15] 141 Der gute Knabe, nach Schönau, in Wasserfarben, gemalt von Anton Müller.

142 Das gute Mädchen, eben so, von demselben.

143 Der Arnstein aus der sächs. Schweiz, Bleystiftzeichnung von H. Schulze.

144 Ein Ritter, eben so, von demselben.

145 Ein Portrait, als erster Versuch, eben so, von demselben.

146 Eine Madonna nach Gimigniani, Sepiazeichnung, von Am. Schwerdgeburth.

147 Ein weibl. Portrait nach der Natur, in Pastell, von Lina Krieger.

148 Ein Knabe, eben so, von derselben.

149 Portrait eines dreyjährigen Knaben, Alfred von Bergk, in ganzer Figur in Pastell gemalt, von Louise Schrödel.

150 Eine Waldparthie nach der Natur, in Oel gemalt, von Friedrich Reichel.

151 Eine Landschaft aus dem Sächs. Sandstein-Gebirge, nach der Natur in Oel gemalt, von demselben.

152 Pfirsiche, en gouache gemalt, von C. G. Hennigk.

153 Eine blaue Weintraube, desgl. von demseb.

154 Copie nach einem Deckengemälde des Prof. Vogel, im großen Saale zu Pillnitz, die Malerkunst darstellend, von Porth.

155 Ein kleiner Strauß wilder Blumen, nach der [16] Natur, en gouache gem. von Therese Richter.

156 Ein Blumenstück, nach Arnhold, en gouache copirt von Gottfried Starke, aus Cölln bey Meißen.

157 Feuerlilien, en gouache gem. von Carl Grolig.

158 Eine Parthie aus dem Uttewalder Grunde, in Sepia getuscht von Agnes Kretzschmar.

159 Eine Zigeunerhorde, nach Wouvermann, dergl. von derselben.

160 Kirschen und Stachelbeeren, nach der Natur en gouache gemalt, von Carl Grolig.

161 Eine Landschaft, eigne Erfindung, Oelgemälde von L. Schönberger.

162 Eine dergl. ebenso, von demselben.

163 Christus am Oelberge, (Lucä XXII. 44.) eigne Erfindung, Oelgemälde von Joh. Gottlob Scholze, ehem. Tischlermeister.

164 La bella giardiniera, Kopie nach Raphael, Oelgemälde von demselben.

165 Eine Landschaft, eigne Erfindung, Oelgemälde, von L. Schönberger.

166 Eine Parthie aus dem Uttewalde Grund, Oelgemälde nach der Natur, aus dem Nachlasse von Aug. Heinrich.

167 Der Unterberg, bey Salzburg, in Bley ausgeführt, unvollendet aus demselb. Nachlasse.

[17] 168 Der Waatzmann bey Salzburg, in Wasserfarben, desgl. von demselben.

169 Ausgeführte Felsenparthie, aus dem Höllenthale in Steyermark, in Wasserfarben, von demselben.

170 Parthie aus dem Uttewalder Grunde, Bleistiftzeichnung, von demselben.

171 Eine Küstenansicht an der Ostsee, in Mondbeleuchtung, Oelgemälde von Sim. Wagner, aus Stralsund.

172 Eine Gruppe verschiedener Waldgewächse, nach der Natur en gouache gem. von Ther. Richter.

173 Ein Gefäß mit Blumen, en gouache gem. von Louis August.

Erstes Seitenzimmer.

Von den Schülern der katholischen Schulen.

174 Eine große englische Vorschrift, geschrieben von Fr. Schreiner.

175 Eine kleine kaufmännische, desgl. von Anton Hempel.

176 Ein türkischer Holunderzweig, en gouache gem. von Agnes Fritsche.

177 Ein Kopf, Kreidezeichnung, von Ant. Lang.

178 Ein Löwe, desgl. von Moriz Leiter.

[18] 179 Christus erweckt Jairi Tochter, desgl. von Ant. Triebel.


Erziehungsanstalt zu Friedrichstadt.

180 Eine Blumenvase, en gouache gemalt, von Aug. Rehfeld.

181 Ein Blumen- u. ein Fruchtstück, desgl. von Fr. Schubert.

182 Caninchen, mit Deckfarben gemahlt, von demselben.

183 Eine große Vorschrift, von Ludwig Viol.

184 Geometrische Abbildung der Freymauerschule, von Wilhelm Edl. v. d. Planitz.

185 Ein Gebäude mit Grundriß v. Fr. Schubert.

186 Die Stadt Weikersheim und Garten, von demselben.

187 Zwey Köpfe, mit schwarzer Kreide gezeichnet von Ludwig Viol.

188 Einer desgl. von Carl Ludwig.

189 Zwey dergl. von August Reichard.

190 Zwey getuschte Landschaften, von Friedrich Schubert.

191 Eine getuschte Landschaft, von C. Ludwig.


Industrie-Schule bey der Königlich Sächs. Kunst-Akademie, unter Leitung der Zeichnenmeister Linke u. Matthäi.

192 Ein Portal, nach Piranesi, von Ernst Eduard Glaser.

[19] 193 Eine Säulenstellung, von Friedrich Wilhelm Timme.

194 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Johann August Schmidtgen.

195 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Adolph Moritz Stiehler jun.

196 Eine dorische Bogenstellung, von Johann Gottfried Lieske.

197 Eine dorische Bogenstellung, von Friedrich August Venus.

198 Eine dorische Bogenstellung, von Anton Friedrich Thomann.

199 Ein dorisches Portal, von Fr. W. Schäfer.

200 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Carl Wilhelm Clemens.

201 Eine toskanische Bogenstellung, von Gottlob Ruhland.

202 Ein Frieß, nach Piranesi, Contour von Friedrich Ferdinand Reinhardt.

203 Eine toskanische Bogenstellung, nach Steindruck, von Frommherz Lobegott Marks.

204 Ein dorisches Kapitäl und Gebälke, von Carl August Büttner.

205 Ein Altar nach Moreau, von Johann Anton Joseph Fiedler.

206 Eine Vase, nach Piranesi, von Carl Ludwig Steiniger.

207 Ein dorisches Gebälke, von C. W. Clemens.

[20] 208 Eine Arabeske, von Frommherz Lobegott Marks.

209 Eine Vase, nach Piranesi, von Gustav Christ.

210 Ein Gebälke, nach Piranesi, von E. Robert Dressel.

211 Ein Dreyfuß, von demselben.

212 Ein Piedestal, nach Jensch, von Friedrich Wilhelm Meyer.

213 Eine Arabeske, nach Piranesi, von Carl Eduard Müller.

214 Eine Vase, nach Piranesi, von Carl Eduard Grünewald.

215 Eine Vase, nach Piranesi, von Friedrich Eduard Houltzsch.

216 Eine Vase, nach Piranesi, von Friedrich Eduard Lehmann.

217 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Alexander Constantin Bonneschky.

218 Ein Säulenfuß, nach Piranesi, von Carl August Schulze.

219 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Heinrich Otto Fehrmann.

220 Ein Frieß, nach Piranesi, Contour, von Carl August Berghold.

221 Eine Arabeske, nach Steindruck, von Gustav Moritz Hänel.

222 Zwei Arabesken, nach Albertolli, von Johann Wilhelm Lauschke.

[21] 223 Eine Vase, nach Piranesi, von Friedrich Wilhelm Bachmann.

224 Eine Vase, nach Piranesi, von Louis Franz Walcha.

225 Eine Vase, nach Piranesi, von Friedrich August Venus.

226 Eine Vase, nach Piranesi, von Carl Robert Ziegenhorn.

227 Ein Candelaber, von Carl Eduard Müller.

228 Eine Vase, nach Piranesi, von Friedrich Wilhelm Schäfer.

229 Eine Vase, nach Piranesi, von Gottlob Robert Lehn.

230 Ein Frieß, nach Piranesi, von Friedrich August Kranz.

231 Eine Vase, nach Jensch, von Ernst Otto Roßbach.

232 Eine Vase, nach Piranesi, von Carl Gustav Milde.

233 Eine Vase, nach Piranesi, von Friedrich Gutwasser.

234 Eine Vase, nach Piranesi, von Gust. Hübner.

235 Ein Candelaber, nach Piranesi, von Friedrich Albert Böhme.

236 Ein Candelaber, nach Piranesi, von Moritz Braune.

237 Eine Vase, eigne Erfindung, von Carl Gottfried Bachmann, sen.

[22] 238 Eine Vase, eigne Erfindung, von Friedrich Wilhelm Timme.

239 Ein Candelaber, von Ernst Eduard Glaser.

240 Eine Vase, eigne Erfindung, von Ernst Wilhelm Päßler.

241 Eine Vase, eigne Erfindung, von Hanns Woldemar Herrmann.

242 Ein Candelaber, von Heinrich Ferdinand Stiehler sen.

243 Ein Candelaber, nach Piranesi, von Friedrich Wilhelm Fritsche.

244 Ein Adler, nach Albertolli, Kreidezeichnung, von Carl Ludwig Keyl.

245 Eine Vase, von Heinr. Ferd. Stiehler.

246 Eine Vase, eigne Erfindung, von Carl Weber.

247 Eine Arabeske, in Thon bossirt, und in Gyps abgeformet, von Ed. Müller.

248 a Ein Engel, eben so, von Joh. Ed. Jokofsky.

0b Ein Eichenkranz, eben so, von demselben.

249 a Eine Chimäre, eben so, von Ernst Benj. Scheve.

0b Eine Arabeske, in Thon bossirt, von demselben.

250 a Zwey Rosetten, von Wachs modellirt, von Heinr. Bösel.

0b Ein Lorbeerkranz; in Thon bossirt und Gyps geformt, von demselben.

[23] 251 a Ein Engel, in Thon bossirt und Gyps geformt, von C. Ernst Otto.

0b Ein Kopf, desgl. von demselben.

252 Ein liegender Löwe in Gyps, nach einer Antike, eben so, von Chr. Fr. Wolff.

253 Eine Vase, in Thon bossirt, von Joh. Fr. Günther, aus Winsbach in Baiern, Töpfergeselle.


254 Drey Rahmen, mit verschiedenen Zeichnungen aus der Neustädter Armenschule.

255 Die Nacht, nach Correggio, Kreidezeichnung von F. W. M. Hünich.

256 und 257 Ansicht eines Belvedere nebst Grundriß, erfunden und gezeichnet, von demselben.

258 Ein Gartenhaus; gezeichnet, von Aug. Matthäi.

259 Das Abendmahl, nach Leonardo da Vinci, bossirt und gegossen, von J. M. Beuther, Goldarbeiter in Bautzen.

260 Ein Alphabet nebst Zahlen, gestickt, von Emilie Kade.

261 Ein Löwe, Stickerey von Mar. Geisler.

262 Eine Landschaft nach Dietrich, Sepiazeichnung von L. Alex. Linke.

263 Die Himmelfahrt Christi, in Canevas gestickt, von Fräulein Backenberg.

264 Ein Blumenkranz en relief, in Wolle gestickt, eigene Erfindung von Julie Bögehold.

[24] 265 Die Jagd, nach Ruisdael, gestickt von Dem. Friesner in Breslau.

266 Gedecke, Handtücher und Leinwande in Colditz, ohne ätzende Lauge, saure Milch, Salzsäure, Clorinkalk oder ähnliche scharf wirkende Mittel, gebleicht, von J. G. Schwägrichen in Leipzig.

267 Ein hölzernes Modell zu einem Kirchthurme, auf einer frey stehenden Mauer, gearbeitet von Fr. Aug. Müller.

Ferner im ersten Seitenzimmer.

268 Eine Vorschrift, geschrieben von K. Ad. Bernh. Götzschel.

269 Calligraphische Versuche, von F. A Fürstenau, in Chemnitz.

270 Mehrere Blätter einzelner Blumen, nach der Natur, en gouache gemalt, von Gottfried Starke, aus Cölln bei Meißen.


[25]

Bauschule der Königl. Akademie der bildenden Künste, unter Leitung des Prof. ord. Sigel, und dem Unterrichte des Hoftheatermalers Jentzsch und des Zeichnenmeisters Thieme.

271 a Idee eines fürstlichen Wohngebäudes, inventirt und gezeichnet von Carl Bachmann.

0b Dazu gehörige Grundriße.

272 Ein Kapitäl und Gebälke vom Tempel der Faustine, nach Moreau, von Heinrich Georgi.

273 a Idee eines Theaters, nach dem System des Herrn Hofmalers Jentzsch, gezeichnet von Eduard Häßler.

0b Dazu gehöriger Grundriß.

274 Eine dorische Bogenstellung, nach Weinlich von Robert Lehn.

275 a Idee zu einem Gartenhause von C. Weber.

0b Dazu gehöriger Grundriß.

276 Eine jonische Bogenstellung, nach Weinlich, von Moritz Böttcher.

277 Fragment von der innern Attiken-Corniche des Forum des Nerva, gezeichnet von Gustav Hübner.

278 Ein römisches Capitäl und Gebälke, nach Weinlich, gezeichnet von Eduard Holtzsch.

279 Capitäl und Gebälke aus der Kaiser-Villa, nach Moreau, gezeichnet von Carl Milde.

280 Idee eines Landhauses von Moritz Lehn.

[26] 281 a Façade und Durchschnitt eines Landhauses, von Carl Weber.

0b Dazu gehöriger Grundriß.

282 Tabernakel aus dem Pantheon zu Rom, von Carl Hänel.

283 Ein Peripteros im altgriechischen Verhältniße, frey bearbeitet von Eduard Haßler.

284 Vorhalle eines Doms, inventirt und gezeichnet von Carl Bachmann.

285 a Idee zu einem Landgebäude, von Richard Menzel.

0b Dazu gehöriger Grundriß.

286 a Façade eines herrschaftlichen Landgebäudes, erfunden von Woldemar Herrmann.

0b Dazu gehöriger Grundniß.

287 a Idee eines Mausoleum, als erster Versuch, getuscht von Ferdinand Fritzsche.

287 b. dazu gehöriger Grundriß.

288 Vorriß eines Thores in altdeutscher Bauart inventirt und gezeichnet von Heinrich Eduard Haßler.

289 Ein Tempel des Bachus, gez. von Ernst Päßler.

290 a. Façade eines herrschaftlichen Landgebäudes, inventirt von Woldemar Herrmann.

290 b. dazu gehöriger Grundriß.

291 a. Façade eines Landhauses, als erster Versuch von Ernst Päßler.

291. b. dazu gehöriger Grundriß.

[27] 292. Ein Portal im griechischen Styl, inventirt und gez. von Carl Bachmann.

293 Herrschaftliches Landgebäude, inventirt und gez. von Carl Gustav Böttcher.

294 Ein korintihsches Gebälke nach Moreau von Ferdinand Fritzsche.

295 a. Façade eines herrschaftlichen Landgebäudes, inventirt und gez. von Herrmann Arndt.

295 b. dazu gehöriger Grundriß.

296 a. Idee eines Landhauses, erfunden von C. August Erich.

296 b. dazu gehöriger Grundriß.

297 a. Eine kleine gothische Begräbnißhalle, erfunden von Friedr. Eduard Barthold.

297 b. dazu gehöriger Grundriß.

298 Ein korintisches Kapitäl, von Friedrich Gutwasser.

299 Römisches Portal, gez. nach Weinlich, von Gustav Hübner.

300 Ein herrschaftliches Gebäude nebst Seiten-Ansicht und Durchschnitt und die dazu gehörigen Grundrisse und Nebengebäude, inventirt von Carl August Schimrohn.

301 Ein korintisches Pilaster-Kapitäl und Gebälke nach Weinlich gez. von F. August Günther.

302 Kapitäl vom Tempel der Faustina, nach Moreau gez., von Heinrich Otto.

[28] 303 a. Längenansicht einer protestantischen Kirche in einer mittlern Stadt, inventirt und gezeichnet von Friedrich Müller aus Großenhayn.

303 b. dazu gehörige Seitenansichten von dems.

303 c. dazu gehöriges Quer-Profil von dems.

303 d. dazu gehöriger Grundriß von dems.

304 a. Façade eines herrschaftlichen Landgebäudes, inventirt und gez. von Eduard Preske.

304 b. dazu gehöriger Grundriß und Profil, von dems.

305 a. Seiten-Façade zum Theater, inventirt von Carl Friedr. Kröner.

305 b. Façade zu dem Theater, von Karl Friedr. Kröner

0c. dazu gehörige Grundrisse.

306 a. Façade eines Rathhauses einer Mittelstadt, inventirt von Traugott Weinert.

306. b. dazu gehöriges Profil.

306 c. dazu gehöriger Grundriß.

307. Ein korintisches Gebälke, nach Moreau, von C. F. Aug. Günther.

308. Ansicht eines Theils des Klosters zu Batalha, gez. von Eduard Beger.

309 Eine Corniche nach Moreau, von Gottfried Ziegenhorn.

310 Ein jonisches Kapitäl, nach Moreau, von Woldemar Hermann.

311 Eine Vase, nach Moreau gezeichnet, von Otto Wagner.

[29] 312 Westlicher Eingang des Klosters Batalha, gez. von August Bennemann.

313 a. Façade und Grundriß einer protestantischen Kirche, von Joh. Friedrich Eichberg.

313 b. dazu gehöriges Längen- und Querprofil.

314 Der Münster zu Ulm, nach einer alten Originalzeichnung, gez. von Franz Th. Segnitz.

315. a. Ein herrschaftliches Gartengebäude, von Friedrich Richter

315. b. dazu gehöriger Grundriß.

316. Ionische Bogenstellung, nach Vignola, von Eduard Sachße.

317 Ein Fenster aus der Kirche zu Oppenheim, gez. von Theodor Segnitz.

318. a. Idee eines Weinberghauses, von Friedrich Georgi.

318 b. dazu gehöriger Grundriß.

319 Durchschnitt einer Vorhalle aus der gothischen Kirche zu Batalha, von Otto v. Wolframsdorf.

320 a Façade eines herrschaftlichen Gebäudes, inv. und gez. von Ferdinand Müller.

0b Dazu gehöriger Grundriß.

321 Idee eines Landhauses, von Ferdinand Gebhard.

322 Die St. Lorenzkirche zu Nürnberg, von Franz Theodor Segnitz.


[30] 323 Ein Kauffartheyschiff, halbseidne Serviette aus der Fabrik von Beyers Wittwe und Comp. in Zittau.

324 D. M. Luthers Denkmal, desgl. ebendaher.

325 Eine architektonische Verzierung, in Sepia getuscht von C. A. Wolff.

326 Eine dergl. von demselben.

327 Eine dergl. von demselben.

328 Façade eines Schulgebäudes, erfunden und gez. von dems.

329 Grundriß, Durchschnitt und Seitenansicht davon, von dems.

330 Eine perspectivische Zeichnung von demselben Gebäude, eben so.

331 Apollo, nach Gyps, in Kreide gezeich. von Leypold.

332 Der Laokoon, nach Gyps gez. von G. A. Kadersch.

333 Eine Gruppe von Köpfen, nach Gyps gez. von H. W. Georg.

334 Eine Serviette, mit der Ansicht der Stadt Paris, aus der Exnerschen Fabrik in Zittau.

335 Der griechische Genius und die Herkulesmaske, nach Gyps gez. von Vict. Gutwasser.

336 Der Borghesische Fechter, nach Gyps gez. von Pechwel.

337 Derselbe eben so, von Otto Schütz.

338 Ein Akt, in Kreide gez. von L. Kompf.

[31] 339 Der Ziegenträger, nach Gyps, Kreidez. von M. Grösel.

340 Zwey singende Engel, nach Raphael in dem Pallaste Pitti in Florenz, Kreidez. von K. Schmidt.

341 Jupitermaske, nach Gyps, Kreidez. von V. W. Rothländer, aus Danzig.

342 Ein Kinderportrait, ganze Figur, Lebensgröße, nach der Natur in Oel gem. von Ehreg. Grünler.

343 Eine heilige Cäcilie, eigne Erfindung, Kniestück, in Oel gem. von demselben.

344 Ein weibl. Portrait, nach der Natur in Oel gem. von Hoffmann.

345 Ein Knabe, Lebensgröße, nach der Natur, eben so, von demselben.

346 Ein Portrait, nach der Natur in Oel gem. von Gust. Grünewald, Schüler des Hrn Friedrich, Mitglied d. Akad.

347 Weibl. Portrait, Lebensgröße, nach der Natur in Oel gem. von C. F. Berthold.


A. und B. 2 Blumenvasen in antikeinfacher Form, mit Handgriffen; die Körper sind mit den Tageszeiten, Morgen, Mittag, Abend und Nacht, in allegorischen Figuren, von halberhabener getriebener Arbeit verziert, von H. C. Westermann, Gold- und Silberarbeiter in Leipzig.

[32] C. und D. 2 Trinkgefäße. Deckel und Fuß mit Arabesken verziert. Ein Fruchtkorb bildet die Deckelfigur, der um den Körper herumlaufende Gürtel in halberhabener getriebener Arbeit, drückt bey dem einen freundschaftliches Dankgefühl aus, auf Dauer, Festigkeit und Gesundheit hindeutend. Bei dem zweiten ist der Sinn mehrseitig, man erkennt die vier Stufenalter, und die vier Jahreszeiten, der eigentliche Sinn aber ist: Frohseyn, Liebe und Kraft mögen dich durch’s Leben begleiten, bis einst dein Genius die Lebensfackel auslöscht. Von ebendems.

E. Pokal. Den Deckel ziert die königl. sächs. Krone von 3 Eichenzweigen getragen, in deren Durchsicht die Jubelmünze vom Magistrate zu Dresden liegt, um den Deckel herum an seiner Basis, läuft ein freistehender Rautenkranz als Hauptbestandtheil des kön. sächs. Wappens. In der Mitte des Körpers, sind die Jubelmünzen vom Magistrat und Handelsstande zu Leipzig, und dem Oberbergamte zu Freiberg überreicht, wovon die Vorseiten außen sichtbar, eingelassen. Die untere Rundung des Körpers füllen die Stadtwappen Dresden, Leipzig und Freiberg, welche mit verschiedenem Laubwerk und Zweigen verziert sind, in erhabner Arbeit. Dresden hat Oel- und Palmzweige als frühere Schildhalter [33] des kön. sächs. Wappens; Leipzig Lindenzweige, wegen ihres Beinamens, die Lindenstadt. Freiberg hat Eichenzweige, wegen ihrer Anhänglichkeit und Treue an das ehemalige Churhaus in der älteren sächsischen Geschichte. Die Zwischenstellen füllen Acanthusblätter. Den Fuß bildet eine stehende weibliche Figur, die Saxonia vorstellend, welche mit dem rechten Arm den Pokal unterstützt, im linken ruht ein Palmzweig, und mit der Hand stützt sie sich auf einen Schild, worauf das ganze kön. sächs. Wappen in erhabner Arbeit befindlich. Der Untertheil des Fußes ist nach Art der Alten mit Blättern verziert. Das Fußgestell selbst, worauf dieser Pokal steht, ruht auf 3 liegenden Kronen. Der in der Mitte herumlaufende Fries, drückt durch Genienspiel in halb erhabener getriebener Arbeit folgenden Sinn aus: unter einer weisen und gerechten Regierung blühen Wissenschaften, Handel, Künste und Gewerbe. In allegorischen Gruppen sind Gesetzgebung, Gerechtigkeit, Milde und Festigkeit, und in deren Reihefolge, Handwerksstand, Ackerbau, Baukunst, Malerkunst, Bildhauerkunst und Tonkunst dargestellt.

F. Eine Büste von Göthe, in Gyps gegossen, von Popatschky aus Leipzig.

[34] G. Ein Christus, als 6 jähriger Knabe dargestellt, wie er die Weltkugel segnet und der Schlange den Kopf zertritt. In cararischen Marmor gearbeitet, von Ferdinand Pettrich, Schüler Thorwaldsons.

H. Zwey Bassirilievi, Tag und Nacht vorstellend, eigne Composition, in Gyps ausgeformt, als Modelle für Bearbeitung in Marmor vorgerichtet, von dems.

I. Ein Christuskopf in Gyps, desgl. von dems.

Im mittelsten Zimmer.

348 Christus am Oelberge. Eigne Composition, Oelgemälde von Linke, Lehrer bey der Kunstakademie allhier.

349 Ein männl. Portrait, nach der Natur, eben so von demselben.

350 Eine heilige Katharine, nach einem Orig. Gemälde des Luini, von Therese von Winkel.

351 Portrait einer jungen Frauensperson, nach Titian, aus der Grosherzogl. Gallerie zu Florenz, Oelgemälde von C. Schmid.

352 Madonna, nach Sassoferrato, eben so, von dems.

353 Rubens Söhne, Copie nach Rubens, Oelgemälde von B. Brockhoff, Schüler des Prof. Hartmann.

[35] 354 Eine Madonna mit dem Jesus Kinde, Oelgemälde nach Van Dyk, von Ferdn. Krieger.

355 Cromwell, nach Vandyk, in Oel gemalt von C. Friedrich Törmer, Schüler des Prof. Rösler.

356 Christus, den Kelch segnend, nach Carlo Dolce, Oelgem. von J. G. Scholze, ehedem Tischlermeister.

357 Maria Rosaria. Die Mutter Gottes erscheinet dem betenden Dominicus. Ein Engel reicht auf einer Schale die himmlischen Rosen dar, welche in den Händen des heiligen Kindes sich in den Rosenkranz verwandeln, den der H. Dominicus aus der Rechten des Kindes empfängt. – Ein bestelltes Altargemälde in Oel, von Heinrich Arnold, Lehrer bei der Kunst-Akademie.

358 Ein männl. Portrait, nach der Natur, in Oel gemalt von G. L. Kühne, aus Eisleben.

359 Ein männl. Portrait, nach der Natur, in Oel gemalt von Zimmermann, Schüler des Prof. Rösler.

360 Ein weibl. Portrait, nach der Natur, in Oel gemalt von Sattler, Schüler des Prof. Pochmann.

361 Ein männl. Portrait, Kniestück, in Lebensgröße, nach der Natur in Oel gemalt von Carl Theodor Demiani, Schüler des Prof. Hartmann.

[36] 362 Eine Mutter mit ihrem Kinde, Kniestück, in Lebensgröße, nach der Natur, in Oel gemalt von Fr. Baumann.

363 Ein männl. Portrait, halbe Figur, nach der Natur, in Oel gemalt von August Schmidt, Schüler des Prof. Rösler.

364 Ein Hund, nach der Natur, in Oel gemalt von Linke, Lehrer bey der Kunst-Akad. allhier.

365 Ein weibl. Portrait, nach der Natur, in Oel gemalt, von Therese von Winkel.

366 Eine ital. Landschaft nach Claude Lorrain in Aquarell gemalt von G. S. Stann.

367 Männliches Portrait, nach der Natur, in Oel gemalt, als erster Versuch von R. Lange. Schüler des verstorb. Prof. Schubert.

368 Aussicht auf den Aegeri-See in der Schweiz, nach der Natur, in Oel gemalt von C. J. K. Peschek.

369 Portrait eines Kindes, nach der Natur, in Oel gemalt von C. Peschel, Schüler vom Prof. Pochmann.

370 Eine kleine Römerin, einen Korb mit Blumen haltend, Copie in Oel, nach Prof. Vogel, von B. D. Funke, aus Varell.

371 Landschaft im Mondschein, nach Klaß, Oelgem. von C. J. L. Peschek.

372 Parthie aus Plauen, Mondschein, ein Oelgemälde von Rothe.

373 Die Ruine der Klosterkirche auf dem Oybin, [37] nebst dem Jungfrauensprunge, nach der Natur, in Oel gemalt von C. J. L. Pescheck.

374 Felsenparthie, nach der Natur, ein Oelgem. von Grunewald.

375 Copie nach Carl Du Jardin, Landschaft, in Oel gem., von C. F. Held.

376 Der Golf von Bajä, nach der Natur, in Oel gemalt, von Siegert, in Breslau.

377 Die Wasserfälle bey Tivoli, ebenso, von demselben.

378 Einige Miniaturgemälde, wovon zwey nach der Natur, und zwey Copien nach der Gallerie, gemalt von F. A. Kühne, Hoffourier bey Sr. Köngl. Hoheit Prinz Anton.

379 Ein kleines Mädchen mit einem Hunde auf dem Schoose, nach der Natur, ein Oelgemälde, von Porth aus Hamburg.

380 Eine Mutter mit dem Kinde an der Brust, von Näcke in Rom.

381 Portrait eines jungen Mädchens, ganze Figur, nach der Natur, ein Oelgemälde, von C. Peschel, Schüler des Prof. Pochmann.

382 Ein Dienstmädchen, Oelgemälde von G. Kersting, Malervorsteher in Meißen.

383 Eine Malerstube, eigne Compos., in Oel gemalt von L. Asher, Schüler des Prof. Hartmann.

384 Der Traum Josephs, nach der Skizze von Mengs, ein Oelgemälde von Ferd. Krieger.

[38] 385 Die Magdalene nach Correggio, in Miniatur, von Ehreg. Grünler.

386 Eine heilige Cäcilie, eigne Erfindung, Oelgemälde von demselben.

387 Ansicht des Klosters St. Balbina, in Rom, Oelgemälde nach der Natur, von Friedrich Olivier in Dessau.

388 Eine Landschaft, im Mondschein, Seestück, Oelgemälde von Goldstein.

389 Eine Melone, nebst Hortensien, en gouache gemalt von Carl Friedrich.

390 Ein Körbchen mit Pfirsichen, en gouache gemalt von Aug. Friedrich.

391 Anus Carolinensis, eben so, von demselben.

392 Eine Landschaft aus dem plauenschen Grunde bey Potschappel, nach der Natur, ein Oelgemälde von T. F. Held.

393 Ein Akt nach der Natur, in Oel gemalt von Aug. Schmidt, Schüler des Prof. Rösler.

394 Der Ziegenträger, nach Gyps gemalt, von Louis Castelli, Schüler des Prof. Matthäi.

395 Ein junger Faun, nach Gyps in Oel gemalt von Martini, (ohnlängst verstorben) Schüler desselben.

396 Laokoon, Kreidezeichnung nach Gyps, von C. F. M. Müller, aus Zittau, Schüler desselben.

397 Der borghesische Fechter, Kreidezeichnung nach Gyps von Emil Otto aus Dresden.

[39] 398 Die Gruppe des Ajax und Patroklus, Kreidezeichn. nach Gyps, von E. F. A. Rietschel.

399 Die Gruppe des Laokoon, nach Gyps gez. von L. Asher, aus Hamburg.

400 Gruppe aus der Ermordung des Aegistos, nach einem Gemälde des Prof. Matthäi, unter dessen Leitung in Kreide gezeichnet, von Heinrich Kramsta aus Freyburg in Schlesien.

401 Die Marter des heiligen Andreas, nach einem Orig. Gemälde des Dominichino, von Friedr. Remde, Schüler des Prof. Matthäi.

402 Der andere Theil desselben Gemäldes von Rudolph Meyer, Schüler desselben.

403 Eine Waldparthie, nach der Natur, en gouache gemalt von G. S. Stamm.

404 Vier Miniatur-Gemälde, eines als Copie, die drey andern nach der Natur gemalt, von Ernst Weser.

405 Mengs Portrait, nach dem Gemälde in der Dresdner Gallerie, Kreidezeichnung von Ludwig Gruner.

406 Kreidezeichnung nach einer heiligen Familie, aus der Schule des Mich. Angelo, von J. Raabe, Großh. Hessischer Hofmaler.

407 Ein Akt, Kreidezeichnung nach der Natur, von Ferd. Grünewald.

408 Ein Akt, nach der Natur, Kreidezeichnung von G. Wolff.

[40] 409 Niobe, nach Gyps gez. von C. Nauendorff, aus Schwerin, Schüler des Prof. Matthäi.

410 Die Maske des Lucius Verus, Kreidezeichnung nach Gyps von M. Meyer, aus Altona.

411 Ein Akt, nach der Natur, Kreidezeichnung von J. Cäsar Thäter, Schüler des Prof. Seiffert.

412 Einer dergl. eben so, von Ferd. Grünewald.

413 Einer dergl. eben so, von Friedr. Facius.

414 Einer dergl. eben so, von Porth, aus Hamburg.

415 Einer dergl. eben so, von C. Altmann, Schüler des Prof. Pochmann.

416 Ein Gewand-Akt, eben so, von J. C. Thäter, Schüler des Prof. Seiffert.

417 Ein Akt nach der Natur, eben so, von Rietschel.

418 Einer dergl. eben so, von B. Brockhoff, Schüler des Prof. Hartmann.

419 Ein Gewand-Akt, eben so, von Rietschel.

420 Ein Akt, nach der Natur, eben so, von B. Brockhoff.

421 Einer dergl. eben so, von F. Lange.

422 Einer dergl. eben so, von Leonidas Müller.

423 Coutoure, nach der Antike gez. von H. W. Georg.

[41] 424 Contur des Borghesischen Fechters, nach Gyps gez. von G. A. Kadresch.

Im zweyten Seitenzimmer.

Kunstschule bey der Königl. Akademie, unter Leitung der Professoren Seiffert und Richter, und der Zeichnenmeister Arnold und Rentzsch.

425 Ein männlicher Kopf, nach Casanova, auf weiß Papier, mit Kreide gezeichnet, von J. G. Körner.

426 Der Kopf des Neptuns, nach Casanova, auf weißes Papier, mit Kreide gezeichnet, von J. G. Körner.

427 Der Kopf des Antinous, nach Schönau, Kreidezeichnung, von C. F. A. Teichgräber, aus Oschatz.

428 Ein alter männlicher Kopf, nach Casanova, Contour mit Kreide gezeichnet, von Georg Wagner.

429 Der Kopf der Pythia, nach Casanova, mit Kreide gezeichnet, von demselben.

430 Ein Johannes-Kopf, nach Casanova, Kreide-Zeichnung, von Carl Wolf.

431 Der Kopf des Neptuns, nach Casanova, Kreidez. von Ferdinand Vitzthum von Eckstädt.

[42] 432 Ein Kopf, in Contour, nach Matthäi, gez. von Julius Rückert.

433 Ein Kopf, nach Raphael, in Contour, gez. von A. Dallery.

434 Einer dergl. von demselben.

435 Ein Kopf, nach Casanova, mit Kreide gez. von C. H. Vester, aus Cottbus.

436 Der Kopf des Achilles, in Contour, nach Matthäi, eben so, von J. G. Zieger.

437 Hermaphrodite, in Contour, nach Matthäi, mit Kreide gezeichnet von dems.

438 Der Kopf des Engels aus dem Heliodor, nach Matthäi, in Contour, mit Kreide gezeichnet von dems.

439 Ganimedes, Contour, nach Matthäi, mit Kreide gezeichnet von dems.

440 Contour aus Raphaels Grablegung, nach Matthäi, gez. von C. F. Schulz, aus Görlitz.

441 Ein Contour, eben so, von demselben.

442 Die Gruppe des Hermaphroditen und Fauns, nach Matthäi gezeichnet von Fr. Wilh. Wolf.

443 Eine Mondschein Landschaft, in Sepia gezeichnet nach Hammer, von E. v. Arnold, Taubstummer, aus St. Petersburg.

444 Die Kuhstallhöhle in der sächsischen Schweiz, Sepiazeichnung, nach Zingg, von C. H. Beichling.

445 Eine Gruppe Köpfe, aus Raphaels Schule von Athen, nach Frd. Matthäi, mit Kreide [43] auf weis Papier gezeichnet, von C. Heinrich Kühne, aus Zittau.

446 Herodias, von Andrea del Sarto, nach einer Zeichnung des Prof. Matthäi, auf farbiges Papier mit Kreide gezeichnet von Joh. Gottl. Zieger.

447 Ein weiblicher Kopf, nach Matthäi, mit Kreide gezeichnet, von C. E. Otto.

448 Ein Knabe mit der Flöte, nach unbek. Meister, Kreide-Zeichnung, von G. E. Junigen.

449 Brustbild eines Knaben, nach einem Gemälde von Mengs, mit Kreide gezeichnet, von dems.

450 Das Brustbild eines Mädchens, nach einem Gemählde des Rotari, mit Kreide gezeichnet, von demselben.

451 Ein männlicher Kopf, nach Grassi, auf farbig Papier, mit Kreide gezeichnet, von Conrad Ernst Otto.

452 Eine heilige Familie, nach Adrian van der Werf, in Sepia gezeichnet von Joh. Gottl. Zieger.

453 Prometheus, nach einem Gemälde von C. Hutin, Kreidezeichnung, von Heinrich Kramsta, aus Freyburg in Schlesien.

454 Ein betender Eremit, nach einem Gemälde von Dietrich, mit Kreide gezeichnet, von Johann Friedrich Dröge, aus Hildesheim.

455 Ein Portrait, nach Graff, Kreidezeichnung, von J. Rudolph Meyer.

[44] 456 Ein alter männlicher Kopf, nach dem Originalgemälde von Backer, Kreidezeichnung auf farbiges Papier, von Otto Julius Veith.

457 Ein Krieger, nach dem Originalgemälde von Dietrich, auf farbiges Papier, Kreidezeichnung von demselben.

458 Ein Basrelief, nach einem Oel-Gemählde, von de Wit, mit Kreide gezeichnet, von Gustav Heubner, aus Plauen im Voigtlande.

459 Madonna mit dem schlafenden Christuskinde, nach Sassoferato, mit Kreide gezeichnet von Ludwig Zöllner, aus Oschatz.

460 Federzeichnungen, Thiere darstellend, von demselben.

461 Madonna della Sedia, nach Raphael, mit Sepia getuscht, von dems.

462 Ein Kopf, aus Raphaels Schule von Athen, nach Matthäi, auf weißes Papier gezeichnet, von A. Lauterbach.

463 Brutus, nach dem Originalgemälde von Frd. Matthäi, mit Kreide gezeichnet von Ludw. Zöllner.

464 Eine weibliche Figur in Lebensgröße, aus Raphaels Verklärung, nach Schmidt, mit Kreide gezeichnet, von Hanns Hummitsch.

465 Ein stehender Act, nach Grassi, Kreide-Zeichnung, von G. E. Junigen.

466 Eine Madonna mit dem schlafenden Jesuskinde [45] im Schoos, nach dem Originalgemälde von Sassoferato, mit Kreide gezeichnet von Joh. Gottlob Zieger.

467 Eine Gruppe aus Raphaels Wunder, von Bolsena, mit schwarzer Kreide, auf weiß Papier, nach Seidelmann gezeichnet, von Herrm. Heinr. Hadank, aus Hoyerswerde.

468 Eine Zeichnung nach Jean Winants, von Richter jun.

469 desgl. Mendelsohns Denkmahl, nach Zingg, von demselben.

470 Eine Landschaft in Sepia nach Jean Winants, Abendbeleuchtung von E. v. Arnold.

471 Eine Kreidezeichnung, nach Klein, von demselben.

472 Ein Todtenkopf, Kreidez. von S. L. Veit.

473 Ein weibl. Kopf, nach Matthäi, desgl. von demselben.

474 Der Kopf eines Amor, nach Grassi, auf blau Papier, Kreide Zeichnung, von Alexander Denissow, aus Petersburg.

475 Ein alter männlicher Kopf, nach Grassi, auf farbig Papier, mit Kreide gezeichnet, von demselben.

476 Ein alter männlicher Kopf, nach Grassi, Kreidezeichnung, aus farbig Papier, von Julius Herrmann Beschorner.

477 Ein männlicher Kopf, nach Grassi, Kreide-Zeichnung, [46] auf farbig Papier, von Julius Ferdinand Grünewald, aus Meißen.

478 Ein Faun-Kopf, nach Gyps, gezeichnet von Heinrich Matthäi.

479 Die Maske des Lucius Verus, eben so, von demselben.

480 Ein Kopf, aus der Schlacht des Constantin, nach Grassi, Kreidezeichnung, auf blaues Papier, von Carl Robert Drechsel.

481 Ein alter männlicher Kopf, nach Grassi, auf farbig Papier, mit Kreide gezeichnet, von demselben.

482 Ein Kopf eines Greises, nach Grassi, Kreidezeichnung, von Louis Grünler.

483 Ein weiblicher Kopf, nach Grassi, auf weiß Papier, Kreidezeichnung, von A. Denißow.

484 Ein sitzender Act, nach Matthäi, auf farbig Papier, Kreide-Zeichnung, von Gustav Laumann, aus Leipzig.

485 Ein Kopf, aus Raphaels Schule von Athen, nach Grassi, Kreidezeichnung, von Gustav Pfau.

486 Christus, aus Raphaels Verklärung, nach Schmidt, Kreide-Zeichnung von Fr. W. Wolff.

487 Ein Kopf, nach Grassi, auf blau Papier, Kreide-Zeichnung, von Hanns Hummitsch.

488 Zwey halbe Akte, nach Matthäi, mit Kreide gezeichnet von Ludwig Zöllner.

[47] 489 Ein Knochenkopf, nach Matthäi, auf farbig Papier gezeichnet, von A. Lauterbach.

490 Ein Apostel, aus Raphaels Verklärung, nach einer Kreide-Zeichnung von Schmidt, in Lebens-Größe, gezeichnet von C. G. Küchler, aus Taubenheim in der Ober-Lausitz.

491 Ein Act, nach Matthäi, mit Kreide gezeichnet, von C. A. Müller, aus Ober-Cunnersdorf bei Herrnhut.

492 Narciß, nach dem Original-Gemählde von Pochmann, mit Kreide gezeichnet, von dems.

493 Ein Akt mit Gewand, nach Matthäi, Kreide-Zeichnung, von Friedr. Wilh. Wolf.

494 Ein Akt, nach B. Hutin, Kreide-Zeichnung, von demselben.

495 Ein sitzender Act, nach Frd. Matthäi, Kreide-Zeichnung, von Gustav Heubner, aus Plauen im Voigtlande.

496 Ein liegender Akt, nach C. Hutin, auf farbiges Papier gezeichnet von Otto Julius Veith.

497 Churfürst Moritz, verwundet auf dem Schlachtfelde bei Sievershaußen, befiehlt, den Feind zu verfolgen, um den Sieg nicht aus den Händen zu lassen. Nach dem Original-Gemälde des Prof. Rösler, mit Kreide gezeichnet, von Johann George Mädler, Jäger des 2ten Schützen-Bataillons.

498 Zwei halbe Akte, nach Matthäi, mit Kreide gezeichnet, von C. A. Müller.

[48] 499 Studien von Händen und Ohren, nach Friedrich Matthäi, Kreide-Zeichnung, von C. G. Küchler, aus Taubenheim in der Ober-Lausitz.

500 Zwey Köpfe, nach Grassi, auf farbig Papier gezeichnet, von demselben.

501 Ein Knochenkopf, nach Matthäi, auf farbig Papier gezeichnet, von Hanns Hummitsch.

502 Der Kopf eines Amors, nach Grassi, Kreide-Zeichnung, von Louis Grünler.

503 Ein Knochenkopf, nach Matthäi, auf farbig Papier gezeichnet, von Carl Lutherer.

504 Ein weiblicher Kopf, nach Matthäi, auf farbig Papier, mit Kreide gezeichnet, von dems.

505 Ein liegender Act, nach Matthäi, Kreide-Zeichnung, von G. Laumann.

506 Eine Landschaft, erster Versuch in Oel zu malen, nach Pr. Klengel, von E. v. Arnold.

507 Eine Landschaft, in Oel gemahlt, nach H. Roos von demselben.

508 desgl., ein Oelgemälde, nach H. Roos von demselben.

509 Ein alter Baumstamm, nach Jean Winants von Hennig.

510 Antike Fragmente, Sepienzeichnung, nach E. Gärtner, von A. Pfeiffer.

511 desgl. von demselben.

512 Der Prospekt von Neustadt nach Altstadt, [49] Dresden gegenüber, Zeichnung in Aquarell nach B. Canaletto, von F. A. Kannegießer.

513 Eine Mondschein-Landschaft, Sepiazeichnung nach Vanderneer, von H. Beuchling.

514 Zwei mit der Feder ausgezeichnete Blätter, nach den radirten Kupfern von Dietrich und L. Potter, von demselben.

515 Eins dergleichen, nach Dietrich, von demselben.

516 Eins dergleichen von demselben.

517 Eine Distelpflanze, nach Prf. Richter von C. F. A. Teichgräber.

518 Sepiazeichnung nach van der Velde, von Richter sen.

519 Zwei Pflanzenparthien, nach Prf. Richter, von C. G. Hennig.

520 Eine Waldparthie, in Sepia, nach Prf. Richter, von J. M. Richter.

521 Eine Dorfparthie, in Sepia gezeichnet nach Prof. Richter, von Braune.

522 Eine Waldgegend um Dresden, Sepiazeichnung, nach Prf. Richter, von Hennig.

523 Eine Klettenpflanze, gezeichnet nach Prf. Richter, von Borkmann.

524 Eine Parthie wilder Hopfen, gez. von demselben.

525 Die Stadt Meißen, eine Zeichnung nach Zingg, von C. F. A Teichgräber.

526 Drey Zeichnungen: eine Eiche, und Viehgruppen [50] nach H. Roos, und Du Jardin, von Hennig.

527 Pflanzen, eine getuschte Zeichnung nach Zingg, von C. J. Keyl.

528 Eine Waldparthie aus dem großen Garten, nach Prof. Richter, von H. Hennig.

529 Eine getuschte Zeichnung nach Dietrich, von S. L. Veit.


530 Drey gruppirte Kinder, nach Gyps kopirt und ausgeformt, von J. F. Funk, aus Leipzig, Schüler des Prof. Pettrich.

531 Eine Rosette, in Sandstein gearbeitet, von demselben.

532 Eine dergl. in Holz, von demselben.

533 Ein weiblicher Fuß in Sandstein geformt, von demselben.

534 Ein dergl. männlicher Fuß, desgl. von demselben.

535 Die Maske des Alexander, in Gyps ausgeformt, von demselben.

536 Die Genien der Maler- Bildhauer- und Tonkunst, modellirt und in Gyps ausgeformet, von demselben.

537 Die Maske des Jupiter, in gebrannter Erde, von Rietschel aus Pulsnitz, unter Aufsicht des Prof. Pettrich.

538 Ein Engel mit zwey schlafenden Kindern, emporschwebend als Genius des Schlafs, in cararischen Marmor ausgeführt, eigene Erfindung, [51] von Christoph Neuheußer, Schüler desselben.

539 Ein liegendes Kind, in beyden Händen das Kreuz haltend, und auf ein Buch sich stützend, als Glaube des Christen dargestellt in cararischem Marmor, von demselben.

540 Ein Akt, nach Gyps copirt, in Thon modellirt und dann in Gyps abgeformt von Fr. Rietschel aus Pulsnitz, unter Leitung des Prof. Pettrich.

541 Ein liegender Löwe, in gebrannter Erde, von J. D. Funk, aus Leipzig, Schüler des Prof. Pettrich.

542 Ein Fuß, in Thon modell. von F. Rietschel.

543 Maske eines Niobekopfs, in Gyps geformt, von demselben.

544 Glaube und Hoffnung, Gruppe in Basrelief, in Thon modellirt und in Gyps ausgeformt, eigne Zusammenstellung von Andreas Mächtig, aus Breslau, Schüler des Professor Pettrich.

545 Maske eines Niobekopfs, in Gyps ausgeformt, von F. Rietschel.

546 Eine weibl. Hand in Thon modellirt, von demselben.

547 Vier Kinder, nach Fiamingo, in Gyps ausgeformt, von Otto Siegismund Runge. [52]

Noch im mittelsten Zimmer.

548 Arabesken in Stahl gravirt, von A. Hempel, Schüler des Münz-Graveur Krüger.

549 Landschaft nach Bothe, in Kupfer gestochen von J. K. Schütz, Schüler des Hr. Veith, Mitglied der Kunst-Akademie.

550 Eine dergleichen, nach demselben, eben so, von dems.

551 Ein Hund, nach Reichard, eben so, von demselben.

552 Ein Akt, nach der Natur, in Oel gemalt, von Woldem. Hottenroth, Schül. des Prf. Matthäi.

553 Einer dergleichen, eben so, von Aug. Kloß, aus Altenburg, Schüler desselben.

554 Einer dergleichen, eben so, von Wold. Hottenroth.

555 Einer dergleichen, eben so, von Otto Schütz, Schüler des Prof. Hartmann.

556 Einer dergleichen, eben so von C. Schröder aus Braunschweig.

557 Ein männlicher Kopf, nach Vandyck, in Oel gem. von Kloß.

558 Eignes Portrait, Knieestück, Oelgem. von Ferd. Grünewald.

559 Ein weibl. Portrait, nach der Natur, von M. H. Pröll, Schüler des Herrn Retsch, Miglied der Kunst-Akademie.

[53] 560 Ein Christuskopf, nach Guido Reni; in Oel gemalt, von Hr. Brockhoff, Schüler des Prof. Hartmann.

561 Ein männliches Portrait, nach der Natur, in Oel gem. von Hofmann.

562 Ein männliches Portrait, nach der Natur, in Oel gem. von G. Hantsch.

563 a Ein Akt, nach der Natur in Oel gem. von C. Altmann, Schüler des Prof. Pochmann.

563 b Ein Portrait nach Mengs, Oelgem. von Möckel.

564 Ein Akt nach der Natur, von B. D. Funk, aus Varel.

565 Madonna della Sedia, Pastellgemälde nach Raphael, von Friedr. Milde.

566 Madonna mit dem Jesuskinde, nach Carlo Maratti, Pastellgemälde von Friedrich Tüllmann, Schüler von K. Milde.

567 Ein Akt, nach der Natur, in Oel gem. von G. Hantzsch.

568 Einer dergleichen, eben so, von Adolph Löser aus Hamburg.

569 Eine weibliches Portrait, nach der Natur mit Kreide, auf farbiges Pappier gezeichnet von J. C. Thäter, Schüler des Prof. Seifferth.

570 Ein Akt nach der Natur, Kreidezeichnung von Ottokar Ludwig, Schüler des Prof. Hartmann.

571 Die Geiselung Christi, Kreidezeichnung auf braun Papier, eigne Composition von dems.

[54] 572 Ein Portrait Studium, mit dem Grabstichel nach Fr. L. Miller, von J. C. Thäter.

573 Baumgruppe, nach Veith, Kreidez. v. W. Richter.

574 Hirniskretscham, Grenzort in Böhmen, nach der Natur, gezeichnet von L. Täubert.

575 Eine italienische Landschaft, Kreidez. nach P. Veith, von J. L. Schütz, Schüler, des Hr. Veith, Mitglied der Kunstakademie.

576 Der Oybin bey Zittau, nach der Natur, in Sepia gez. von C. F. Häbler, Schüler des Hrn. Traugott Faber, Mitglied der Kunstakad.

577 Ruine, nach einer Zeichnung von Traugott Faber, eben so, von dems.

578 Ein Theil des Damastfabrikortes Großschönau. Erster Versuch nach der Natur, eben so, von demselben.

579 Ansicht von Tells Kapelle am Vier-Waldstädtersee, nach Jentzsch, gez. und col. von Albert Kowalsky.

580 Parthie aus dem großen Garten bey Dresden, nach Veith, in schwarzer Kreide gez. von Herm. Kowalsky, Schüler vom Hrn. Wizani, Pens.

581 Eine kriegerische Scene, in Sepia getuscht, nach Wouvermann, von Fr. B. Mauke, Schüler des Prof. Richter.

582 Die Lochmühle bey Radeberg, nach der Natur gez. und col. von H. F. Laurin, Pension.

[55] 583 Parthieen aus dem Loschwitzer Grunde, Kreidezeichnungen n. d. Natur, von Bertha Rosenberg.

584 Desgleichen, eben so, von derselben.

585 Donische Kosacken ein franz. Dorf überfallend, nach P. Hesse, Kreidezeich. von C. W. Richter.

586 Eine Landschaft, nach Schwanenfeld in Sepia getuscht, von F. A. Mauke, Schüler des Prof. Richter.

587 Parthie aus dem Loschwitzer Grunde, Kreidezeich. nach der Natur, von Bertha Rosenberg.

588 Der heil. Bernhard und die heil. Catherina, nach Nicola di Foligno, in Kupfer gestochen von Anton Krüger.

589 Portrait Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Friedrich, eben so von demselben.

590 Landschaft von Ruisdael, unvollend. Kupferstich von M. H. Ed. Harnnapp, Schüler des Prof. Darnstedt.

591 Parthie des Sibillentempels zu Pulawie in Pohlen, getuscht von C. W. Richter.

592 Portrait von Rabner, in Kupfer gestochen von Scherf.

593 Ein Contour, gezeichnet und in Kupfer gestochen nach Camillo Procaccini, von J. C. Thäter.

594 Zwey Kupfer zu Schillers Werken, nach Zeichnungen [56] von Ramberg, gestochen von M. E. Klug.

595 Wartburg von der Nordwest-Seite in Kupfer gest. v. Rosmaesler.

596 a Eine Scene zur Bürgschaft v. Schiller, gezeichnet von Ramberg und

0b Eine Scene zu Waverley, gezeichnet von Allan, in Kpf. gest. von dems.

597 Achilles übt sich im Bogenschießen, nach Regnault, gezeichnet und in Kupf. gest. von dems.

598 Portrait des Herrn Kreishauptmann v. Zeschau, nach Matthäi in K. gest. von dems.

599 Madonna, gemalt von Gimignano, gezeichn. und gest. von demselben.

600 Eine Landschaft, nach Artois, und

0 Eine ital. Landschaft, nach Both, in K. gest. von dems.

601 Der Traum des heiligen Joseph, Altargemälde aus der Kath. Kirche von Mengs, und Madonna mit der Schlange, Altargemälde aus der Cath. Kirche, gemalt von demselben, in Kpf. gestochen von dems.

602 Eine Landschaft, in Stein gestochen, von Karl Dietzel.

603 Eine Vignette, die Bastey darstellend, Kupferstich von M. H. E. Harnapp.

604 Ein Akt, nach der Natur, Kreidezeichn. von Möckel, Schüler des verst. Prof. Schubert.

[57] 605 Ein weibl. Portrait, en miniature, nach der Natur gemalt, von Fiorino.

Im dritten Zimmer, rechter Hand des Einganges.

606 Eine Berggegend, eigne Zusammenstellung, Oelgem. von C. D. Friedrich, Mitglied der Kunstakademie.

607 Eine Landschaft mit Windmühlen, Oelgemälde von demselben.

608 Durchsicht durch einige Tannen, neben einem Wasserfall, in einer Tiroler Gegend, ohnweit Bogen, Oelgem. nach der Natur von J. Dahl, Mitgl. der Kunstak.

609 Ländliche ebene Gegend in Oel gemalt von C. D. Friedrich.

610 Eine Gebirgsgegend mit einigen Tannen am Wasser stehend, Oelgemälde von demselb.

611. Ein Klosterthor bey Neapel, mit Ansicht auf einen Theil der Stadt, und den Vesuv im Hintergrunde, Oelgemälde von demselben.

612 Eine Tyroler Landschaft in der Nähe von Inspruck, Oelgemälde von demselben.

613 Eine große Landschaft im Charakter des ital. Tyrols, Oelgemälde von demselben.

[58] 614 Gebirgsgegend, von C. D. Friedrich.

615 Aussicht auf Dresden, aus einem Fenster des sogenannten Antonschen Garten-Grundstücks an der Elbe, von C. G. Tr. Faber, Mitgl. der Kunstakademie.

616 Eine Gebirgsgegend aus Norwegen, Oelg. von Dahl.

617 Herbstlandschaft, eine Parthie des großen Gartens, nebst der umliegenden Gegend, Oelgemälde, von K. Tr. Faber.

618 Parthie aus dem Uttewalder Grunde, im Morgennebel, eben so von demselben.

619 Landschaft, in Abendbeleuchtung, Oelgemälde von D. Mosch, Professor an der K Pr. Mil. Akad. in Liegnitz.

620 Eine Gegend aus den Karpathen, eine Klosterruine mit zerklufteten Hornstein und Porphyrgebirgen in der Ferne vorstellend. Aus der Erinnerung in Oel gemalt von demselben.

621 Eine Ansicht auf Dresden in der Nähe von Räcknitz gezeichnet von Johann Theodor Eus. Faber, Mitgl. der Maler-Akademi.

622 Mondschein, eigne Composition, eben so von demselben.

623 Eine Skizze in Oel, vorstellend ein Opfer in Morgenbeleuchtung, auf der Brücke zwey betende Klosterbrüder, von demselben.

624 Eine Landschaft in Mondschein. Eigne Compos. Oelgemälde von K. Schönberger.

[59] 625 Ansicht des St. Marcus-Platzes in Venedig, Oelgemälde von Bersato, Prof. bey der Kunstakad. das.

626 Das Innere der Kirche von St. Markus das. Gegenstück dazu von demselben.

627 Trottinderre in Ramsdalen, in Norwegen, oder der norwegische Montserat, Oelgemälde von J. Dahl.

628 Ansicht des Campo Vaccino, Oelgemälde von L. Schönberger.

629 Der Todt des Codrus, Skizze zu einem größern Gemälde, vom Prof. ord. Matthäi.

630 Landschaft, eigne Erfindung, Oelgemälde von J. Th. Es. Faber.

631 Ansicht auf Dresden aus dem Walde an der Bauzner Straße, Oelgemälde von dems.

632 Weinbergshaus bey Loschwitz, wo Schiller den Don Carlos dichtete. Oelgemälde von C. G. Tr. Faber.

633 Kriebstein und Ehrenberg, Oelgemälde nach der Natur, von Prof. extr. Günther.

634 Eine Ansicht gleicher Art, eben so, von demselben.

635 Eine kleine Landschaft, nach der Beschreibung eines Reisenden, en gouache verfertigt von J. Th. Es. Faber.

[60] 636 Ein Knabe, Portrait nach der Natur in Oel gemalt, vom Prof. ord. Pochmann.

637 Ein kleines Mädchen mit einer Taube, eben so, von demselben.

638 Darstellung des kindlichen Glaubens, Oelgemälde, eigne Erfindung von Veit Hanns v. Schnorr, K. Direktor der Kunstakad. zu Leipzig.

639 Saul und David, Oelgemälde eigne Erfindung von demselben.

640 Ein Knabe, der sich den Dorn aus dem Fuße zieht. (Spinarius) Nach dem Abguß im Mengsischen Museum, copirt vom Bildhauer und Inspector J. G. Matthäi.

641 Eine Birke, nebst Fichte, Rohrzeichnung von J. Th. Es. Faber.

642 Eine Weide, eben so, von demselben.

643. Eine Eiche, in Sepia getuscht, von demselben.

644 Ansicht von Töplitz mit der umliegenden Gegend, nach der Natur in Wasserfarben gez. von K. G. Hammer, Mitgl. der Kunstakad.

645 Eine Spreewaldgegend, in der Nähe von Lübbenau, eben so, von demselben.

646 Zwey Kupferstiche, Gegenden der Bastei und des Prebisch-Thores darstellend, von demselben.

[61] 647 Ruinen, angeblich von Troja, nach der Natur gez. von Fuhrmann, und in Kupfer gestochen vom Inspector Frenzel.

648 Ansicht des ersten Hofes vom Kaiserlichen Serail zu Konstantinopel, im Vorgrunde Leibwachen und einige Beamte des Hofes, eben so, von demselben.

649 Der Kesselflicker, nach dem Oelgemälde von Franz Mieris, in Kupfer gestochen von demselben.

650 Kupferstich zu der malerischen Reise des Grafen Raczinsky, von J. P. Veith, Mitglieder der Kunstakad.

651 Ansicht von Hohenstaufen, in Kupfer gestochen von demselben.

652 Die Lochmühle im Liebethaler Grunde, eben so, von demselben.

653 Schloß Lohmen, eben so, von demselben.

654 Hagar in der Wüste, nach einem Oelgemälde von Ferd. Baroccio, gezeichnet vom Prof. extrord. F. G. Krüger.

655 Portrait eines Knabens, nach der Natur in Wachs modellirt, vom Münz-Graveur P. Krüger.

656 Desgl. eines alten Mannes, eben so, von demselben.

[62] 657 Zwey Portraits nach dem Leben modellirt und in Stahl gravirt von demselben.

658 Agamemnon sendet die Herolde Talthybios und Eurybates zum Achilles, und läßt ihm sein Ehrengeschenk, des Brises Tochter abfordern. Iliade erster Gesang, Stanze 335 bis 345. Eigne Erfindung, in Oel gemalt von Carl Friedrich Demiani, Inspektor der Königl. Gemälde-Gallerie.