Verzeichniß der am Friedrichstage den 5. März 1812 in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Textdaten
<<< >>>
Autor: Unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Verzeichniß der am Friedrichstage den 5. März 1812 in der Königlich Sächsischen Akademie der Künste öffentlich ausgestellten Kunstwerke
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1812
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Dresden
Übersetzer: {{{ÜBERSETZER}}}
Originaltitel: {{{ORIGINALTITEL}}}
Originalsubtitel: {{{ORIGINALSUBTITEL}}}
Originalherkunft: {{{ORIGINALHERKUNFT}}}
Quelle: Commons und SLUB Dresden
Kurzbeschreibung: Übersicht über weitere Kataloge von Jahresausstellungen siehe Kataloge der Jahresausstellungen der Kurfürstl./Königl. Sächsischen Akademie der Künste
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
Indexseite
[I]
Verzeichniß
der
am Friedrichstage
den 5. März 1812.
in der
Königlich Sächsischen Akademie der Künste
öffentlich
ausgestellten Kunstwerke.


Preiß: Vier Groschen,
zum Besten der Armen.

Dresden,
gedruckt in der Gerlachschen Buchdruckerey zu Friedrichstadt.

[II] [3]

Zweite oder mittelste Abtheilung des Saales, linker Hand beim Eingange in denselben.

No.

1. Eine Landschaft nach Berghem, in Oel von C. E. Held.

2. Ein männliches Portrait nach Bäßler, in Oel, v. Aug. Reichel, Schüler des Professors Klengel.

3. Ein Evangelist nach Guercino, in Oel, v. demselb.

4. Ein männliches Portrait, nach der Natur, Miniaturgemälde von Auvray.

5. Eins dergleichen, von demselben.

6. Ein männliches Portrait, nach der Natur, Miniaturgemälde von Geier.

7. Portrait eines Geistlichen, nach der Natur, Miniaturgemälde von Ernst Weser.

8. Portrait eines Kindes, nach der Natur, Miniaturgemälde, von demselben.

9. Portrait nach der Natur, Miniaturgemälde vom Kammerportier Friedrich Anton Kühne.

10. Eine Copie nach Rotari, in Miniatur, v. demselb.

11. Ein männliches Portrait nach der Natur, in Pastel, von J. D. Grüson aus Magdeburg.

12. Ein Viehstück nach Kuyp, in Oel, von Karl August Witzani dem ältern.

13. Eine Winterlandschaft nach Isaac Ostade, von demselben.

[4] 14. Ein Fruchtstück nach de Heem, in Oel, von. A. Wentzel, Schüler des Professors Hartmann.

15. Das Prebisch-Thor in Böhmen, nach der Natur, Oelgemälde, von Karl Graff.

16. Eine Aussicht von der sogenannten Karlsruhe bei Schandau, von demselben.

17. Eine Gegend bei Rom, nach der Natur, Oelgemälde von demselben.

18. Das Thal bei Subiaco, von demselben.

19. Die Gegend bei Olevano, von demselben.

20. Eine Landschaft, nach Berghem, in Oel gemalt von Karl August Witzani dem ältern.

21. Ein Wasserfall, nach Ruysdael, von demselben.

22. Copie eines Original-Gemäldes von Correggio in der Sammlung des Professors Grassi, in Miniatur von F. C. A. Schreuel.

23. Ein männliches Portrait nach der Natur, von demselben.

24. Madonna mit dem Jesuskinde und dem kleinen Johannes, nach Gimignano, Sepiazeichnung von Demoiselle Hebenstreit.

25. Ein weibliches Portrait nach der Natur, Miniaturgemälde von derselben.

26. Ein weibliches Portrait nach der Natur, Miniaturgemälde von Kästner.

27. Ein männliches Portrait nach der Natur, von demselben.

28. Eine Gegend in Italien, nach Kaaz, von Löser.

29. Eine Morgenlandschaft, eigne Composition von Joh. Theod. Eusebius Faber.

[5] 30. Eine kleine Landschaft nach der Natur, in Wasserfarbe gemalt von G. Stamm.

31. Eine dergleichen, von demselben.

32. Ein männliches Portrait, als Jäger, nach der Natur, halbe Figur, Lebensgröße, in Oel gemalt von J. D. Grüson aus Magdeburg.

33. Ein junges Mädchen, welche stickt, nach der Natur, Kniestück, Lebensgröße, in Oel gemalt von demselben.

Erste Abtheilung des Saales zur Linken.

Meißner Zeichnen-Schule.

34. Ein Körbchen mit Rosen, mit Wasserfarben gemalt von Arnold, Lehrer an der Zeichnen-Schule.

35. Eins dergleichen, von demselben.

36. Ein kleiner Engel, nach Raphael, mit Kreide gezeichnet v. Mehner, Lehrer an der Zeichnen-Schule.

37. Die Wahl zwischen Jugend und Alter, nach Cornelius Cornelis, Sepia-Zeichnung von Schaufuß, Lehrer an der Zeichnen-Schule.

38. Ein kleiner Engel, nach Raphael, mit Sepia getuscht von Wollmann, Maler bei der Porcelain-Manufactur.

Zeichnen-Schüler.

39. Ein Fruchtstück nach C. Bergoys, mit Wasserfarben gemalt von Reißig.

[6] 40. Ein Fruchtstück, nach Verhelst, mit Wasserfarben gemalt von Förster.

41. Ein Körbgen mit Rosen, mit Wasserfarben gemalt von Opitz dem jüngern.

42. Ein Fruchtstück nach de Heem, mit Wasserfarben gemalt von Grunert.

43. Eins dergleichen, nach Rachel Ruysch, mit Wasserfarben gemalt von Grünewald.

44. Eins dergleichen, nach einem unbekannten Meister, mit Wasserfarben gemalt von Krause.

45. Ein Blumenstück nach Tamm, mit Wasserfarben gemalt von Haase.

46. Ein Scharmüzel, nach E. Hemskerk, mit Wasserfarben gemalt von Haupt.

47. Ansicht von Montferrat, nach Vernet, mit Sepia getuscht von Schiefer.

48. Ein Viehstück nach Joseph Rosa, mit Kreide gezeichnet von Himmler.

49. Ein Fruchtstück nach de Heem, mit Wasserfarben gemalt von Plötz.

50. Zwei akademische Figuren, nach Schenau, mit Kreide gezeichnet von Richter.

51. Ein Körbgen mit Ranunkeln, nach David Weller, von Reißig.

52. Eine Vase mit Blumen, nach Arnold, mit Wasserfarben gemalt von Schnell.

53. Die Hofnung, nach Angelica Kaufmann, mit Sepia getuscht von Siegel.

54. Ein Kopf, nach Fehling, mit Kreide gezeichnet von Schmieder.

[7] 55. Eine Landschaft nach Klengel, mit Kreide gezeichnet von Himmler.

56. Ein Körbgen mit Blumen, nach Weller, mit Wasserfarben gemalt von Türke.


57. Ein Eremit nach Gerhard Dow, colorirte Sepia-Zeichnung von Schaufuß, Lehrer an der Zeichnen-Schule.


Leipziger Akademie.

58. Portrait des Kapellmeisters Righini, nach Tischbein, in Oel gemalt von Franz Schule.

59. Der Kopf der Madonna, von Raphael, nach Retzsch, in Pastel von J. Mechau.

60. Ein Portrait nach der Natur, in Pastel von dems.

61. Die Magdalena von Battoni, nach Graff, in Pastel, von demselben.

62. Eine heilige Familie, nach Näcke, in Sepie, von Karl Köhler.

63. Socrates und Phädrus, Lais und ihre drei Dienerinnen, in Sepie, eigne Composition, von Veit Hans Schnorr.

64. Die Poesie, nach Raphael, in Sepie, von August Dieze.

65. Ein Triton, nach Annibal Caracci, in Kreide gezeichnet von Friedrich Theokar.

66. Eine akademische Figur, von Trevisano, nach einem Oelgemälde aus der Sammlung des Herrn Banquier Löhr, in Kreide gezeichnet von Karl Tischbein.

[8] 67. Eine wasserschöpfende männliche Figur, nach Poußin, in Kreide gezeichnet von Fried. Theokar.

68. Eine Landschaft auf grau Papier, in Tusche und weiß gehöht, von Heinrich Wiese.

69. Ein Portrait nach einem Oelgemälde, von Karl Tischbein.

70. Der Kopf des Alexander, nach Gyps gezeichnet, von Schmid.

71. Ein Kopf in schwarzer Kreide, von Fiedler.

72. Ein weibliches Portrait, nach der Natur, Kreidezeichnung von Dan. Ferd. Caffé, Schüler seines Vaters.

73. Ein Portrait nach dem Leben, in Kreide gezeichnet von Karl Tischbein.

74. Eine Vase, von Adolph Siegel.

75. Vase und Altar aus der Villa Borghese, von August Siegel.

76. Innre Ansicht einer Kirche, von Hofmann aus Leipzig – widmet sich den Wissenschaften.

77. Ein Gartengebäude, von August Siegel.

78. Portal einer Kirche mit corinthischen Säulen und Kuppel, von Karl Friedrich Schröder aus Naumburg – widmet sich der Baukunst.

79. Zwei kleine Garten-Gebäude von Karl Friedrich Schwarz – widmet sich der Baukunst.

80. Innre Ansicht eines Begräbniß-Gewölbes, von Hofmann aus Leipzig.

81. Innere perspectivische Ansicht der Nicolai-Kirche zu Leipzig, nach der Natur, gezeichnet von Bachmann, – widmet sich der Baukunst.

[9] 82. Innere Ansicht eines Gebäudes, von Karl Geisler, – widmet sich der Baukunst.

83. Dorische Bogenstellung, nach Vignola, von Adolph Christian Schierholz.

84. Corinthisches Capitäl, von August Siegel.

85. Ionische Säulenstellung mit Fenster, von Adolph Siegel.

86. Innere Ansicht des Pantheons zu Rom, von Karl Fried. Schwarz, – widmet sich der Baukunst.

87. Der Isis Tempel zu Pompeji, von Bachmann.

88. 10 kleine Blätter, gestochen vom Kupferstecher Böhme.


89. Eine kleine Mondlandschaft, eigne Erfindung, von Christian Johann Oldendorp.

90. Eine dergleichen, von demselben.

91. Eine kleine nächtliche Feuersbrunst, eigne Erfindung, von demselben.

92. Eine dergleichen, von demselben.

93. Das Schloß Stolpen beim Brande der Stadt, von demselben.

94. Das Bergschloß Scharfenstein im Erzgebirge, nach der Natur, von demselben.

95. Das Bergschloß Wolkenstein, nach der Natur, von demselben.

96. Nächtliche Ansicht der Bergstadt Johann-Georgenstadt, beleuchtet durch die Flamme des unter der Stadt befindlichen Hohofens und die sprühenden Feueressen der Eisenwerke, nach der Natur gemalt, von demselben.

[10] 97. Portrait eines Bettlermädchens, nach einem römischen Gemälde, in Seide gestickt von Fräulein Philippine von Sandrart, Stifts-Dame in Halle.

98. Magdalena, nach Battoni, in Seide gestickt von derselben.

99. Eine heilige Cäcilie, nach Raphael, mit schwarzen Kreppfaden, in punktirter Manier, gestickt von Elise Küster, gebohrne Schwägrichen, Lehrerin der Stickkunst in Leipzig.

100. Eine kleine weibliche Figur, nach einem englischen Kupferstich, mit bunter Seide punktirt, gestickt von derselben.

101. Eine gestickte Musterkarte, von Demoiselle Julie Rhäsa, unter Aufsicht der Demoiselle Pohlen.

102. Ein Model-Tuch, von Dem. Fanny Philipp.

103. Eins dergleichen, von derselben.

104. Eine Landschaft in bunter Seide gestickt, von Demoiselle Domschken.

105. Ein Blumenstück in Wasserfarben gemalt, von Demois. Florentine Götzschel, Schül. von Faber.

106. Zwei Blätter mit Blumen, von derselben.

107. Eine weibliche Figur, die Geduld, als Basrelief in Carrarischen Marmor gearbeitet, v. Paul Malincky, Schüler des Hofbildhauer Pettrich.

108. Ein Act in Gyps, von demselben.

109. Ansicht des Bergschlosses zu Pillnitz, nach der Natur, colorirte Zeichnung von Peschel.

110. Das Schloß zu Milckel in der Oberlausitz, nach der Natur, von demselben.

[11] 111. Eine Copie nach Wagner, gezeichnet von Balzer, Schüler von Günther.

112. Ein Blatt Studien, Federzeichnung v. Böttcher.

113. Sechs kleine Skizzen, Böhmische Gegenden, nach der Natur, in Oel gemalt v. Friedr. Bruder.

114. Die Ruinen des Bergschlosses Graupen in Böhmen, nach der Natur, Sepia-Zeichnung von demselben.

115. Eine Ansicht aus dem Riesen-Gebirge, in Oel gemalt von E. D. Reichel.

116. Eine Landschaft, von demselben.

117. Maria mit dem Jesuskinde, nach Anton Kern, Sepia-Zeichnung von Anton Heuer.

118. Ein männliches Portrait, in Oel, von Johann Schweigart.

119. Eins dergleichen, von demselben.

120. Amor nach Mengs, in Oel, von demselben.

121. Erste Ansicht der Loch-Mühle im Liebethaler Grunde, Mondschein, nach der Natur in Sepia von C. G. Hammer.

122. Zweite Ansicht der Loch-Mühle, nach der Natur, in Wasserfarben von demselben.

123. Eine Landschaftsparthie, Kreidezeichnung, von P. A. Skerl, Schüler des Kupferstechers Günther.

124. Ein männliches Portrait, nach der Natur, in Pastel, von Caffé aus Leipzig.

125. Eins dergleichen, von demselben.

126. Ein weibliches Portrait, nach der Natur, in Pastel, von demselben.

127. Eins dergleichen, von demselben.

[12] 128. Portraits zweier Knaben, nach der Natur, in Oel, von Adolph Senff.

129. Portrait eines Knaben, nach der Natur, in Pastel, von demselben.

130. Ein Portrait nach der Natur, in Pastel, von Cauer aus Leipzig.

131. Ein Portrait nach der Natur, in Oel, von Baumann.

132. Ein Pharisäer, welcher Christo den Zinnsgroschen zeigt, nach Titian, in Oel gemalt von C. Edlinger.

133. Ein fichtner Ast, nach der Natur, in Wasserfarben gemalt von Demoiselle Therese Richter.

134. Ein Körbgen mit Aehren von vier verschiednen Getraide-Arten, und ein Erndtekranz von Getraide- und Fruchtblumen; neben dem Körbgen vier Arten gereinigten Getraides; eigne Erfindung, in Oel gemalt von derselben.

135. Ein Fruchtstück, nach Mignon, in Oel gemalt von Demoiselle Henriette Wirthgen.

136. Ein Blumenstück nach Johann von Huysum, in Wasserfarben von Demois. Rosalba Bertoldi.

137. Prospect von dem ehmaligen Wilsdrufer Thore und der Brücke, gegen Abend, nach der Natur gezeichnet, in Kupfer gestochen und colorirt von Laurin.

138. Eine historische Landschaft, eine Ueberschwemmung; die Figuren in antikem Costüm; Oelgemälde, eigne Composition von Friedrich Reinhold in Gera.

[13] 139. Eine Mondschein-Landschaft; im Vordergrunde Silen und eine Bacchantin, welche schlafen, eigne Composition von demselben.

140. Der Vorhof einer Burg, mit Wachfeuern und Wächtern, eigne Composition von demselben.

141. Die Verkündigung Mariä, von Heinrich Beck.

142. Ein betendes Mädchen, in Oel gemalt von F. Georgi aus Schwarzenberg.

143. Die Horen, Oelgemälde, eigne Erfindung von A. Hahn.

144. a. Der Grundriß einer Stadtkirche, vom Architect Heine.

144. b. Die Ansicht derselben, von demselben.


Schüler des Hofbaumeisters und Professors Hölzer.

145. Ein herrschaftliches Weinbergs-Gebäude mit toscanischen Säulen, in Ansicht und Grundriß von Schirmer.

146. Ein herrschaftliches Gartengebäude mit jonischen Säulen und einem daran stoßenden toscanischen Säulengange mit Eck-Pavillons, in Ansicht und Grundriß von Hirschberger.

147. Ein Lustgebäude jonischer Ordnung an einem kleinen Flusse, mit einigen Zimmern und einem großen Bade darunter, von Ulbricht.

148. Ein Stadtthor mit toscanischen Säulen, in Ansicht und Grundriß von Dietrich.

149. Eine große Dorfkirche mit steinernem Thurme, [14] in Ansicht und Grundriß von Gansauge aus Kreischau.

150. Ein herrschaftliches Palais in einer Vorstadt, mit toscanischem Unterstock, im obern Stock römische Pilaster, nebst einem daran stoßenden Garten, von Ebert.

151. Ein Wohngebäude in einem Garten, in Ansicht und Grundriß von Weichelt.

152. Eine Dorfkirche mit einem Thurme, in Ansicht und Grundriß von Kühnel.

153. Ein herrschaftliches Landgut-Gebäude mit römischen Säulen und Nebengebäuden, in Ansicht und Grundriß von Ehrenhauß.

154. Ein kleines Landwohngebäude mit jonischen Säulen, in italienischem Geschmack, mit einer Kappen-Kuppel, in Grund- und Aufriß von Steffen.

155. Ein herrschaftliches Landschloß in altgriechischem Geschmack, mit Kuppel und dorischen Säulen, von Gansauge aus Königstein.

156. Ein herrschaftliches Gartengebäude mit dorischen Säulen, in Ansicht und Grundriß von Wenzel.

157. Ein herrschaftliches Gebäude auf dem Lande mit dorischen Säulen, in Perspective gezeichnet von Riedrich.

158. Ein runder toscanischer Garten-Pavillon auf einer Terrasse, mit Freitreppe, in Grund- und Aufriß von Johne.

159. Ein Gartensaal im italienischen Geschmack, von Hennig.

[15] 160. Ein gothisches Jagdschloß in Perspective gezeichnet, in Ansicht und Grundriß von Bahse.

161. Ein bürgerliches Gebäude, von Kimmel.

162. Ein zu öffentlichen Vergnügen bestimmtes Gebäude im alt Egyptischen Geschmack, in Grund- und Aufriß von Hahmann.

163. Ein herrschaftliches Garten-Palais mit römischen Säulen, in Perspective gezeichnet nebst Grundriß von Ziller.

164. Ein großer Pavillon in Form eines runden römischen Tempels, in Grund und Ansicht von Heuer.

165. Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Maximilian Garten-Palais, in Perspective gezeichnet v. Reiche.

166. Ein Weinbergs-Gebäude, in Ansicht und Grundriß von Benisch.

167. Ein Garten-Wohnhaus, von Thieme.


Hierüber befinden sich in diesem Zimmer:

A.) Thalia, nach Knöfler, in Thon modellirt von Reinhard Krüger, Schüler von E. G. Krüger.

B.) Zwölf Trinkgläser von Cristal-Glas, mit eingebrannter durchsichtiger Malerei verschiedner Gegenstände, von S. Mohn.

C.) Eine Auswahl aus der Lippertschen Dactyliothek für Schulen und Kunstfreunde, in 510 Pasten, von G. B. Rabenstein.

D.) Eine Sonnenuhr mit 21 Veränderungen, welche die dabei befindliche Beschreibung erklärt, von Elias Augst, Bauer in Steinigtwolmsdorf.

[16] E.) Ein Igel mit seinen Jungen, ausgestopft von Glorius Schob.

F.) Eine brütende Wachtel auf dem Neste, ausgestopft von demselben.

G.) Eine damastne Serviette mit dem Königl. Sächsischen Wappen und arabesken Verzierungen, von Christian David Wäntig in Grosschönau bei Zittau.

H.) Eine damastne Serviette, die Ruinen des Cölestiner-Klosters auf dem Oybin bei Zittau vorstellend, aus der Fabrik von A. C. Exner in Zittau. [17]

Zweite oder mittelste Abtheilung des Saales.

168. Die Jagd, nach Ruysdael, in Oel v. G. Stamm.

169. Eine Landschaft in Abendbeleuchtung, eigne Composition, von demselben.

170. Ein männliches Portrait nach der Natur, in Pastel von Theodor Schmidt, Schüler v. Rösler.

171. Ein Mädchen, Kreidezeichnung, von demselben.

172. Ein Christuskopf, nach Guido Reni, in Pastel, von Milde, Schüler von Rösler.

173. Der Greifenstein bei Thum, nach der Natur, von Karl Gottfried Traugott Faber, Schüler des Professor Klengel.

174. Eine Landschaft mit einer Kapelle, eigne Erfindung, von demselben.

175. Eine große Landschaft, Gegend aus dem grossen Garten, nach der Natur, von demselben.

176. Ein Sturm, eigne Erfindung, von demselben.

177. Das Schloß Ober-Rabenstein bei Chemnitz, nach der Natur, von demselben.

178. Das Kloster, nach Ruysdael, in Oel, von C. E. Held.

179. Eine Copie nach van de Velde, in Oel gemalt, von Löser.

180. Eine Landschaft, Mondschein, in Oel gemalt, von Rothe.

181. Eine dergleichen, der Morgen, von demselben.

[18] 182. Der Kopf des Cromwell, nach van Dyck, in Oel gemalt von Klaß sen. Schüler des Professor Schubert.

183. Ein Portrait, nach der Natur, in Oel gemalt, von Jüchzger jun. Schüler des Prof. Schubert.

184. Venus, nach Guido Reni, in Oel gemalt, von demselben.

185. Portrait eines Mannes, nach van Dyck, in Oel gemalt von Rentzsch, Schüler des Professor Schubert.

186. Portrait einer Frau, nach van Dyck, v. dems.

187. Amor, nach Guido Reni, in Oel gemalt von demselben.

188. Madonna della Sedia, nach Raphael, in Oel gemalt von demselben.

189. Ein Kopf nach Rubens, in Oel, von Savary, Schüler von Pochmann.

190. Ein Kopf, nach Rembrand, von demselben.

191. Ein männlicher Kopf nach der Natur, v. dems.

192. Die Vertreibung der ersten Eltern aus dem Paradiese, nach Albani, Oelgemälde von August Reichel, Schüler des Professor Klengel.

193. Eine Landschaft nach Berghem, Oelgemälde, von demselben.

194. Christus am Oelberge, nach Dietrich, Oelgemälde von demselben.

195. Eine Malerstube, nach Franz Mieris, Oelgemälde von Fischer aus Dresden.

196. Zwei Kinder die einen Helm halten, nach Correggio, [19] in Kreide gezeichnet von Hesse aus Magdeburg, Schüler des Professor Schubert.

197. Der Kopf des heiligen George, nach Correggio, mit Kreide gezeichnet von demselben.

198. Der Kopf eines Heiligen, nach Correggio, mit Kreide gezeichnet von demselben.

199. Portrait eines alten Mannes nach van Dyck, mit Kreide gezeichnet von G. A. Hennig, Schüler des Professor Schubert.

200. Ein männliches Portrait nach van Dyck, mit Kreide gezeichnet von J. Adolph Schütz, Schüler des Professor Schubert.

201. Maria mit dem Jesuskinde, nach Carlo Maratti, in Oel gemalt von Renner, Schüler des Professor Schubert.

202. Marie Magdalene, nach Guido Reni, in Oel gemalt von demselben.

203. Bauern, welche im Damenbret spielen, Copie nach David Tenier, Oelgemälde von demselben.

204. Ein junges Ehepaar, welches beim Spazierengehen vom Regen überfallen wird, von George Kersting aus Mecklenburg-Schwerin.

205. ein Studierzimmer, Oelgemälde von demselben.

206. Ein Mann sitzt in einer Laube, und hört dem Rauschen eines Wasserfalls zu, von demselben.

207. Portrait des Königs Friedrich Wilhelm II. von Preussen, nach Graff, von Bauer, Taubstummer, Schüler der Prof. Graff und Matthäi.

208. Ein Portrait nach der Natur, in Oel von demselben.

[20] 209. Die Figur des Diskobolos, nach Gyps gezeichnet von demselben.

210. Schwarze Kreidezeichnung aus der Schlacht des Constantins, nach Giulio Romano, von Fr. Schmalfuß, Schüler des Prof. Matthäi.

211. Jupiter Serapis, nach Gyps gezeichnet von Träger, Schüler des Professor Matthäi.

212. Jupiter Serapis, nach Gyps mit weiß und schwarzer Kreide gezeichnet von Friedrich Wilhelm Schmidt, Schüler des Professor Matthäi.

213. Der Sohn der Niobe, mit schwarzer Kreide gezeichnet von demselben.

214. Die Predigt Johannis in der Wüste, von Demoiselle Auguste Ernst, Schülerin des Professor Matthäi.

215. Die Heimsuchung Mariä, nach Andrea del Sarto, von derselben.

216. Herodias, die das Haupt Johannis bringt, nach Andrea del Sarto, vom Baron von Warendorf, Schüler des Professor Matthäi.

217. Eine Zeichnung nach Raphael, von Adrian Friedrich Councler aus Schlesien, Schüler des Professor Matthäi.

218. Verschiedene Köpfe nach Raphael, gezeichnet von demselben.

219. Der Kopf des Alexander, nach Gyps mit Kreide gezeichnet von Reichel, Schüler des Professor Hartmann.

220. Der Kopf des Alexander, nach Gyps gezeichnet [21] von Friedrich Günther, Schüler des Professor Hartmann.

221. Der Kopf des Alexander, nach Gyps mit schwarzer Kreide gezeichnet von Johann Friedrich Hoffmann, Schüler des Professor Hartmann.

222. Magdalena, nach Mengs, in schwarzer Kreide gezeichnet von Baumann, Schüler des Professor Hartmann.

223. Magdalena, nach Mengs, in Kreide gezeichnet von Fried. Thomé, Schüler des Prof. Hartmann.

224. Ein Kopf in schwarzer Kreide, von Grimmer, Schüler des Professor Hartmann.

225. Eine Henne mit kleinen Hünern, nach Tamm, von Wenzel.

226. Ein alter Mann, nach Peter van Elst, in Oel gemalt von Milde, Schüler von Rösler.

227. Eine aufgeschnittene Melone, von Karl Friedrich sen.

228. Ein Topf mit Primeln, von J. H. August Friedrich.

229. Ein Körbchen mit Orangen, en gouache, von demselben.

230. Ein Korb mit Weintrauben, von Karl Friedrich sen.

231. Früchte und Gebacknes, nach der Natur, eigne Composition, en gouache gemalt von C. G. Hennigk.

232. Ein Fruchtstück in Oel gemalt von Johann Friedrich Lommatsch.

[22] 233. Ein Act, nach der Natur gezeichnet, von Anton Krüger, Schüler von C. G. Krüger.

234. Ein Act, nach der Natur, mit Kreide gezeichnet von J. Adolph Schütz, Schüler des Professor Schubert.

235. Ein Act, nach der Natur, mit Kreide gezeichnet von Rentzsch, Schüler des Prof. Schubert.

236. Ein Act, nach der Natur gezeichnet, von Savary, Schüler von Pochmann.

237. Ein Act, nach der Natur, mit Kreide gezeichnet von Hesse aus Magdeburg, Schüler des Prof. Schubert.

238. Ein Act, nach der Natur gezeichnet von Bauer, Schüler des Prof. Matthäi.

239. Ein Act, nach der Natur gezeichnet von Träger, Schüler des Prof. Matthäi.

240. Ein Act nach der Natur, gezeichnet von Friedrich Wilhelm Schmidt, Schül. d. Prof. Matthäi.

241. Ein Act nach der Natur, in Kreide gezeichnet von Friedrich Thomé, Schül. d. Prof. Hartmann.

242. Ein Act nach der Natur, von Baumann, Schüler des Prof. Hartmann.

243. Ein Act nach der Natur, von Grimmer, Schüler des Prof. Hartmann.

244. Ein weiblicher Kopf, nach Rubens, in Pastel, von E. Bommer, Schüler von Vogel.

245. Ein männlicher Kopf, nach Mengs, in Pastel, von demselben.

246. Portrait des Königs von Polen, nach Mengs, in Pastel, von Base aus Camenz.

[23] 247. Portrait von Reinhold Forster, nach Graff, von demselben.

248. Ein Portrait nach van Dyck, in Pastel, von demselben.

249. Ein Portrait nach van de Velde, in Pastel, von demselben.

250. Die heilige Cäcilie, nach Carlo Dolce, Skizze in Pastel von demselben.

251. Ein Portrait nach der Natur, von demselben.

Im Hinterzimmer der mittelsten Abtheilung.

Schüler des Unterlehrers Toscani.

252. Das Samaritanische Weib, nach Hutin, von Max. Wenzel.

253. Ein Act nach Casanova, von demselben.

254. Ein Act nach Hutin, gezeichnet von Hantzsch.

255. Der Kopf des Cromwell, nach van Dyck, von demselben.

256. Ein Christuskopf nach Guido Reni, gezeichnet von Franz Schmidt.

257. Ein Kopf nach Spagnoletto, in schwarzer Kreide von Gottlob Scherf.

258. Ein Herkules, nach Mietsch, gezeichnet von Friedrich Demmler.

259. Ein Kopf nach Raphael, von Jechter, Schüler des Unterlehrers Fechhelm.

[24] 260. Eine Landschaft nach Berghem, mit der Feder gezeichnet von Christ. Albert, Schüler von Toscani.

261. Eine Landschaft nach Pynacker, mit der Feder gezeichnet von demselben.

262. Eine Landschaft in schwarzer Kreide gezeichnet von Schäfer, Schüler von Plesch.

263. Ein Kopf nach Gyps, von Demler, Schüler von Toscani.


264. Wallenstein’s Traum vor der Schlacht bei Lützen, aus Schiller’s Wallenstein, nach Ramberg in schwarzer Kreide gezeichnet vom Hrn. von Sydow, Premierlieutenant der K. S. Armee.

265. Die erste Erscheinung der Madonna, aus Schiller’s Jungfrau v. Orleans, von demselben.

266. Der finstre Geist, von demselben.

267. Thecla in der Gruft des Katharinen-Stifts, von demselben.

268. Zwei Silhouetten, von Friedrich August Krebs in Dresden.

269. Der Zauber des Augenblicks, aus Schiller’s Jungfrau v. Orleans, vom Hrn. Lieut. v. Sydow.

270. Johanna vor der Köhlerhütte, aus Schiller’s Jungfrau von Orleans, von demselben.

271. Vier Kreidezeichnungen nach Klengel, von Jacobi, Schüler von Darnstedt.

272. Bäume, Kreidezeichnung nach Darnstedt, von demselben.

[25] 273. Studien, mit Kreide gezeichnet von Kretschmar, Schüler von Klaß.

274. Dergleichen, von demselben.

275. Eine Landschaft mit Kreide gezeichnet, von demselben.

276. Ein Viehstück, gezeichnet von Klaß jun.

277. Eine Landschaft, mit Kreide gezeichnet von der Comtesse Chlapowska.

278. Eine dergleichen, von derselben.

279. Polnisch Wartemberg, nach einer Zeichnung von Witzani, von Fräulein Ernestine von Wurmb, Schülerin von Witzani sen.

280. Die innern Ruinen des Kynast, nach einer Zeichnung von Witzani, von Fräulein Agathe von Reizenstein, Schülerin von Witzani sen.

281. Das Landecker Bad in der Grafschaft Glaz, nach einer Zeichnung von Witzani, von Fräulein Therese von Gersdorf, Schülerin v. Witzani sen.

282. Der Kynast in Schlesien, nach einer Zeichnung von Witzani, von Fräulein Caroline von Helmolt, Schülerin von Witzani sen.

283. Kunzendorf in der Grafschaft Glaz, nach einer Zeichnung von Witzani, von Otto von Brandenstein, Schüler von Witzani sen.

284. Der Wasserfall in dem Felsen von Adersbach in Böhmen, nach einer Zeichnung von Witzani, von der Comtesse Agnes Oertzen, Schülerin von Witzani sen.

[26] 285. Der Ruhberg bei Schmiedeberg in Schlesien, nach einer Zeichnung von Witzani, von Demois. Hildegard Günther, Schülerin von Witzani sen.

286. Das Schloß zu Liebenwerda, gezeichnet und in Sepia getuscht von August Scheppach.

287. Eine Tafel mit verschiednen Zeichnungen aus der Policeischule zu Neustadt.

288. Versuche im Zeichnen, von einigen Zöglingen des Dr. Lang in Tharand.


Zöglinge des Friedrichstädter Erziehungs-Instituts.

289–292. Vier Blätter Schriften, von Reuter, Werther, Eule, Probst.

293. Der Aetna, Copie von Reuter.

294. Der Vesuv, Copie von demselben.

295. Das Schloß Schwarzenberg, schraffirt von Kirchhof.

296. Das Schloß Scharfenstein, nach Oldendorp, gezeichnet von Spieß.

297. Eine Ruine, in Wasserfarben gezeichnet von W. v. Graffen.

298. Ein Körbgen mit Früchten, gemalt v. Kirchhof.

299. Ein Blumenbouquet, gezeichnet und ausgemalt von Reuthe.

300. Das Schloß Scharfenstein, mit Bleistift gezeichnet von Arndt.

301. Der Amselstein, schwarz getuscht von Wirthgen.

[27] 302. Ein Kriegsschiff von 72 Kanonen, gezeichnet und illuminirt von Gruner.

303. Ein Bataillenstück, erfunden und gezeichnet von Wirthgen.

304. Eine Landschaft, Hirschstein bei Meißen, gezeichnet und colorirt von Reuter.

305. Ein gläserner Kronleuchter, gezeichnet von Fiedler.

306. Ein Rammelwerk zum Wasserbau, gezeichnet von Werther.

307. Situationszeichnung, gez. von W. v. Graffen.


Schüler des Unterlehrers Lindner.

308. Eine Kreidezeichnung, die Zeit vorstellend, von Beckauer.

309. Eine Landschaft, in Kreide gezeichnet v. Schrödel.

310. Ein Christuskopf, in Kreide gezeichnet v. Heinrich.

311. Ein Amor, in Sepie von Cubasch.

312. Zwei Landschaften, von Lubeck.

313. Ein Act, in Kreide gezeichnet von Lotzmann.

314. Zwei Jäger[VL 1], mit schwarzer Kreide gezeichnet von Götze aus Suhl.

315. Ein Neptun, von Gründer.


Schüler des Unterlehrers Toscani.

316. Ein Kopf nach Hutin, gezeichnet v. Moriz Weise.

317. Ein Kopf nach Casanova, gezeichnet von Ludwig Finck.

[28] 318. Einige Gebäude, gezeichnet von Eduard Heidler.

319. Ein Kopf nach Casanova, gezeichnet v. Haufe.

320. Ein Kopf nach Oeser, gezeichnet von Adolph Kröpsch.

321. Ein Kopf nach Oeser, von August Leuteriz.

322. Ein Kopf nach Raphael, v. Christoph Specht.

323. Ein Kopf nach Oeser, von August Preßke.

324. Ein Kopf nach Casanova, von Karl Gutfreund.

325. Ein Kopf nach Coreggio, gezeichnet von Friedrich Sauer.


326. Maria mit dem Jesuskinde, modellirt v. Kühn.

Ferner in der zweiten oder mittelsten Abtheilung des Saales.

327. Weintrauben, en gouache gemalt von Moriz Tettelbach, Schüler der Demoiselle Friedrich.

328. Ein ländliches Körbchen mit Früchten, nach Demoiselle Friedrich, von demselben.

329. Ein Frucht- und Blumenstück nach der Natur, von A. Wentzel, Schüler des Prof. Hartmann.

330. Ein Viehstück mit der Feder gezeichnet von Karl Klette, Schüler des Professor Schulze.

331. Ariadne, nach Angelica Kaufmann, getuscht von demselben.

332. Madonna mit dem Jesuskinde, in Oel, eigne Composition, von Demoiselle Karoline Bardua.


[29]

Schüler des Professors Zingg.

333. Eine Parthie Bäume mit einem Teiche, in Sepie von J. C. August Richter.

334. Eine Parthie aus Loschwiz, von M. H. Eduard Harnapp.

335. Eine Ansicht von Friedland in Böhmen, nach C. Aug. Richter, in Copie von C. F. Grünewald.

336. Eine Parthie Bäume und Felsen aus dem Plauenschen Grunde, in Sepie von J. C. August Richter.

337. Ein Wald, in Sepie, von C. F. Grünewald.

338. Ein Wasserfall, nach Ruysdael, in Sepie von M. H. Eduard Harnapp.


339. Ein männliches Portrait, Tracht aus dem 16ten Jahrhunderte, nach Gerard Sprong, aus der Pechwellschen Sammlung, Oelgemälde von J. Larius.

340. Ein weibliches dergleichen Portrait, nach demselben, von demselben.

341. Ein Kopf nach Tenner, Oelgemälde, von demselben.

342. Ein Portrait nach der Natur, von demselben.

343. Der verlohrne Groschen; braungetuschte Zeichnung, eigne Erfindung vom Unterlehrer Lincke.

344. Ein Kind nach der Natur, in bunter Manier, vom Hofmaler Nachtigall.

345. Venus mit dem Amor, nach Albani, mit Sepie gezeichnet von demselben.

[30] 346. Die Jagd nach Ruysdael, in Sepia, von J. J. A. Schmidt, Schüler des Kupferstechers Günther.

347. Ruine des Schlosses Königsberg bei Altwasser in Schlesien, nach der Natur, in Oel gemalt von Karl August Witzani dem ältern.

348. Eine Ansicht von Bilin, nach der Natur, in Sepie von Karl Täubert, Schüler d. Prof. Zingg.

349. Brustbild des Marcus Aurelius, und Basrelief eines Sarkophags, nach der Königl. Antiken-Galerie, gezeichnet vom Prof. Matthäi, gestochen von Johann Gotthold Seiffert.

350. Antoninus Pius in der Rüstung, nach der Antiken-Galerie, gezeichnet vom Prof. Matthäi, gestochen von J. G. Seiffert.

351. Weihe der Kindheit eines Sohnes, zu der Vossischen Galerie häuslicher Denkmäler, gezeichnet vom Prof. Schubert, gestochen v. Frenzel.

352. a. Die glückliche Lebenszeit, oder Erinnerung an die Jugendjahre, zu den häuslichen Denkmälern, gezeichnet und gestochen von denselben.

352. b. Denkmal des Todes, desgleichen, gezeichnet und gestochen von denselben.

353. Der Abschied aus dem väterlichen Hause, zu den häuslichen Denkmälern, gezeichnet vom Prof. Schubert, in Kupfer gestochen von C. G. Hammer, die Figuren von Frosch gestochen.

354. Eine Landschaft, eigne Erfindung, in Oel von C. E. Held.

355. Eine Parthie aus dem großen Garten, nach der Natur, gezeichnet und gestochen von Veith.

[31] 356. Der Geburt der Töchter gewidmet, zu der Vossischen Galerie der Denkmäler, gezeichnet vom Professor Schubert, gestochen von Veith.

357. Zwei Blätter zu Langsdorfs Reisen um die Welt, von demselben.

358. Das Thor los Botes zu Lerida, zu Laborde’s Reise in Spanien, von demselben.

359. Ansicht von Tortosa, zu Laborde’s Reise, von demselben.

360. Eine Parthie von der Kaiser-Villa in Rom, nach der Natur gezeichnet und gestochen v. demselb.

361. Das Portrait des Kapellmeisters Schuster, gezeichnet vom Herrn von Vieth, in Kupfer gestochen von Gottschick, Schüler des Prof. Schulze.

362. Der Kampf der Giganten mit den Göttern, Basrelief, nach Michel Angelo, in Wachs modellirt von Reinhard Krüger.

363. Das Portrait Sr. Maj. des Königs, in Stein geschnitten, und: Minerva erlegt den Typhon, in Stein geschnitten, von C. Tettelbach, Sohn, Mitglied der Russ. K. Akademie der Künste in Petersburg.

364. Das Portrait Sr. Maj. des Königs in Stahl gravirt, von E. G. H. Götze, Graveur aus Suhl.

365. Das Brustbild Sr. Maj. des Königs, gravirt von Karl Bärend, Münzgraveur in Warschau.

366. Die Verehrung der Madonna, nach Raphael, in Kupfer gestochen von Joh. Traugott Beyer, Schüler des Prof. Schulze.

[32] 367. Bergwerksmaschienen und Steingewächse, auf drei Platten, in Aquatinta, von demselben.

368. Se. Maj. der Kaiser Napoleon, nebst der Kaiserin und dem Könige von Rom, Familienstück, in Kupfer gestochen von demselben.

369. Büste des Kaisers Trajan, aus der Königl. Antiken-Galerie, für Becker’s Augusteum, gezeichnet vom Prof. Matthäi, gestochen von Gottschick, Schüler des Prof. Schulze.

370. a. b. Zwei französische Vorschriften, vom Hauptmann Franquet.

371. Ein Blatt Bracteaten, gestochen von Christian Ernst Stölzel, Schüler seines Vaters.

372. Dem dankbaren Andenken an Kindespflege und Jugendbildung, zur Vossischen Galerie häuslicher Denkmäler, gezeichnet vom Prof. Schubert, gestochen von Henschke, die Figuren gestochen von Stölzel.

373. Denkmal der Geburt des Sohnes, zur Vossischen Galerie, gezeichnet und gestochen von denselben.

374. Ein Situations-Plan von der Belagerung der Spanischen Festung Girona, in Kupfer gestochen von J. Bach aus Dresden.

375. Zwei kleine Landschaften, nach Kobell, in Kupfer gestochen von J. E. A. Schmidt, Schüler des Kupferstechers Günther.

376. Hercules, welcher den Centaur bändiget, nach [33] Preisler in Kupfer gestochen von Anton Krüger, Schüler von C. G. Krüger.

377. Ein Portrait, gezeichnet von Pochmann, gestochen von J. C. Beyer, Schüler des Prof. Schulze. (Probedruck.)

Dritte Abtheilung des Saales zur Rechten des Einganges.

378. Eine ländliche Gegend, von Klaß, Mitglied der Akademie.

379. Eine kleinere dergleichen, von demselben.

380. Eine Landschaft mit einem Wasserfall, von demselben.

381. Eine Landschaft, Mondschein, Oelgemälde von C. D. Friderich, Mitglied der Königl. Akademie zu Berlin.

382. Eine Kinder-Gruppe, in Pastel, von Vogel, Mitglied der Akademie.

383. Drei Kinderköpfe in Pastel, Studien zu einem größern Gemälde, vom Professor Tischbein in Leipzig.

[34] 384. Portrait des Hofrath Voß in Heidelberg, Oelgemälde, von demselben.

385. Ein weibliches Portrait, Oelgemälde von demselben.

386. Die getäuschte Erwartung, ein allegorisches Gemälde, in Oel, von demselben.

387. Moses auf dem Berge Horeb vor dem brennenden Busche, Oelgemälde, eigne Composition, von Gerhard von Kügelchen, Mitglied der Akademie, auch der Akademien zu Petersburg und Berlin.

388. Ein weibliches Portrait, Kniestück, von demselben.

389. Ein männliches Portrait, Brustbild, von demselben.

390. Eins dergleichen, von demselben.

391. Eine Landschaft, Copie nach Claude Lorrain, in Oel gemalt vom verstorbenen Landschaftmaler Kaaz.

392. Ein männliches Portrait in Oel, von Vogel, Mitglied der Akademie.

393. Hector, der aus der Schlacht zurückkehrt, wird vor dem Skäischen Thore von den Trojanischen Weibern umringt, die sich nach ihren Geliebten, Männern, Söhnen, Brüdern und [35] Verwandten im Heere bei ihm erkundigen. Nach dem 6ten Gesange der Ilias, Oelgemälde vom Professor Ferdinand Hartmann.

394. Eine Landschaft mit Figuren, nach Göthe’s Ballade: der Erlkönig; Oelgemälde v. demselben.

395. Ein Portrait nach der Natur, von Pochmann, Mitglied der Akademie.

396. Die Hoffnung, erfunden und gemalt von demselben.

397. Ein Fruchtstück, en gouache gemalt von Demoiselle Friederike Friedrich.

398. Ein Oelgemälde vom Professor Grassi, Mitglied der Akademie zu St. Lucas und der Arkadier zu Rom.

399. Eins dergleichen, von demselben.

400. Eine Ansicht vom Greifenstein in Schlesien, nach der Natur, in Sepie, vom Professor Zingg.

401. Eine Ansicht vom Schreckenstein in Böhmen, nach der Natur, in Sepie von demselben.

402. Ansicht von Tetschen, von der Schloßseite, gegen Abend, in Sepie gezeichnet von Karl August Richter, Mitglied der Akademie.

403. Ansicht von Tetschen, nach Rosewitz, bei Aufgang der Sonne, von demselben.

[36] 404. Die Stadt Außig, nebst dem Schreckenstein in der Ferne, Morgenbeleuchtung, von demselben.

405. Das Ehebündniß, zu der Galerie häuslicher Denkmäler, vom Professor Schubert gezeichnet, gestochen von demselben.

406. Scene aus Ossian, Probedruck, gestochen von Christian August Günther, Mitgl. der Akademie.

407. Eine ländliche Scene, der Uebergang aus dem rohen in das cultivirte Leben, vom Professor Schubert gezeichnet, gestochen von demselben.

408. Zwei kleine Sarkophage, zu Becker’s Augusteum, gezeichnet von Heine, gestochen von Darnstedt, Mitglied der Akademien zu Dresden und Berlin.

409. Eine Landschaft, vom Professor Schubert gezeichnet, gestochen von demselben.

410. Morpheus, aus der Königl. Antiken-Galerie, für Becker’s Augusteum, gezeichnet von Näcke, gestochen von C. G. Krüger, Mitgl. der Akademie.

411. Eine weibliche opfernde Figur, desgleichen, gezeichnet und gestochen von demselben.

412. Zwei Kinderköpfe, C. Cäsar und Nero, desgleichen, gezeichnet und gestochen von demselben.

413. Statue eines Kaisers späterer Zeit, aus der Königl. Antiken-Galerie, für Becker’s Augusteum, [37] gestochen von Christian Friedrich Stölzel, Mitglied der Akademie.

414. Ein männliches Portrait, nach Graff, gezeichnet vom Professor Bause in Leipzig.

415. Ein weibliches Portrait, nach van Dyck, gezeichnet von demselben.

416. Die Gemahlin des Carthaginensischen Befehlshabers As[..]i[..]bal, im dritten Punischen Kriege, im Begriff, wegen der Treulosigkeit ihres Gemahls gegen den Staat, sich selbst und ihre Kinder zu tödten; Oelgemälde von Karl Rösler, Mitglied der Akademie.

417. Ein männliches Portrait, Brustbild, nach der Natur, von demselben.

418. Portrait einer Mutter mit ihren Kindern, nach der Natur, von demselben.

419. Ansicht einer Stadt mit Ruinen, vom Russisch Kaiserl. wirklichem Staatsrathe und Hofarchitect Ritter Brenna, Mitglied der Akademie S. Luca in Rom.

420. Die Grotte des Neptun zu Tivoli, von demselben.

421. Die Cascade zu Terni, von demselben.

422. Das Forum Trajanum, von demselben.

[38] 423. Das Forum Antoninum, von demselben.

424. Eine Winterlandschaft, von C. D. Friderich, Mitglied der Akademie zu Berlin.

425. Eine gebirgigte Landschaft, von demselben.

426. Eine Landschaft mit einer Gartenparthie, von demselben.

427. Eine dergleichen, von demselben.

428. Christus segnet die Kinder; Matthäi Cap. 19. V. 13–15. Oelgemälde vom Prof. Matthäi.

429. Ein männliches Portrait nach der Natur; Oelgemälde vom Professor Graff, Mitglied der Kaiserl. Akademie zu Wien.



Anmerkungen der Vorlage

  1. handschriftliche Korrektur: Jäger gestrichen und durch Jünger ersetzt